Blei- und Zinkabbau in Bleiberg geplant
Mehr als 20 Jahre ist es her, dass das Bergwerk in Bad Bleiberg geschlossen wurde. Weil der Preis für Zink und Blei am Weltmarkt damals zu stark fielen, war das Geschäft mit den Rohstoffen nicht mehr rentabel. Weil die Nachfrage nach den Rohstoffen aber wieder steigt, will nun die Samarium Borealis Corporation, ein kanadisches Investmentunternehmen, das bereits mehrere Minen und Bergwerke auf der ganzen Welt besitzt, Blei und Zink in Bleiberg wieder abbauen.

ORF
Arbeiten außerhalb des Ortes
100 bis 150 Arbeitsplätze könnten durch den Bergwerksbetrieb entstehen. Das Unternehmen müsste dafür mehr als 150 Millionen Euro investieren. Vorab gab es bereits erste Gespräche mit Bund, Land, und auch der Gemeinde gegeben. Um Konflikte mit dem Tourismus und den Anrainern zu vermeiden, soll ausschließlich im Westen des Bergwerks, und damit außerhalb des Ortsgebietes gearbeitet werden.
Haftungen noch zu klären
Um die Vorkommen im Berg zu überprüfen, will der Konzern jetzt drei Jahre lang Probebohrungen durchführen. Damit diese beginnen können, müssen aber zuerst Haftungsfragen geklärt werden. Denn treten nun bei den Bohrungen Folgeschäden auf, die noch aus dem alten Bergbau stammen, ist nicht klar, wer dafür haften muss.

ORF
Die GKB Bergbau, eine Tochter der österreichischen Industrieholding AG, die ja im Besitz des Bleiburger Bergwerks ist, soll nun einen Haftungsfonds für etwaige Schäden aus der Vergangenheit einrichten. Höhe und Zeitraum für die Haftungen müssen erst geprüft werden. Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung wollen dem Land am kommenden Dienstag in der Regierungssitzung eine Resolution übergeben, in der eine rasche Lösung der Haftungsfrage gefordert wird, um einen Bergbau in Bleiberg wieder zu ermöglichen und damit die Wirtschaftskraft in der Randregion zu stärken.

ORF