Zuchterfolg mit Mönchsgeierkücken

Die Adlerarena auf der Burg Landskron bei Villach freut sich über seltenen Nachwuchs: Ein Mönchsgeierkücken ist geschlüpft. Weltweit schlüpfen nur fünf oder sechs Kücken dieser Geierart pro Jahr. Einst war der Geier auch in Kärnten heimisch, starb aber aus.

Um das Geschlecht des Mönchsgeierkückens festzustellen, wurde eine DNA-Probe von der Eischale entnommen, und jetzt weiß man, dass es ein Weibchen ist, so Franz Schüttelkopf von der Adlerarena: „Das ist erfreulich, denn in den Zoos gibt es einen kleinen Männchenüberschuss. Die Mönchsgeier haben schon das vierte Jahr in Folge Nachwuchs, das macht uns sehr stolz. Wir gehen mit den Tieren entsprechend um, sie haben keinen Stress und sie sind optimal versorgt.“

Beim Schlüpfen hatte das Kücken zirka 200 Gramm. Das aktuelle Gewicht kennt Schüttelkopf nicht, er schätzt aber, dass das kleine Geierweibchen mittlerweile schon zweieinhalb Kilogramm wiegt. Wenn die Tiere erwachsen sind, können sie bis zu zehn Kilogramm wiegen. „Mit vier Monaten ist es ausgewachsen. Zweimal am Tag wird es vom Muttervogel gefüttert, wir legen das Fleisch zügig nach.“

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Mönchsgeierkücken

Auf der Burgarena Landskron gibt es seltenen Nachwuchs. (Video von PKM Film Mario Kreuzer)

Füttern übernimmt die Mutter

52 Tage wurde das Ei in erster Linie vom Weibchen bebrütet, denn die Weibchen sind größer und schwerer: „Deswegen auch die bessere Energie, um zu brüten. Denn es braucht Kraft, damit das Ei reift.“ Nach dem Schlüpfen wird das Kücken von der Mutter gehudert, schützend unter dem Flügel oder dem Bauchgefieder aufgenommen, damit es warm und trocken gehalten wird. „Der Geier verlässt das Nest für kurze Zeit, holt sich Nahrung und schluckt sie auch. Das Kücken bekommt anfangs vorverdautes Futter.“

Wenn der Jungvogel mit vier Monaten ausgewachsen ist, hat er fast die gleiche Größe wie seine Eltern, die Flügelspannweite beträgt drei Meter. Die Flugmuskulatur folgt dann mit der Übung.

Mönchsgeier Kücken Adlerarena Landskron

Mario Kreuzer

Junges mit Mutter

Immer noch werden Giftköder ausgelegt

Vor rund 150 Jahren soll laut Überlieferungen ein Mönchsgeierpaar in den Karawanken gebrütet haben. „In den letzten Jahren haben sich einzelne Vögel nach Norditalien verirrt. Es gibt auf dem Balkan noch eine Restpopulation, auch auf der Iberischen Halbinsel geht es noch einige.“ In der freien Natur fehle den Vögeln aber teilweise die Nahrung, weil die Weidewirtschaft zurückgehe. Verendete Weidetiere seien die Hauptnahrungsquelle. Doch bei der Bevölkerung auf dem Balkan, die noch Weidewirtschaft betreibt, wisse man oft nicht, dass der Geier ein Aasfresser ist und keine Lämmer reißt. Diese Unkenntnis führe dazu, dass noch immer Giftköder ausgelegt werde, so Schüttelkopf.

Deshalb ist die Adlerarena Landskron bei einem weltweiten Zuchtprogramm dabei, um bei der Arterhaltung des Mönchsgeiers mitzuwirken: „Es arbeiten weltweit rund 50 Partner mit, aber die Brutergebnisse sind nicht so, wie man sich das wünscht. Letztes Jahr seien weltweit nur sechs Kücken nachgezüchtet worden, eines davon bei uns.“

Ruhe ist für Zucht entscheidend

Da in Kärnten der Zuchterfolg groß ist, kommen immer wieder Züchter hierher, um sich Informationen zu holen. Das Wichtigste ist, dass die Mönchsgeier in der Brutzeit keinen Stress haben, so Schüttelkopf: „Wenn sich der Vogel erschreckt, kann die Brut total ausfallen.“ Da müsse man wissen, was der Vogel braucht.

Mönchsgeier Kücken Adlerarena Landskron

Mario Kreuzer

Gänsegeier

Beispielsweise können nach dem Schlüpfen des Kückens überraschende Besuche oder Veränderungen in der Voliere großen Stress verursachen. Auch das Nistmaterial muss gut ausgewählt sein: „Das kann man nicht auf einmal wechseln, da hat der Vogel Stress und steigt vielleicht sogar auf das Kücken drauf.“

Links: