Anfang August, in der Nacht auf Freitag, den 4. August gab es heftige Regenfälle in den Unterkärntner Bezirken, Wolfsberg, Völkermarkt und in Klagenfurt-Land. Etliche Zivilschutzwarnungen werden ausgesprochen. Die Region um Bad Eisenkappel war vollkommen abgeschnitten. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, im Haus höhere Stockwerke aufzusuchen und nicht in den Keller zu gehen. Auch unnötige Fahrten mit dem Auto sollten vermieden werden – mehr dazu in Zivilschutzwarnungen ausgeweitet (kaernten.ORF.at; 4.8.2023). Am Wochenende wurde ein Radfahrer von den Fluten mitgerissen und getötet – mehr dazu in Radfahrer Opfer der Fluten (kaernten.ORF.at; 6.8.2023).

Regen lässt neuen See in Klagenfurt entstehen
Nach dem Dauerregen entspannte sich die Lage in Kärnten allmählich. Auch in Klagenfurt-Viktring, wo die Kanäle die Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnten, wurde schließlich Entwarnung gegeben. Am nördlichen Stadtrand von Klagenfurt entstand unterdessen durch die Unwetter ein neuer See. 15 Bewohner konnten dort ihre Häuser vorerst nicht verlassen – mehr dazu in Regen lässt neuen See in Klagenfurt entstehen (kaernten.ORF.at; 8.8.2023).

Vermurungen nach starken Gewittern
Fast drei Wochen nach den Überflutungen von Anfang August wird Kärnten neuerlich von heftigen Gewittern getroffen. Wieder ist das Lavanttal am stärksten getroffen, es gab Muren und umgestürzte Bäume. Auch in Oberkärnten zogen kräftige Gewitter durch, hier war besonders der Ort Obergottesfeld betroffen, wo sich eine Mure in den Ort wälzte – Vermurungen nach starken Gewittern (kaernten.ORF.at; 23.8.2023).
Das Genuatief, das Kärnten noch Ende August erreichte, brachte noch einmal viel Regen. Die Schäden hielten sich aber in Grenzen – mehr dazu in 100 Unwetter-Einsätze der Feuerwehren (kaernten.ORF.at; 28.8.2023).