Todesfalle: Ungesichertes Ladegut
Ein Unfall wie viele, auf dem ersten Blick. Aber nicht nur, dass der Lenker keinen Führerschein hatte und betrunken war - auch das Wageninnere entsprach ganz und gar nicht den Vorschriften. Denn der Wagen war mit Gegenständen vollbeladen, offenbar ohne entsprechende Sicherung - mehr dazu: Unfall: Alkoholisiert und ohne Führerschein.

FF Maria Saal
Häufig schwere Verletzungen
Siegfried Jaritz von der Autobahnpolizei: „Die Dinge im Wageninneren waren nicht vorschriftsmäßig gesichert. Durch den Überschlag hätte auch viel mehr passieren können.“ Leider kein Einzelfall. Immer wieder passieren Unfälle, bei denen Lenker und Beifahrer nur deshalb schwer verletzt werden, weil die Ladung im Autoinneren nicht entsprechend abgesichert ist.
Baumarkt-Test: Ware bleibt ungesichert
Nachschau auf dem Parkplatz eines Baumarktes. Hier beladen Kunden ihre Fahrzeuge mit Ware - aber wie sehr wird auf die Sicherheit geachtet? Das Ergebnis: Die meisten Pkw-Lenker legen ihre Einkäufe ganz einfach ungesichert im Wageninneren ab.

ORF
Vollbremsung: „Crashtest“ beim ÖAMTC
Doch was passiert, wenn ungesicherte Ladung im Falle einer Vollbremsung durch das Wageninnere fliegt? Der Test beim ÖAMTC zeigt, wie gefährlich schon kleinste Gegenstände für die Insassen eines Pkw werden können.

ORF
Testfahrt mit ungesicherten Gegenständen auf der Kofferraum-Ablage
Fliehkräfte: Handy entwickelt Wucht von 20 Kilogramm
Gegenstände von der Größe eines Handys entwickeln durch die Fliehkraft eine Wucht von 20 Kilogramm, ein Lap-Top sogar bis zu 80 Kilogramm. Trifft so ein Gegenstand den Lenker, sind schwere Verletzungen vorprogrammiert. Oliver Weber vom ÖAMTC: „Bereits bei einer Geschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde kann das Ladegut zu einem tödlichen Geschoss werden.“

ORF
Bei der Vollbremsung: Gegenstand von der Kofferraum-Ablage schießt knapp am Kopf des Lenkers vorbei.
Ladung im Kofferraum verstauen und abdecken
Gegenstände im Auto sollten daher immer im Kofferraum verstaut und wenn möglich abgedeckt werden. Moderne Autos verfügen zudem über entsprechende Ösen, um die Ladung zusätzlich festzugurten.

ORF
Ordentlich gesicherte Ladung in Kofferraum
Berufsfahrern droht Vormerkung
Wer sein Auto nicht vorschriftmäßig belädt, muss sogar mit einem Strafmandat rechnen. Berufsfahrern droht sogar eine Vormerkung auf dem Punkteführerschein.