Kurz nach 14.00 Uhr am Freitag machten sich die Freiwilligen Helferinnnen und Helfer auf der Steganlage des Strandbades bereit. Nur noch 16 Grad misst der Wörthersee aktuell – da heißt es sich warm anzuziehen, vor allem wenn der Tauchgang länger dauert. Nach einer kurzen Einsatzbesprechung ging es ins – mehr als nur kühle – Nass. Die Reinheit des Sees zu erhalten, ist das Ziel des ersten Siegerprojekts in der Stadtwerke-App „Superhelden“.

Halbe Tonne Zivilisationsmüll ertaucht und entsorgt
Insgesamt eine halbe Tonne Zivilisationsmüll wie Holz, Metallteilchen, Flaschen, Dosen, Handtücher, Planen, Handy und Badehosen wurde aus dem Wörthersee geholt und anschließend entsorgt. Unterstützt wurde der Herbstputz am Wörthersee auch von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf). Sie betreuen mehr als 70 der größeren Seen des Landes und haben österreichweit mit insgesamt 100 freiwilligen HelferInnen der Österreichischen Wasserrettung, regionalen Tauchsportvereinen, der Freiwilligen Feuerwehr und Gemeinden auch andere Seen in Kärnten, Oberösterreich, der Steiermark und Salzburg gereinigt. Den Abschluss bildete die Aktion am Wörthersee.
Seereinigung am Wörthersee
Am Wörthersee in Kärnten hat eine große Seereinigung stattgefunden. Freiwillige Helferinnen und Helfer haben das Strandbad Klagenfurt und den See mit Hilfe von Taucherinnen und Tauchern von Müll befreit.
Getaucht wurde bis zu einer Tiefe von vier Metern. Ebenfalls dabei waren Apnoetaucher, die ohne Sauerstoffgerät mehrere Minuten unter Wasser auskommen – die derzeit klare Sicht kam den Tauchern zu Gute.

Organisatorin: Umweltbewusstsein steigt merklich an
Was den Helfern über die Jahre trotz weiterhin großer Müllmengen auffällt: Das Umweltbewusstsein ist in den letzten Jahren doch deutlich gestiegen. Das zeige sich daran, dass immer weniger Müll auch absichtlich in den See geworfen werde. Dennoch gebe es „noch sehr viele Altlasten aufzuarbeiten“, so Organisatorin Marion Puschmann vom Umwelttauchclub Kärnten.
