45 Museen und Galerien in Klagenfurt, vier in Villach und 16 in den Regionen warten auf Besucherinnen und Besucher. Wer am Samstagabend ins ORF-Theater kommt, kann eine völlig neue Erfahrung machen: Das Projekt Hands up on Tour ermöglicht einen Einblick in die Welt der gehörlosen Menschen – mehr dazu in Die Welt der Gehörlosen: Ausstellung im ORF.

Motive abseits von Prospekten
Motive aus der ganzen Welt hielt Gernot Gleiss in seinen Fotos fest, abseits der Hochglanzbroschüren der Reiseveranstalter. Zu sehen sind sie in der Hafenstadt Urban Area in Klagenfurt.

Gleiss sagt, in interessiere die vordergründige Schönheit nicht. Ihm gehe es darum, mit Hilfe seiner Fotos hinter die Fassade zu Blicken und so in die Tiefe zu gehen.
Lange Nacht der Museen
Am Samstag findet die 22. ORF Lange Nacht der Museen statt. In Kärnten können 65 verschiedene Kulturinstitutionen besucht werden, darunter Galerien und Museen, die bis ein Uhr geöffnet haben.
Lebensmittel als Kunstobjekt
Die Fotos von Catrin Bolt im Klagenfurter Projektraum Close(d)Future spielen mit Wahrnehmung und liebgewordenen Gewohnheiten. Lebensmittel, Obst und Gemüse so inszeniert, dass es plötzlich fremd und neu erscheint.
Vorschau auf die ORF Lange Nacht der Museen
Zum 100. Geburtstag von Josef Tichy zeigt die Alpen-Adria-Galerie einen Querschnitt durch das Werk eines großen Kärntner Künstlers, der unrecht in Vergessenheit geraten ist.
Die Galerie Freihausgasse zeigt mit Heimo Raab und Gertrud Weiss-Richter zwei Künstler. Als Künstlerin geht Weiss-Richter auch mit 80 Jahren nicht in Pension, sondern versucht ständig Neues.

Bockelmann auf Schloss Rosegg erkunden
Schloss Rosegg gehört sicher zu den schönsten Ausflügen, die man in der ORF Langen Nacht der Mussen machen kann. Künstler Manfred Bockelmann, der Bruder von Udo Jürgens, wird die Besucher selbst durch die Ausstellung begleiten. Schlossherr Stefan Liechtenstein sagte, er sei wegen der ersten Teilnahme bei der Langen Nacht der Museen aufgeregt.