Das Wasser drängt vom Hang hinter die Mauer des Magdalensbergs
ORF
ORF
Wissenschaft

Archäologische Fundgrube Magdalensberg

Kärnten hat viele geschichtsträchtige Plätze. Die römische Stadt auf dem Magdalensberg zählt sicher zu den imposantesten Zeugnissen der Vergangenheit. Die Siedlung war nach Expertenansicht die erste Hauptstadt auf österreichischem Staatsgebiet und ist Dauerarbeitsplatz der Archäologen.

Seit mehr als 2.000 Jahren ist der Magdalensberg eine Baustelle. Heimo Dolenz, Archäologe und Feldforscher, arbeitet im Pompeji der Alpen. Genauer gesagt in einer Grube, die in die Zeit 40 vor Christus zurückreicht: „Wir sind Zeugen eines archäologischen Husarenritts, wir sind westlich von der Basilika. Im Lauf der Zeit hat sich Wasserdruck hinter den römischen Mauern aufgebaut, die 14 Meter hoch und drei Meter dick sind. Wir verbessern jetzt das antike Drainagesystem und leiten die Hangwässer wieder ab, damit dieses Rechts- und Staatsdenkmal erhalten bleibt.“

Achäologen auf dem Magdalensberg

Die Siedlung am Magdalensberg war nach Expertenansicht die erste Hauptstadt auf österreichischem Staatsgebiet. „Kärnten heute“ durfte die Archäologen bei der Arbeit begleitet.

Von Wasser bedroht

Ausgerechnet das älteste Rechtsdenkmal Österreichs, die Forumsbasilika, drohte, einem Wassereinbruch zum Opfer zu fallen. Mittlerweile geben die Forscher aber Entwarnung, noch heuer soll die Mauer trockengelegt sein.

Archäologie heißt bei Weitem nicht nur ausgraben, sondern auch für die Nachwelt erhalten. Denn obwohl die Stadt am Magdalensberg nur drei bis vier Generationen lang bewohnt war, hinterließen seine Bewohner ein reiches kulturelles Erbe, so Dolenz. Man könne es schon mit Pompeji vergleichen, denn man müsse weit nach Italien hinein fahren, bis man Bauten und Architektur in dieser Größer studieren könne.

Archäologie Heimo Dolenz
ORF
Der Archäologe und Feldforscher Heimo Dolenz Heimo Dolenz arbeitet am Magdalensberg

Nicht nur die Mauern machen das einstige Leben innerhalb dieser norischen Siedlung erlebbar, sondern auch die historischen Funde. Ausgestellt wird im Museum nur das, was auch wirklich vor Ort oder in der Umgebung gefunden wurde. Wie die Statue eines Greifs und eine Repliks des Jünglings vom Magdalensberg. Denn das Original ist verschwunden.

Fotostrecke mit 7 Bildern

Blick auf die Ausgrabungen von oben
ORF
Blick von oben auf die Ausgrabungsstätte Magdalensberg
Plan der alten Mauern
ORF
Notizen des Archäologen
Replik vom Jüngling des Magdalensbergs
ORF
Replik des Jünglings vom Magdalensberg
Das Wasser drängt vom Hang hinter die Mauer des Magdalensbergs
ORF
Die Mauern sind durch Hangwasser bedroht
Auf dem Magdalensberg gefundener Greif
ORF
Eine Greifstatue, die auf dem Magdalensberg gefunden wurde
Blick ins Innere des Gebäudes am Magdalensberg
ORF
Reste von Fresken und Mosaiken im Inneren
Büste im Inneren auf dem Magdalensberg
ORF
Büste einer jungen Frau

Erkenntnisse zum Leben der Römer

Roland Bäck von der Kulturvermittlung im Landesmuseum sagte, es seien die kleineren Funde, die oft spannende Geschichten liefern. Wie zum Beispiel verbrannte Essensreste, aus denen man sehen könne, welches Getreide die Menschen gegessen hätten, oder auch Kinderspielzeug, das gar nicht so unterschiedlich zum heutigen sei.

Es gibt auf dem Magdalensberg auch Themenführungen, zum Beispiel zur Badekultur der damaligen Zeit. Geöffnet ist der Archäologische Park Magdalensberg noch bis 31. Oktober.