In die landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof bei Völkermarkt kamen viele der 179 Schülerinnen und Schüler mit dem Traktor zur Zeugnisüberreichung, das hat Tradition. Da dauerte bei manchen die Anreise eineinhalb Stunden. Schulleiterin Elfriede Dornan sagte, dass die Absolventen ihrer Schule sehr begehrt seien: „Einerseits als Hofübernehmer, andererseits können sie eine Lehre besuchen und haben eine Lehrzeitanrechnung und sie werden von den Betrieben sehr gerne genommen.“

43 Absolventen sind jetzt Facharbeiter
Auch die 43 Absolventinnen und Absolventen erhielten nach drei Jahren Schulzeit ihre Abschlusszeugnisse. Sie sind jetzt landwirtschaftliche Facharbeiter – für die meisten ist die Ausbildungszeit damit noch nicht zu Ende. Einige Absolventen der Fachschule Goldbrunnhof werden am heimischen Hof bleiben oder sich bald in der Arbeitswelt finden, andere machen sich auf dem Weg zur Matura und gehen danach ein Studium an.

Schlechtere Noten wegen der Pandemie
Das ORF-Team besuchte auch die Zeugnisverteilung in der zweiten Klasse der Volksschule Völkermarkt. Bei vielen Zweitklässlern war die Freude über gute Noten groß. Allgemein sind in den vergangen CoV-Schuljahren die Noten im Durchschnitt aber gesunken. Das könne man ein bisschen kompensieren, sagte Bildungsdirektorin Isabella Penz: „Wir haben ja die Sommerschule. Da haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zwei Wochen lang vor Schulbeginn sich in den Gegenständen Mathematik, Deutsch und Englisch zu verbessern. Dann haben wir die Förderstunden erhöht.“
Wichtig sei auch, dass es zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen gibt, sagte Penz. Es gebe ein multiprofessionelles Team, mit Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Beratungs- und Berufsorientierungslehrern. Der nächste Schritt sei aber erst einmal eine ordentliche Pause nach dem vergangenen Schuljahr.