Johann Kresnik
APA/HARALD SCHNEIDER
APA/HARALD SCHNEIDER
Chronik

Tanzpionier Johann Kresnik verstorben

Der österreichische Tanzpionier und Regisseur Johann Kresnik ist tot. Er verstarb am Samstagnachmittag überraschend im Alter von 79 Jahren im Klinikum Klagenfurt an Herzversagen. Das teilte ein Sprecher der Familie der APA mit. Kresnik war einer der Pioniere des Tanzes im 20. Jahrhundert.

Der gebürtige Kärntner, mit dessen adaptierter „Macbeth“-Deutung erst vor wenigen Tagen das laufende ImPulsTanz-Festival in Wien eröffnet wurde, galt bis zuletzt als Einzelerscheinung in der Theaterwelt, war ein hoch angesehener Regisseur und Choreograf, der zugleich auch im hohen Alter nichts von seinem Furor verloren hatte.

Flucht vor dem Einberufungsbefehl nach Deutschland

Das lag vielleicht nicht zuletzt daran, dass Kresnik das Tanzen und die damit verbundene Welt alles andere als in die Wiege gelegt war, wurde er doch am 12. Dezember 1939 im kärntnerischen St. Margarethen als Sohn eines Bergbauern geboren. Als Dreijähriger musste er mit ansehen, wie sein Vater, ein Wehrmachtsoldat, von Partisanen erschossen wurde. Später heiratete seine Mutter den Sektionsleiter der steirischen KPÖ, in dessen Grazer Haus die Familie auch lebte.

Foto Robert Kresnik
APA/ROBERT JAEGER

Nach der Hauptschule plante Kresnik ein Malereistudium in Wien, musste aber auf Drängen der Mutter eine Lehre als Werkzeugschlosser absolvieren. Daneben arbeitete er an den Vereinigten Bühnen Graz als Statist, wo er auch eine Tanzausbildung absolvierte. Nach ersten Erfolgen in der steirischen Landeshauptstadt flüchtete der junge Tänzer 1960 aber vor dem Bundesheer-Einberufungsbefehl ins deutsche Bremen. 1962 ging er nach Köln und arbeitete dort als Solotänzer mit großen Choreografen wie George Balanchine, John Cranko und Maurice Bejart – eine prägende Zeit, wenn auch nicht unbedingt im Sinne einer Vorbildwirkung.

„Theater ist meine Waffe“

So ließ Kresnik das klassische Ballett alsbald hinter sich. 1967 erarbeitete er aus Gedichten von Gugginger Patienten sein erstes eigenes Stück „O sela pei“, 1968 thematisierte er in „Paradies?“ das Attentat auf den deutschen Studentenführer Rudi Dutschke, im selben Jahr wurde er von Kurt Hübner als Ballettdirektor an das Bremer Theater engagiert. Das am Bremer Tanztheater von ihm entwickelte Choreografische Theater versuchte, Sozialkritik in oft schockierende Bildersprache zu gießen.

„Das Theater ist meine Waffe“, erklärte Kresnik seinen künstlerischen Impuls einmal. Bis 1978 entstanden etwa die Ballette „Kriegsanleitung für Jedermann“, „Die Nibelungen“, „Jesus GmbH“ und in Wien, wo in den 1970er Jahren im Theater an der Wien regelmäßig Kresnik-Choreografien gezeigt wurden, „Masada“.

„Die letzten Tage der Menschheit“ in U-Boot Bunker

Zwischen 1979 und 1989 leitete Johann Kresnik dann das Tanztheater am Theater der Stadt Heidelberg. Hier und auch später nach seiner Rückkehr nach Bremen benutzte er immer wieder Biografien realer Figuren, um ihren Mythos zu demontieren. Dazu gehören zum Beispiel Arbeiten wie „Sylvia Plath“, „Pasolini“, „Ulrike Meinhof“, „Frida Kahlo“, „Nietzsche“ und „Francis Bacon“. Daneben kreierte Kresnik „Macbeth“ zur Musik von Kurt Schwertsik und in der Ausstattung von Gottfried Helnwein und arbeitete auch verstärkt als Schauspielregisseur.

Von 1994 bis 2002 war Kresnik mit seinem Ensemble dann an der legendären Berliner Volksbühne engagiert. Hier kamen unter anderem „Rosa Luxemburg“, eine umstrittene Arbeit über Ernst Jünger und „Garten der Lüste“ heraus. 1999 brachte Kresnik Szenen aus Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ in einem U-Boot-Bunker in Bremen zur Aufführung.

Ausleben der Kunst auch in Landesgalerie dargestellt

„Ich betrachte mich als gescheitert, wenn sich niemand über mein Stück aufregen würde“, formulierte Kresnik 2009 gegenüber der APA sein Credo. Damals inszenierte er erstmals in seiner Heimatstadt Bleiburg das Stück „Auf uns kommt es an“ nach Texten von Jura Soyfer. Dort wurde 2011 auch das Choregraphische Zentrum nach dem berühmten Sohn der Stadt benannt und dient als Plattform für zeitgenössischen Tanz in Kärnten.

Kresniks künstlerische Arbeiten beschränkten sich dabei nicht auf den Tanz, sondern erstreckten sich auch ins Feld der bildenden Kunst. So zeigte er etwa 1999 in der Kärntner Landesgalerie eine aus zwölf Stationen bestehende Rauminstallation.

„Es bleiben viele befruchtende Gespräche“

Kärntens Kulturreferent Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) drückte den Hinterbliebenen seine Anteilnahme aus. „Viele befruchtende Gespräche bleiben in meiner Erinnerung. Vieles von dem, was er geschaffen hat, wird uns noch lange nach seinem Tod an seine besonderen Fähigkeiten erinnern. Auch die menschlichen Qualitäten von Johann Kresnik werden uns allen unvergessen bleiben“, so Kaiser.

Wiener Kulturwelt trauert

„Das Tanztheater hat einen seiner Pioniere und das ImPulsTanz-Festival einen guten Freund verloren“, hieß es von der Wiener Tanzinstitution. Kresniks „Macbeth“ hatte das Festival erst am 11. Juli eröffnet. „Johann Kresnik gehörte zu den wichtigsten Akteuren an der Schnittstelle von Schauspiel und Tanztheater“, so ImPulsTanz-Intendant Karl Regensburger und ImPulsTanz-Mitbegründer Ismael Ivo in einer gemeinsamen Aussendung.

Und auch Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), die Kresnik im Anschluss an die Vorstellung am 11. Juli das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien verliehen hatte, zeigte sich betroffen: „Mit Johann Kresnik verlieren wir einen der exponiertesten, politischen Kämpfer der jüngsten Theatergeschichte im deutschsprachigen Raum. […] Ein Künstler mit Wut im Bauch – ein wegweisender Tänzer, ein Berserker. Er hinterlässt eine Lücke, sein Werk aber fordert den Mut ein, unserer Zukunft kritisch und mit Haltung zu begegnen.“