Presse

Radio Kärnten Sendung „Musik im Land“

Die Konzertsendung „Musik im Land“ widmet sich am 27. März ab 20.04 Uhr philharmonischen Höhenflügen mit dem Kammermusikensemble der Wiener Philharmoniker und der Sopranistin Lydia Rathkolb, aufgenommen bei den Musikwochen Millstatt 2022. Im zweiten Teil der Sendung geht es nach St. Paul im Lavanttal. Ingolf Wunder hatte beim St. Pauler Kultursommer 2022 ein viel umjubeltes „Heimspiel“.

„FischZeit in Kärnten“ on demand

Das neueste „Erlebnis Österreich“ aus dem Landesstudio Kärnten mit dem Titel „FischZeit in Kärnten“ ist nach der Ausstrahlung im TV nun on demand zu sehen. In Kärnten gibt es 1.200 stehende Gewässer und mehr als 8.000 Flusskilometer – ein Paradies für dutzende Fischarten und natürlich auch für Fischerinnen und Fischer, von denen es rund 15.000 gibt.

Ossiacher See

ORF-Vorpremiere „FischZeit in Kärnten“

Der ORF Kärnten, die Kärntner Fischereivereinigung, die Kelag, die Landwirtschaftskammer Kärnten und das Bildungshaus Schloss Krastowitz luden am Dienstagabend zur Vorpremiere der neuesten Fernsehproduktion des ORF Landesstudios ein.

Vorpremiere „FischZeit in Kärnten“ – Schloss Krastowitz

„Noten und Anekdoten“ mit Mark Keller

Der Schauspieler und Sänger Mark Keller gestaltet gemeinsam mit ORF-Redakteur Rudi Omann die Radio Kärnten-Sendung „Noten und Anekdoten“ im März. Keller liefert dem Radio Kärnten-Publikum einen Einblick in seine aufregende Schauspielkarriere, spricht über sein neues Album und gewährt private Einblicke.

Mark Keller

Kärnten heute weiterhin auf Erfolgskurs

Die Kärntnerinnen und Kärntner bleiben dem regionalen ORF-Fernsehen treu. „Kärnten heute“ erreichte im Jahr 2022 mit einem Marktanteil von 69 Prozent wieder einen Spitzenwert.

Die „Kärnten heute“-Moderatorinnen und Moderatoren im neuen Studio v.l.n.r.: Bernhard Bieche, Sonja Kleindienst, Bernd Radler, Hannes Orasche, Ute Pichler, Angela Ellersdorfer-Truntschnig

Radio Kärnten meistgehörter Sender des Landes

Trotz immer stärker werdender Konkurrenz durch Streamingdienste erfreut sich das Radio nach wie vor sehr großer Beliebtheit, die Reichweite des Mediums stieg in Kärnten gegenüber dem Vergleichszeitraum sogar. Das ist das Ergebnis des aktuellen Radiotests 2022_4 (Jän.-Dez. 2022), der für Radio Kärnten und die gesamte ORF-Flotte im Bundesland wieder erfreuliche Ergebnisse ausweist.

Radiostudio von innen

ORF Kärnten „Sportwinter“ 2022/2023

Der ORF Kärnten „Sportwinter“ berichtet seit Beginn der alpinen Ski-Saison 2022/2023 von den Weltcup-Rennen unserer Kärntner Ski-Asse. Im Foyer der Kärntnermilch in Spittal/Drau wurde das „Sportwinter“-Programm des ORF Kärnten und der Kärntnermilch präsentiert.

Sportwinter Programmvorstellung: v.l.n.r.: Dieter Mörtl (Präsident Kärntner Landesskiverband), Werner Pietsch jun. (Snowboard-Nachwuchshoffnung), Katharina Truppe (Skirennläuferin des ÖSV Nationalteams), Karin Bernhard (Landesdirektorin ORF Kärnten) und Helmut Petschar (Direktor Kärntnermilch)