Michael Bergner ist Obmann der Marktgemeinschaft Grades. Er kümmert sich mit seinen Vereinskollegen um das lebenswerte Erscheinungsbild der Gemeinde, die 1973 mit der Gemeinde Metnitz zusammengelegt wurde. Im Vorjahr lebten dort 750 Menschen.

Auf dem Hauptplatz befindet sich eine ausgediente Telefonzelle. Anstatt sie abbauen zu lassen, wurde sie zu einem offenen Bücherschrank umfunktioniert. „Es wurden Regale eingebaut und die Bevölkerung kann Bücher abgeben oder welche mit nach Hause nehmen und sie nach dem Lesen wieder zurück bringen oder behalten“, so Bergner. Zwar habe es zunächst etwas Skepsis seitens der Bevölkerung gegeben, mittlerweile wird das Angebot aber gerne in Anspruch genommen.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei
Zum Repertoire gehören Kinderbücher, alte Romane und Aufzeichnungen zur Chronik. Eine eigene „Hobby-Bibliothekarin“ kümmert sich um die Lesestube, ordnet die abgegebenen Bücher und sortiert sie nach Themen.
Auch einige DVDs sind in der Telefonzellen-Bibliothek erhältlich, sagt Bergner: „Es werden manchmal auch Videospiele abgegeben. Sie sind aber meistens schnell wieder weg. Sie sind der ‚Renner‘ in der Bücherzelle.“

Büchertausch nicht zwingend notwendig
Das Service ist kostenlos: „Jeder, der Bücher zu Hause hat und sie nicht wegwerfen will, kann sie hier abgeben. Man kann dann auch neue Bücher direkt mitnehmen, es besteht aber kein Tauschzwang. Die ausgesuchten Bücher oder Videospiele müssen auch nicht zurückgebracht werden. Wenn man schöne Bücher gerne in seine persönliche Bücherei zu Hause aufnehmen möchte, kann man sie behalten. Der Bücherschrank ist für jeden zugänglich.“

Vor der Bücherzelle befinden sich Sitzgelegenheiten, sodass auch direkt vor Ort in den Büchern geblättert werden kann. „Es ist Punkt am Hauptplatz, wo man sich auch treffen und austauschen kann“, sagt der Obmann der Marktgemeinschaft Grades.