Artenvielfalt im Garten fördern
Rudolf Mann
Rudolf Mann
Umwelt

Gegen das Artensterben angärtnern

Nach wie vor schrumpfen die Bestände vieler Vogel- und Insektenarten. Im Kampf gegen das Artensterben kann jeder Gartenbesitzer auch jetzt im Herbst noch aktiv werden. Das Motto lautet, die Natur noch Natur sein zu lassen.

Vier von fünf Vogelarten sind in den vergangenen 20 Jahren verschwunden. Das zeigen die Aufzeichnungen der Vogelschutzorganisation Birdlife. Dabei braucht es eigentlich nur einige wenige Maßnahmen, damit sich seltene Besucher wie etwa der Girlitz wieder häufiger in den heimischen Gärten zeigen.

Artenvielfalt im Garten fördern
Rudolf Mann
Selten gewordene Girlitze im Garten

Wilde Hecken oder „Gstättn“ sind das „A und O“

Andreas Kleewein von Birdlife Kärnten sagt: „Das A und O ist eine wilde Hecke oder vielleicht auch ein größerer Bereich, der verwildern darf. Dort finden die Vögel Samen, Insekten, Weichtiere wie Schnecken und Regenwürmer als Nahrung.“

Gärten schützen vor Artensterben

Aufzeichnungen der Vogelschutzorganisation Birdlife haben gezeigt, dass vier von fünf Vogelarten sind in den vergangenen 20 Jahren ausgestorben sind. Im Kampf gegen das Artensterben, auch im Falle von Insekten, kann jeder Gartenbesitzer aktiv werden.

Die Herbstarbeiten eignen sich sehr gut für eine solche natürliche Umgestaltung. „Der Baumschnitt, sowie das Laub, dürfen im Garten bleiben. In einem gewissen Bereich könnte man solches lagern, dort finden sich dann auch im Winter Insekten und Larven unter den Blättern wieder.“

Artenvielfalt im Garten fördern
ORF
Hier in Sekirn bei Reifnitz etwa reihen sich Rasenflächen ganz bewusst an Bereiche, die einfach unberührt bleiben.

Vögel freuen sich auch über Obst-Reste

Wichtig ist auch die vorherrschende Vielfalt an Pflanzen. „Früchte und Beeren, tragende Sträucher aber auch Obstbäume sollte man nicht komplett abernten. Denn im Winter sind sie für Weichfutterfresser die ideale Nahrungsquelle. Belässt man Obst am Boden, kommen dorthin Drosseln und sie picken sich das auf, was sie brauchen.“

Artenvielfalt im Garten fördern
ORF
Nicht alle Himbeeren abernten sondern auch etwas den Vögeln zu überlassen lässt die Artenvielfalt wachsen.

Wer füttert muss am Boden auf Sauberkeit achten

Wer trotz dieses natürlichen Nahrungsangebotes nicht auf die Fütterung verzichten will, kann sie als Ergänzung anbieten. Sonnenblumenkerne bilden ein gutes Basisfutter. Dabei gilt es aber zu beachten, so Kleewein, „dass der Futterplatz immer sauber sein sollte. Das heißt, auch im Winter wenn Schnee liegt, sollte die Futterstelle gereinigt werden und das vor allem am Boden. Es können sich schnell Krankheitserreger auf andere Vögel ausbreiten.“

Keinesfalls verfüttert werden dürfen menschliche Nahrungsreste wie Kuchen, Semmeln oder altes Brot – das kann tödlich für die Tiere enden.

Artenvielfalt im Garten fördern
ORF
Gartenbesitzer Fabian Rainer und Birdlife-Experte Andreas Kleewein beim Aufhängen von Futterkästen.

Ein wenig Unordnung behagt Kleiber&Co

Die Natur unberührt und wild zu lassen, fällt nicht jedem Gartenbesitzer leicht. Das weiß auch Fabian Rainer: „Unseren Kindern kommt das sehr gelegen, es finden sich Spielflächen, die sich in anderen Gärten nicht finden. Meine Frau hätte es vielleicht gerne etwas gepflegter.“ Wer dennoch darauf verzichten kann, gewinnt den Anblick von Sumpfmeise, Kleiber & Co zurück, die dann im Garten wieder umso häufiger vorbeischauen.

Artenvielfalt im Garten fördern
ORF