Benedikt XVI. habe als Lehrender, als Kardinal und als Papst durch seinen hohen Intellekt und seine brillante Formulierungskunst, stets geprägt durch Sachlichkeit, beeindruckt. Gleichzeitig sei dessen Wesen geprägt gewesen durch Herzlichkeit, Wärme und tiefsinnigen Humor.
Kirche mit Hingabe, Weitsicht und Kraft geführt
Er selbst habe Papst Benedikt 2007 als Leiter der pastoralen Vorbereitungsgruppe und Mitglied der zentralen Koordination für den Papstbesuch in Mariazell auch persönlich kennenlernen dürfen und „aus nächster Nähe dessen charismatische Ausstrahlung erfahren“. Benedikt XVI. habe die Kirche mit „aufopfernder Hingabe, spiritueller und theologischer Weitsicht und intellektueller Kraft“ geführt und mit dessen bewusstem Schritt des Rücktrittes ein zukunftsweisendes Zeichen gesetzt, „das großen Respekt verdient“.

Die Lebensleistung von Papst Benedikt für die Katholische Kirche und für die Zivilgesellschaft seien außerordentlich gewesen. Dessen drei Enzykliken – der Titel einer davon, nämlich „Deus caritas est“, ist auch der Bischöfliche Wahlspruch von Bischof Marketz – , die Befassung Benedikts mit der Gestalt Jesu Christi, dessen Reisen sowie dessen besonderes Engagement für die Weltjugendtreffen würden, so der Kärntner Bischof, in besonderer Erinnerung bleiben und in der Katholischen Kirche noch lange nachklingen.
Schatten auf Lebenswerk durch Umgang bei Missbrauch
Bei all dem verdienstvollen Wirken von em. Papst Benedikt werfe aber, so Bischof Marketz, dessen Umgang mit Vorwürfen zu behauptetem Fehlverhalten gegenüber Missbrauchstätern und -opfern auch einen Schatten auf dessen Lebenswerk. Papst em. Benedikt XVI. war als Kardinal Joseph Ratzinger mehrmals in Kärnten zu Gast.

Predigten und Referate bei Kärnten Besuch als Kardinal
In seiner Zeit als Papst Benedikt XVI. war Joseph Ratzinger nie in Kärnten zu Gast. Zuvor war er jedoch insgesamt viermal seit Mitte der 80er Jahre hier.
1985 referierte er bei den „St. Georgener Gesprächen“ zum Thema „Gottes Handeln in Welt und Geschichte“, 1990 hielt er die Predigt zum Hochfest am 15. August im Klagenfurter Dom sowie die Kurzansprachen bei der 37. Marienschiffsprozession auf dem Wörthersee. Im Jahr 2000 traf Kardinal Ratzinger den damaligen Kärntner Bischof Egon Kapellari im Forsthaus der Gurker Bischöfe auf der Flattnitz zu einem ausführlichen Gespräch und besuchte anschließend die Ausstellung „ICH gegenüber“ auf Schloss Straßburg sowie die Wallfahrtskirche St. Wolfgang ob Grades.

Aufbahrung im Petersdom ab Montag
Benedikt XVI. war von 2005 bis 2013 das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Im Februar 2013 machte er einen sehr ungewöhnlich Schritt und trat aus gesundheitlichen Gründen zurück. Sein Gesundheitszustand hatte sich vor wenigen Tagen verschlechtert. Der gebürtige Bayer Josef Ratzinger wurde 95 Jahre alt. Er starb als emeritierter Papst Benedikt XVI. in seiner Residenz in den Vatikanischen Gärten.
„Mit Trauer teile ich mit, dass der emeritierte Papst Benedikt XVI. heute um 9.34 Uhr im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan verstorben ist“, erklärte der vatikanische Pressesprecher Matteo Bruni. „Weitere Informationen werden so bald wie möglich folgen“, fügte er hinzu. Ab Montag soll der verstorbene frühere Papst im Petersdom aufgebahrt werden, hieß es. Der verstorbene emeritierte Papst Benedikt der 16. wird am 5. Jänner am Petersplatz in Rom beigesetzt. Die Messe wird Papst Franziskus halten.

Als Zeichen der Anteilnahme wurde vor der bischöflichen Residenz die schwarze Fahne gehisst und auch die Kirchenglocken wurden geläutet.