Estragon-Potica und Sharkelj
Jozica Jeromel und ihre Freundinnen bereiten zunächst einen Germteig für die Osterkuchen vor. Weißes Mehl, Germ, Zucker, Salz, Dotter, Butter und Milch, sowie ein Schuss Rum sind die Zutaten.
Sendungshinweis:
„Servus, Srečno, Ciao“, 21.4.19
Jede der Bäuerinnen kennt das Rezept und doch gibt es immer wieder die Gelegenheit, neue Ideen zu diskutieren und auch auzuprobieren. Die Zutaten werden gut zusammengeknetet, dann muss der Teig rasten oder vielmehr gehen.

ORF
Die Zutaten
Jozica Jeromel ist Teil der Vereinigung der Bäuerinnen des Mislina-Tales, die 300 Mitglieder zählt: „Wir treffen uns gerne, das ist uns ein Anliegen.“ Zu Ostern zählen eine Estragon-Potica und der „Sharkelj“ am Speiseplan.
Für die Potica braucht es Zucker, Topfen, Sauerrahm und Estragon. Der Topfen wird mit dem Sauerrahm verrührt und mit Zucker gesüßt. Der Germteig wird rund ausgerollt, mit der Topfenmasse bestrichen und mit Estragon bestreut.

ORF
Jozica hat viel Übung.
Estragon gibt Füllung besonderen Geschmack
Die Estragon-Potica wird gerne zu Ostern gegessen, aber auch zu anderen Gelegenheiten passt sie gut.
Jozica Jeromel: „Die Estragon-Potica backen wir das ganze Jahr über. Wir essen sie zum Kaffee und auch zu Gemüsesuppe.“

ORF
Osterreindling einmal üppig, einmal leicht
Der „Sharkelj“ oder „Shartl“ hingegen wird zu Ostern mit Schinken, Kren und Eiern gegessen. Dafür werden Zucker, Dotter, ein ganzes Ei, Rum, Milch, Nüsse und Rosinen verarbeitet.

ORF
Es gibt neben der üppigen Nussvariante auch eine ganz einfache Variante, bei der der Teig nur mit Butter bestrichen, mit Rosinen bestreut und im Holzofen gebacken wird.