Künstliche Intelligenz
Getty Images
Getty Images
Chronik

Chancen und Risiken der KI

Viel diskutiert sind derzeit Chancen, aber auch Risiken durch die Künstliche Intelligenz (KI) von lernenden Computern. ChatGPT ist eines der Programme, das mit seinen Texten für erstaunliche Resultate sorgt. Die Entwicklung wird bereits mit der industriellen Revolution verglichen, viele Branchen werden sich neu ordnen müssen.

Wenn Papst Franziskus auf einem Foto in einer Daunenjacke steckt, die er nie getragen hat, oder Arnold Schwarzenegger bei der britischen Band The Animals im Jahr 1964 mitsingt, dann sind das zwei einfache Beispiele die zeigen, wie schnell mit Künstlicher Intelligenz manipulative Nachrichten geschaffen werden können.

User betrachtet generiertes Bild von Papst in Danenjacke
ORF/Carina Kainz
Kein echtes Foto in den Sozialen Medien: Der Papst in Daunenjacke

Die Künstliche Intelligenz schafft neue Fakten, und zwar überall dort, wo sie eingesetzt wird. Dabei geht es einerseits darum, den Menschen als Fehlerquelle durch zuverlässige Maschinen zu ersetzten, oder ganz einfach darum, Produktionsabläufe zu beschleunigen.

Höhere Produktivität in Hochtechnologie

Martin Gebser ist stellvertretender Vorstand des Institutes für Künstliche Intelligenz und Cybersecurity an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt (AAU). Es gebe sehr komplexe Themenbereiche, wie Künstliche Intelligenz Einzug in unser Leben hält, sagt Gebser. In der Hochtechnologie könne zum Beispiel die Produktivität deutlich erhöht werden, oder man lässt sich von Programmen – ohne Aufwand – Texte schreiben.

Mit ein paar Mausklicks können mittels Künstlicher Intelligenz auch Wunschfotos in Profiqualität zusammengestellt, also generiert werden, all das sei eine Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten sei, es werde noch leichter, Menschen zu manipulieren, sagt Gebser, etwa durch Fake-News, wie es am Beispiel des Ex-US-Präsidenten Donald Trump zu sehen sei.

Martin Ebser von der Alpe Adria Universität Klagenfurt
ORF
Martin Gebser, Vorstand des Institutes für Künstliche Intelligenz und Cybersecurity an der AAU

Software könnte wieder Transparenz schaffen

Aber es werde automatische Methoden geben, das zu prüfen, sagte Ebser. Eine eigene Software könnte einen Hinweis anbringen, dass ein Bild oder ein Text mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit automatisch erzeugt worden ist. „Die Software überprüft und sagt, zu 97,6 Prozent ist das ein generiertes Bild oder ein generierter Text. Das wird genau so gut funktionieren, dann hätte man wieder die Transparenz.“

Fotografin Anja Koppitsch
ORF
Die Fotografin Anja Koppitsch setzt auf echte Fotos

Unklar, was auf uns zukommt

Mit Künstlicher Intelligenz ließen sich zwar allerhand Fotos herstellen und ganz ohne Aufwand, aber für die Fotografin Anja Koppitsch aus Klagenfurt zählt die persönliche Handschrift. Offenbar gilt das auch für den Kunden, denn Koppitsch wurde gerade erst für ihre Dokumentation in der Kategorie „die schönsten Restaurantaurants und Bars“ mit einem renommierten Preis eines deutschen Verlages ausgezeichnet.

Fotos von Personen etwa, werde man immer brauchen, sagte die Fotografin und da ginge es schneller, ins Studio zu kommen und das herzustellen, das wäre auch authentischer. Dennoch seien Zukunftssorgen nicht unbegründet, sagte Koppitsch: „Ich habe keine Ahnung, was da auf uns zukommt.“

Gerichtssaal
ORF
Auch in der Justiz wird über den Einsatz der KI nachgedacht

KI statt Anwalt und Richter

Die Künstliche Intelligenz werde auch das Justizsystem deutlich beeinflussen, durch Computer die lernen, zuverlässiger und schneller zu arbeiten als der Mensch, sagt Rechtsexperte Roland Vogl, vom Zentrum für Rechtsinformatik an der Stanford Universität aus Kalifornien in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Vogl: „Die Frage ist, kann die KI den Anwalt ersetzen und kann die KI auch den Richter ersetzen. Die KI nimmt die Daten beider Parteien auf und spuckt dann eine Rechtsentscheidung aus.“ Der Robo-Lawyer, also der Roboter-Anwalt, sei keine Zukunftsmusik mehr, sagt Vogl.

Roland Vogl vom Zentrum für Rechtsinformatik an der Stanford Universität in Kalifornien in den USA
ORF
Rechtsexperte Roland Vogl vom Zentrum für Rechtsinformatik an der Stanford Universität (Kalifornien/USA)

Rechtsexperte Vogl: Why not?

Erst sei nur an die Unterstützung der Rechtsexperten durch KI gedacht worden. Neueste Entwicklungen hätten die Entwicklung aber dramatisch beschleunigt. Künstliche Intelligenz kann die Anwaltsprüfung in den Vereinigten Staaten mittlerweile „mit Bravour“ bestehen.

Vogl verweist auf Fehlentscheidungen oder Vorurteile menschlicher Richter die immer wieder kritisiert werden: „Wenn es möglich wäre, dass die KI jemanden durch rechtliche Entscheidungen führen kann ohne Fehler und Fehleinschätzungen zu machen und zu geringeren Kosten als das ein menschlicher Anwalt machen kann, dann: Why not?“