Slobodan Simic ist Kustos im Muschelmuseum: „In der Adria leben neben den vielen bekannten auch sehr eindrucksvolle Exemplare, die bis zu einem Meter zwanzig groß sein können. Muscheln wird es wohl noch weiter geben, obwohl sie vor einigen Jahren unter Parasitenbefall litten, aber sie werden schaffen.“
SSC aus Portoroz und Piran
Sime führt Gäste mit viel Detailwissen und interesanten Geschichten zu einzelnen Exemplaren durch die Schau. Beliebt sind die Exemplare aus der Adria, von denen man auch einige am Strand finden kann.

Exemplare aus aller Welt
Das Museum bietet aber auch Muscheln, Schnecken und sogar Fische aus aller Welt, und die überzeugen nicht nur aufgrund der vielfältigen Formen, sondern auch mit ihrer oft einzigartigen Färbung. Ob von der Küste Afrikas oder aus der Südsee, in Piran spürt man den Hauch der weiten Welt und die Vielfalt der Natur.

Slobodan Simic: „Wir zeigen leider nur einen sehr kleinen Teil, ungefähr zehn Prozent unserer Sammlung, die um die vierzigtausend verschiedene Exemplare umfasst. Natürlich würden wir uns freuen, größere Räumlichkeiten zu bekommen, dann wären wir das größte Museum dieser Art in Europa.“

Muscheln und vor allem Perlmutt haben seit Jahrhunderten auch Künstler inspiriert und noch heute werden Werke daraus hergestellt. Der krönende Abschluss ist eine Riesenmuschel aus dem Indischen Ozean.
Sendungshinweis:
Servus, Srecno, Ciao; 25.2.2023