Makake Affe
ORF
ORF
Tiere

Kärntner Affenberg goes Japan

Ein Forscherteam des Affenberges Landskron ist derzeit in Japan. Der Affenberg ist offizielle Außenstelle der Universität Wien, die eine enge Kooperation mit der Universität Kyoto pflegt. Das Team wurde eingeladen, um im japanischen Mino Makakenforschung zu betreiben. Denn die Kärntner und die japanischen Makaken sind verwandt.

Die Mino Affen leben abseits der Touristenwege auf den Mino Bergen. Wer hier forschen will braucht eine Genehmigung der Behörden und eine Einladung der Universität Kyoto, die mit der Universität Wien zusammenarbeitet. Diese begehrte Einladung bekam Lena Pflüger, Wissenschafterin der Universität Wien und seit Jahren auch Forscherin am Affenberg in Landskron.

Nun konnte sie endlich ihren Traum verwirklichen, in Japan zu forschen. Denn die Pandemie machte ihr lange Zeit einen Strich durch die Rechnung. Japan hatte sich ja vom Rest der Welt abgeschottet und öffnete erst vor kurzem wieder seine Grenzen für Touristen.

Ziel: Größer angelegte vergleichende Studien

„Wir möchten durch unsere Arbeit während der kommenden drei Monate, die wir jetzt hier sind, eine Grundlage schaffen, sodass wir vielleicht auch in Zukunft die Möglichkeit haben, vergleichende Studien durchzuführen, um das Verhalten der Affen in Österreich, am Affenberg in Landskron, und das Verhalten der frei lebenden Affen hier in Japan zu vergleichen“, so Pflüger.

Lena Pflüger Wissenschaftlerin Universität Wien
ORF
Lena Pflüger

„Micky-Opi“ hat Doppelgänger in Japan

Pflüger ist in Begleitung zweier Kolleginnen, der Primatologie-Praktikantnin Maja Peng und der Lektorin Pia Böhm in Japan. Die drei betreiben Verhaltensforschung: Die Japan-Makaken in Mino sind genetisch mit jenen am Affenberg verwandt.

Makake Affe Mickey-Opa
ORF
Dieser Affe wurde wie sein Kärntner Doppelgänger auf den Namen „Micky-Opi“ getauft

1996 wurde ja eine Gruppe von 40 Tieren nach Kärnten gebracht und manche Tiere können die Kärntner Verwandtschaft nicht leugnen, erzählt Lena Pflüger: „Das sind so richtige Doppelgänger, so wie unserer Micky-Opi, den wir jetzt auch in der Mino-Gruppe so genannt haben. Er sieht unserem Micky-Opi am Affenberg sehr ähnlich. Er ist ein älterer Herr, hat schon einen Buckel, ziemlich viele Haare im Gesicht. Er ist sehr gemütlich unterwegs und hat fast keine Zähne mehr.“

Untersuchung der Unterschiede bei verwandten Tieren

Bei der Forschungsarbeit in Japan geht es auch um die Frage: wie sehr unterscheiden sich die Verwandten in Japan zu jenen 180 Tieren, die am Affenberg in Landskron semifrei leben, denn ein Zaun begrenzt ihren Lebensraum. „Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Populationen ist, dass die Tiere in Mino auswandern und sich anderen Gruppen anschließen können. Das ist am Affenberg nicht möglich. Es zeigt sich dadurch, dass Jungmännchen, wenn sie geschlechtsreif sind, aus einer Gruppe abwandern und sich eine neue Gruppe suchen.“

In Mino leben zwei Affengruppen getrennt voneinander. „Aber auch hier besteht ein reger Austausch zwischen jungen männlichen Individuen. Sie können von ihrer Geburtsgruppe abwandern und sich in eine neue Gruppe integrieren“, so die Expertin.

Fotostrecke mit 8 Bildern

Flusslandschaft in Mino
ORF
Flusslandschaft in Mino (Japan)
Österreichische Forscherinnen in Mino Japan
ORF
Österreichische Forscherinnen in Mino Japan
Makaken Affen in Japan
ORF
Makaken bei Fellpflege
Affenpopulation in Mino
ORF
Makakenfamilie
Österreichische Forscherinnen Makaken in Mino Japan
ORF
Österreichische Forscherinnen bei Makaken in Mino in Japan
Makaken Affen
ORF
Makaken Affen
Makaken Affen in Japan
ORF
Makaken Affen in Japan
Landkarte Osaka Mino Japan
ORF
Landkarte Osaka Mino Japan

Weiterer Austausch geplant

Die Forschungsarbeit in Japan ist auch für den Affenberg in Landskron wichtig und eine Bestätigung für die wissenschaftliche Arbeit, die in Kärnten geleistet wird, sagt Svenja Gaubatz, die Geschäftsführerin vom Affenberg: „Die Kooperation mit der Universität Wien besteht seit dem Jahr 2000. Seit 2019 sind wir offizielle Außenstelle. Im Jänner wird die Kooperation verlängert, was für uns sehr wichtig ist.“

Der Affenberg soll auch japanische Studenten, die nach Kärnten kommen, für Forschungen zur Verfügung stehen. „Man braucht starke Partner. Einerseits ist die Universität Wien Partner der für die Wissenschaft, andererseits auch das Land Kärnten, das die Universität und die Studierenden unterstützt, vor allem dadurch, dass sie auf den Campus kommen können. Das ist sehr wertvoll“, so Gaubatz.

Svenja Gaubatz Affenberg Landskron
ORF
Svenja Gaubatz

Bis Ende Februar bleibt das Team in Mino, dann geht es – sicherlich mit vielen neuen Erkenntnissen – wieder zurück in die Heimat.