Schadholz Borkenkäfer
ORF
ORF
Umwelt

Immer mehr Schadholz durch Borkenkäfer

Die massenhafte Vermehrung der Borkenkäfer hält in Kärnten an. Der starke Anstieg der geschädigten Wälder wird vom Bundesforschungszentrum für Wald auf das viele Schadholz nach Schnee- und Windbrüchen der vergangenen Jahre zurückgeführt. Mehr als 250.000 Festmeter Holz waren im Vorjahr für eine wirtschaftliche Nutzung unbrauchbar.

Die Menge des käfergeschädigten Holzes stieg um 44 Prozent, womit eine Grenze überschritten wurde, sagt Gernot Hoch vom Institut für Waldschutz. Im vergangenen Jahre habe sich die Käfersituation durch die recht hohen Temperaturen verschärft: „Sie ermöglichen den Käfern eine rasche Entwicklung, sodass sich auch in hohen Lagen zwei Generationen im Jahr entwickeln konnten.“

Früherkennung ermöglicht rasches Eingreifen

Die vorherrschende Trockenheit im heurigen Winter und Frühjahr könnte die Ausbreitung der Käfer weiter vorantreiben. Allerdings kann die Wissenschaft helfen, die Schäden in Grenzen zu halten, auch was die Käfer-Ausbreitung betrifft, so Hoch. Die Forschung beschäftige sich derzeit unter anderem mit einer immer besseren Weiterentwicklung von Prognosemodellen der Borkenkäferentwicklung. Es werde auch an der Früherkennung gearbeitet, sodass Bekämpfungen zielgerichtet stattfinden und die Leute vor Ort unterstützt werden können.

Gemischte Bestände resistenter

Wegen des Klimawandels werden sich Forstwirte langfristig jedoch umstellen müssen. Laut Hoch seien einerseits Bestände, die besser gegen Schlägerungsschäden stabil sind, zu vermeiden: „Andererseits erweisen sich gemischte Bestände als resistenter gegen viele Schädlinge im Vergleich zu reinen Beständen.“

Schon jetzt laufen in Kärnten Bemühungen, die Holzsorten den geänderten Klimabedingungen anzupassen. Die Zeit drängt, denn in den Bezirken Spittal an der Drau und Hermagor sind auch viele Schutzwälder von der Borkenkäferplage betroffen.