Um 6.30 Uhr fällt am Sonntag, dem 18. Juni, der Startschuss im Strandbad Klagenfurt. Mit dabei sind 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt. Sie füllten bisher mit ihren Familien die Betten in der Hochsaison. Üblicherweise fand der Ironman immer im Juli oder am letzten Juniwochenende statt. Durch die Vorverlegung auf Mitte Juni erhoffen sich die heimischen Touristiker, noch besser vom Buchungsboom profitieren zu können. Im Vorjahr brachte das sportliche Großereignis in Kärnten den Beherbergungsbetrieben etwa 45.000 Nächtigungen.

2022 war Wörthersee zu warm
Auch die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler freuen sich über einen früheren Termin, denn eine kräftezehrende Hitzeschlacht ist Mitte Juni – statistisch gesehen – unwahrscheinlicher als im Hochsommer. Im Vorjahr musste sogar vor dem Schwimmstart ein Verbot für Neoprenanzüge ausgesprochen werden, da die Wassertemperatur des Wörthersees bereits zu hoch war.
Viele Straßensperren in Kärnten
Anstrengend wird es ohnedies wieder für alle, die mitmachen – wenn sie fast vier Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Rad fahren und mehr als 42 Kilometer laufen. Um den Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen zu bieten, werden wieder zahlreiche Straßen gesperrt. Vor allem entlang der Radstrecke, die von Mittelkärnten bis zum Faaker See führt. Die Organisatoren bitten um Verständnis bei der Bevölkerung.
Für alle Fans gibt es zwischen dem Strandbad Klagenfurt und Moosburg ab 8.00 Uhr einen kostenlosen Shuttle-Bus. Er verkehrt dreimal pro Stunde. Bereits im Vorfeld des Ironman werden drei Bewerbe geboten: Der Company-Triathlon, der Kinderbewerb und erstmals ein Lauf in der Nacht über 4,2 Kilometer.