Als Grund für die aktuelle Sperre geben die ÖBB „dringende und unaufschiebbare Instandhaltungsarbeiten“ im Tunnel an, die noch vor der Modernisierung und Sperre von 18. November 2024 bis Anfang Juli 2025 durchgeführt werden müssten. Diese Vorsichtsmaßnahmen könnten nicht aufgeschoben werden, hieß es von den ÖBB. Die dafür notwenigen Einbauten bedeuten, dass der Tauerntunnel für fünf Wochen komplett gesperrt werden muss. Die ÖBB bitten um Verständnis.

Stützmaßnahmen bei Portal Böckstein nötig
Der Aufwand zur Instandhaltung des 113 Jahre alten Tunnels nehme laufend zu und mache dadurch die Modernisierung des Tauerntunnels auch aus Sicherheitsgründen notwendig, hieß es von den ÖBB. Auch die einmonatige Sperre sei aus Sicherheitsgründen notwendig. Im Zuge der laufenden Überprüfungen habe sich ein Riss im Bereich des Portals Böckstein gezeigt.
ÖBB-Pressesprecher Herbert Hofer dazu: „Im Portalbereich Böckstein besteht auf einer Länge von rund 20 Metern ein leichter Riss. Der wurde schon vor fünf Jahren entdeckt.“ Seither sei der Riss überwacht worden, nun habe sich die Erweiterung gezeigt. Umfangreiche Stützmaßnahmen seien als Vorsichtsmaßnahme noch heuer notwendig.

ÖBB: An Notbetrieb wird gearbeitet
Personenverkehr und Güterverkehr werden von 12. April bis zum 17. Mai großräumig umgeleitet, hieß es von den ÖBB. Derzeit werde an einem Notbetrieb für die Dauer der Sperrzeit gearbeitet. Für die Autoschleuse werde es aber keinen Ersatz geben.
Für die betroffenen Pendlerinnen und Pendler – die vielfach aus dem Mölltall zu ihren Arbeitsplätzen im Gasteinertal in Salzburg pendeln – ist die Sperre ein harter Schlag.