Schon am ersten Tag waren die Straßen, Parkplätze und Festzelte voller Gäste. Es könnte in Besucherrekord bevorstehen, nicht zuletzt aufgrund des perfekten Wetters bis zum Wochenende.
Polizei kontrolliert auch Motorradumbauten
Die Polizei ist mit einem Großaufgebot an Ort und Stelle und kontrolliert auf dem Wasser, von der Luft aus und auf den Straßen, so Polizeisprecherin Waltraud Dullnigg: „Die Schwerpunkte werden natürlich auf die technischen Umbauten gelegt, auf die Motorräder, aber natürlich auch auf den Bereich Suchtgift bzw. auf Alkoholkontrollen.“ Weil es auch immer wieder zu organisierten Diebstählen von Motorrädern kommt, wird das Veranstaltungsgelände videoüberwacht.
Etliche Nummerntafeln abgenommen
Volker ist einer der Motorradfahrer, denen die Nummerntafel nach einer Kontrolle abgenommen wurde, weil die Reifen zu wenig Profil hatten: „Haben sie mich rausgezogen. Eine schöne, alte, Baujahr 98, eine Harley wie alle anderen auch, ganz normal, umgebaut teilweise. Ich finde es abgezogen. Hätte ich es gesehen, hätte ich umgedreht. Jetzt ist blöderweise halt noch der Reifen abgefahren, das wusste ich nicht. Und jetzt kommt die Strafe, da bin ich gespannt.“ Andere Harley-Davidson-Fahrer zeigten Verständnis für die strengen Kontrollen.
Technische Kontrollen während der Bike Week
Bei den Schwerpunktkontrollen in St. Niklas werden vor allem viel zu laute Motorräder beanstandet, sagte Hans Peter Mailänder von der Landesverkehrsabteilung: „Es werden in der Regel Sichtkontrollen gemacht. Es sind ja kaum Fahrzeuge unterwegs, die wirklich dem Serienstandard entsprechen. Jeder verwendet sein Fahrzeug, um aufzufallen, um sich von der Masse abzuheben.“ Teilweise werden die Fahrzeuge auch von Grund auf neu aufgebaut, sogenannte Custom-Bikes, die dann teilweise auch genehmigt werden, sagte Mailänder. „Aber teilweise haben sie dann doch Veränderungen, die rechtlich einfach nicht genehmigt werden können.“

Nummerntafeln bei Gefahr in Verzug weg
Die Nummerntafeln müssen abgegeben werden, wenn von einem Gefahr-in-Verzug-Mangel gesprochen wird, sagte Mailänder: „Es gibt da die Prüfstellenverordnung, die eindeutig festlegt, welche Mängel unter dieser Kategorie fallen. Und wenn solche Mängel bei der Kontrolle festgestellt werden, dann werden auch die Kennzeichen abgenommen.“

Als Beispiel für solche Mängel nannte Mailänder wenn die Lärmwerte massiv überschritten werden: „Oder wenn die Bereifung nicht passt oder wenn es zum Beispiel Veränderungen gibt, dass zum Beispiel keine Blinker vorhanden sind, dass das Bremslicht nicht funktioniert. Motorräder haben in der Regel nur ein Bremslicht und wenn das nicht funktioniert, dann ist das zum Beispiel ein Gefahr-in-Verzug-Mangel.“
Gutes Geschäft für Region
Georg Overs, Geschäftsführer der Tourismusregion Villach-Faaker See-Ossiacher See: „150.000 Nächtigungen, und wenn man das jetzt berechnet, wie viel Geld geben die aus, dann kommen wir auf 25 Millionen Euro Wertschöpfung.“
Veranstaltung will nicht weiterwachsen
Die Zukunft heißt, mehr in Richtung Qualität und auch Nachhaltigkeit zu gehen, so Overs: „Da sind ab und zu Grenzen erreicht, auch die Harley-Fahrer verändern sich, sie wollen es ein bisschen ruhiger haben. Wir gehen jetzt eher in diese Richtung, nicht höher, schneller, weiter, lauter, sondern ein bisschen back to the roads.“ Gleich bleibt das Angebot im 40.000 Quadratmeter großen Harley-Village, an die 90 Aussteller und Händler werden dort wieder alles rund um das Kultmotorrad anbieten. Es wird auch Livekonzerte geben.