Besichtigung Modellwohnung Projekt Sense Home
ORF
ORF

Intelligente Möbel für Autisten

Gewöhnliche Alltagssituationen stellen für Menschen mit Autismus oft eine unüberwindbare Hürde dar. Ein EU-Projekt mit Kärntner Beteiligung soll helfen, die Wohnumgebung der Betroffenen so zu gestalten, dass sie sicher, aber auch möglichst angenehm ist.

Es ist eine ganz eigene Art und Weise, wie Menschen mit Autismusspektrum ihre Umgebung wahrnehmen. Umweltreize – wie Geräusche, Gerüche oder der Kontakt zu Mitmenschen – werden von ihnen zum Teil intensiver wahrgenommen. Die Reizüberflutung prägt das Sozialverhalten der Betroffenen.

Symbolbild Autismus Straßenverkehr
ORF
Reizüberflutung durch Straßenlärm

Weltweit sind laut der Weltgesundheitsorganisation WHO bis zu ein Prozent der Menschen von dieser Entwicklungsstörung, die sich oft schon im frühen Kindesalter bemerkbar macht, betroffen.

Katja Schöffmann Betroffene Asperger-Autismus
ORF
Katja Schöffmann

Ohren übernehmen Aufgaben von Augen

Auch Katja Schöffmann bemerkte schon früh, dass sie irgendwie „anders“ ist als ihre Freunde. Die Diagnose Asperger-Autismus bekam sie erst vor drei Jahren: „Ich war zum Beispiel noch nie in der Disco, weil mir das viel zu laut wäre. Ich habe eine Sehbehinderung. Ich sehe nur auf einem Auge und meine Ohren sind mein primäres Sinnesorgan.“

Auch Emotionen werden intensiver wahrgenommen

Greta Thunberg sagt, Autismus wäre eine Superkraft. Schöffmann sagt, sie würde das zu 50 Prozent bejahen. Zu 50 Prozent sei die Bewältigung des Alltags oft sehr schwierig und man habe Probleme im Sozialen, weil man anders reagiere als andere Menschen. Gleichzeitig sei es laut Schöffmann aber auch schön, weil man drei Mal intensiver Emotionen und mit den Sinneseindrücken die Welt wahrnehme als andere Menschen, die nicht vom Autismusspektrum betroffen seien: „Das ist dann so, wie wenn man von einem anderen Planeten kommt.“ In der Fachsprache wird die Erkrankung auch „Wrong Planet Syndrome“ (deutsch: Falscher-Planet-Syndrom)“ genannt.

Besprechung Projekt Sensehome Autismus
ORF
„Senshome“-Projektbesprechung

Projekt ermöglicht bedarfsgerechtes Wohnen

Beim Projekt „Senshome“ geht es darum, auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen, aber auch ihrer unmittelbaren Kontaktpersonen einzugehen – ihre Wohnumgebung soll so normal wie möglich und gleichzeitig so besonders wie nötig gestaltet werden.

Birgit Bierbaumer, Klinische und Gesundheitspsychologin: „Menschen unterscheiden sich individuell sehr stark. Kennt man einen Menschen mit Autismus kennt man genau einen Menschen, dementsprechend ist es auch wichtig, dass alles, was es an Unterstützungsmöglichkeiten gibt, individuell auf die Person eingestellt werden kann.“

Birgit Bierbaumer Klinische und Gesundheitspsychologin
ORF
Birgit Bierbaumer

Möbelstücke werden mit Sensoren ausgestattet

An der Fachhochschule Kärnten in Klagenfurt wird an einer Modellwohnung gearbeitet. Verschiedene auf den ersten Blick gewöhnliche Möbelstücke werden mit speziellen Sensoren ausgestattet, die auch Gefahren anzeigen.

Dazu zählt zum Beispiel, dass die Wohnraumtemperatur als angenehm empfunden wird. Der Computer weiß um die individuellen Bedürfnisse Bescheid und greift unterstützend ein.

I-Pad mit Steuerungsmodulen für intelligente Wohnung Autismusprojekt Sense Home
ORF
Die Sensoren können über den Computer gesteuert werden

Lukas Wohofsky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, sagt, alles, was ein potenzieller Stressfaktor für Personen im Autismus-Spektrum ist, werde von den Sensoren wahrgenommen: „Die Informationen werden weiterverarbeitet und an die Person zurückgespielt. Wenn etwa ein greller Lichtreiz kommt, wenn die Sonne zum Beispiel beim Fenster hereinstrahlt, wird das von den Sensoren erkannt. Die Auswirkung daraus kann sein, dass dann die Jalousie automatisch runter fährt.“

Lukas Wohofsky Wissenschaftler FH Klagenfurt
ORF
Lukas Wohofsky

Struktur gibt vielen Menschen im Autismus-Spektrum Halt – geregelte Tagesabläufe und elektronische Planer zum Beispiel helfen dabei, den Überblick zu bewahren.

Sendungshinweis:

Servus, Srecno, Ciao; 19.6.2021

Sensoren zeigen auch an, wenn unerwartete Situationen, die einen aus dem Gleichgewicht bringen können, bevorstehen: in diesem Fall – wie viele Besucher konkret plötzlich vor der Türe stehen.

Katja Schöffmann vor Spiegel
ORF

Das Projekt „Senshome“ wird vom Europäischen Fonds für Regionalentwicklung und vom Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) unterstützt und hat eine Projektsumme von fast einer Million Euro – aufgeteilt auf vier Projektpartner.

Sensor Sense Home
ORF
Sensor

Italienische Projektpartner steuern Erkenntnisse bei

Architekturdesign hat für die italienischen Projektpartner von „Senshome“ auch eine soziale Komponente. Sie erforschen ihrerseits, wie bei der Ausgestaltung der Einrichtung auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Autisten besser eingegangen werden kann. Dabei sind sie schon auf aufschlussreiche Erkenntnisse gestoßen. So sieht das Labor des Projektpartners er Universität von Bozen aus – hier sollen vor allem die Geräusche erforscht werden.

Sessel ermöglichen Rückzug in Stresssituationen

Regelmäßig finden auch Workshops mit betroffenen jungen Erwachsenen aus der Region Friaul Julisch Venetien statt. Ihre Eindrücke und Rückmeldungen fließen in die Prototypen ein, die später von Tischlern gefertigt werden. Je nach Bedürfnis können die „intelligenten Möbelstücke“ bereits eingerichtete Wohnräume sensibler machen.

So entstehen zum Beispiel spezielle Sessel, die als Rückzugsort dienen und die Betroffenen von Umwelteinflüssen abschirmen sollen, so Giuseppina Scavuzzo: „Man kann diesen Stuhl schließen. So kann sich ein Betroffener oder eine Betroffene etwas beruhigen, wenn er oder sie sich durch eine Überreizung – zum Beispiel durch Lärm – irritiert fühlt.“

Giuseppina Scavuzzo Universität Triest
ORF
Giuseppina Scavuzzo

Familienessen durch Tische mit Trennwänden möglich

Auch Tische mit ausklappbaren Trennwänden zum Sichtschutz sind in Planung. Sie sollen ein gemeinsames Essen bei Tisch mit anderen Personen oder Familienmitgliedern ermöglichen.

Giuseppina Scavuzzo sagt, durch die Trennwände werde die Privatsphäre erhöht, was manche Betroffene schätzen würden, weil sie unter Umständen nicht selbst beim Essen beobachtet werden oder anderen dabei zusehen möchten.

Intelligente Tische für Menschen mit Autismusspektrum
Universität Triest
„Intelligenter“ Tisch

Spezielle Boxen erkennen Reizüberflutung

Geplant sind auch Boxen, die auch in gewöhnliche Einbaumöbel integriert werden können. Sie zeigen durch Sensoren eine Reizüberflutung durch Fernsehprogramme oder Computerspiele an.

Was die Farbwahl der Gegenstände betrifft brachte das Projekt interessante Erkenntnisse, sagt Giuseppina Scavuzzo: „Oft werden in internationalen Studien für Autisten sanfte Pastellfarben empfohlen. Wir haben aber gesehen: keiner unserer Probanden bevorzugt tatsächlich solche Farben.“

Daniela Krainer Projektleiterin Sensehome
ORF
Daniela Krainer

Daniela Krainer, Projektleiterin von „Senshome“ an der FH Kärnten, sagt, das Projekt sei vorerst für den privaten Alltag angedacht; die Ergebnisse werden einerseits in Produkte übergeführt. Andererseits könnten die Erkenntnisse auch für den beruflichen oder schulischen Alltag herangezogen werden oder bei der Gestaltung von öffentlichen Räumen, zum Beispiel Museen, hilfreich sein.

Farbauswahl für Möbel Autismus
Universität Triest
Karten zur Farbauswahl

Forschung nimmt nach Pandemie wieder Fahrt auf

Pandemiebedingt verzögerte sich die Projektumsetzung etwas. Die Partner in Kärnten und Italien rechnen aber damit, in den nächsten Monaten wieder intensiver weiterarbeiten zu können. In zwei Jahren sollen dann die Endergebnisse des Projektes „Senshome“ vorgestellt werden – die Menschen mit Autismus einen sicheren und angenehmen Alltag ermöglichen sollen.