Weissensee: Hahnenkamm für Eisläufer

Was für Skiläufer der Hahnenkamm, ist für Eisläufer der Weissensee: Schon jetzt sind hunderte Niederländer angereist, um sich für die verschiedenen Rennen der alternativen Elf-Städte-Tour vorzubereiten. Nächsten Dienstag geht es los.

Bereits zum 31. Mal findet heuer die alternative Elf-Städte-Tour statt, tausende werden wieder über den See kufen. Am Weissensee bereitet man sich dieser Tage auf den Ansturm der Niederlanden vor. Nach langer Zeit hat es in der Nacht geschneit.

Drohnen-Flug über den Weissensee

Verschneit oder nicht: das Naturjuwel Weissensee bietet aus der Luft einen wunderschönen Anblick.

Eis-Experten am Werk

Dort wo vorher blankes Eis war, liegen aber jetzt 25 Zentimeter patziger Schnee. Der muss vorher weg, sonst wird nichts aus den Rennen der Niederländer. Eine heikle Aufgabe für Eismeister und Helfer. Eismeister Norbert Jank: „Es gibt noch kein Problem, weil es keinen Wassereinbruch gibt, das Eis ist noch schlank und das Gewicht ist noch nicht am Rand. Wir machen es jetzt breit und gehen dann daran, die 12,5 Kilometer zu machen.“

Weissensee Elf-Städte Tour Holländer

ORF

6.000 Holländer reisen zum Weissensee an

In den kommenden zwei Wochen wird es auf dem Weissensee rund gehen. Es gibt sogar Sonderflüge aus Rotterdamm nach Kärnten.

Weissensee Elf-Städte Tour Holländer

ORF

Christopher Puntigam - er ist seit 1. Jänner der neue Tourismus-Chef am Weißensee - ist dafür verantwortlich, dass alles reibungslos über die Bühne geht. „Wir reden von 6.000 Holländern, die zu dieser Veranstaltung kommen. Davon sind 4.000 aktive Sportler, die auch bei den Rennen teilnehmen.“

Rekordzeit: 200 Kilometer in etwa fünf Stunden

Bis zu 200 Kilometer auf Kufen und das in etwas mehr als fünf Stunden - die Rekordzeit. Dazu braucht es den richtigen Schliff. Eislauftrainer Balint Kutas: „Ob Natur- oder Kunsteis ist ein Unterschied, der Schliff muss passen, das ist das allerwichtigste.“

Weissensee Elf-Städte Tour Holländer

ORF

In den nächsten Nächten sollte es hier in fast 1.000 Meter Seehöhe kalt sein. Dann entsteht auf den freigeschobenen Bahnen wieder das ersehnte Spiegeleis.