Keine Wildfütterung - Ergebnis überrascht

Es ist ein jahrzehntelanger Streit, ob man Wildtiere im Winter füttern soll oder nicht. Ein Waldbesitzer hörte vor sieben Jahren mit dem Füttern auf. Das Experiment wurde wissenschaftlich begleitet und ergab Überraschungen: Nicht mehr tote Tiere, aber Schälschäden wurden weniger.

Die Meinungen zum Thema Füttern gehen weit auseinander. Der Tierschutz will keine verhungernden Tiere in starken Wintern, Jäger und Forstwirte streiten darum, was dem Baumbestand schadet. Das Forstgut Foscari startete ein Experiment, das von dem Wildökologen Horst Leitner begleitet wurde. Das Gut ist 10.000 Hektar groß, das Revier reicht vom Drautal 30 Kilometer Richtung Westen, etwa von Feistritz bis zum Weißensee. Schon vor zehn Jahren wurde überlegt, die zusätzliche Fütterung von Rotwild im Winter einzustellen.

Wildmonitoring Füttern aufgehoben Foscari

ORF

Ein Teil des Foscari-Waldes

Vorbild war Italien

Forstdirektor Martin Straubinger sagte dazu, nach dem Zweiten Weltkrieg sei das Rotwild gehegt worden, in einem bis eineinhalb Jahrzehnten seien die Bestände stark angestiegen. Die Eigentümerfamilie Foscari kommt aus Italien, wo kaum Rotwild gefüttert werde. Trotzdem hätten sich die Bestände massiv ausgeweitet, so Straubinger.

Wildmonitoring Füttern aufgehoben Foscari

ORF

Wildbiologe Leitner

Dann kam Wildökologe Leitner ins Spiel: „Ich habe gemeinsam mit dem Forstmeister die Idee geboren, dass es Sinn machen würde, das Projekt genau zu monitoren, zu schauen, wie das Wild auf die Fütterungsauflösung reagiert und wie es mit dem Wald ausschaut.“ Zuerst wurden Wald und Wildbestand untersucht, 2012 wurde mit der Fütterung aufgehört. Die vier großen Holzfutterstellen stehen noch, blieben aber leer.

Wildmonitoring Füttern aufgehoben Foscari

Horst Leitner

Schälschäden zurückgegangen

Laut Leitner habe man drei Fallen gebaut, Rotwild gefangen und mit Sendern versehen, die die Daten über die Bewegungsmuster in Leitners Büro übermitteln. Fünf Jahre, fünf Winter lang wurde das Wild genau beobachtet. Forstdirektor Straubinger sagte, man habe ja nicht gewusst, wie das ausgehe, es sei nicht vorhersehbar gewesen. Andere Wildbiologen hätten das Schrecklichste prognostiziert. „Das ist alles nicht passiert.“ Die entscheidende Frage war für den Forstbetrieb, ob die Schälschäden an den Bäumen zunehmen würden. Denn die Stämme verlieren damit an Wert.

Wildmonitoring Füttern aufgehoben Foscari

ORF

Die Fütterungsstellen blieben leer

Das Ergebnis sei überraschend, so Straubinger. „Die Schälschäden in unseren Wäldern sind zurückgegangen. Die Konzentrierung der dominanten Art des Rotwilds um die Fütterungsstellen fällt weg, sie suchen sich andere Überwinterungsplätze.“ Die Tiere hätten dadurch auch weniger Stress und Kämpfe, wenn sie sich mehr verteilen. Stress führt dazu, dass sich niederrangige Tiere dann auch über die Bäume hermachen.

Wildmonitoring Füttern aufgehoben Foscari

Horst Leitner

Das Wild suchte sich Überwinterungsplätze

Wild suchte sich eigene Winterplätze

Horst Leitner verfolgt die 25 besenderten Tiere am Computer. Man kann die Wanderungen durch das Revier genau sehen, so Leitner: „Es war ja nicht absehbar, wie sich das Rotwild durch das Revier bewegen und verhalten wird. Entgegen der Befürchtungen hat das Rotwild rasch gelernt, dass kein Futter mehr bei den Fütterungen vorhanden ist. Die Fütterungsstadel sind noch da, das Wild hat zwar vorbeigeschaut, manche kennen auch mehrere Standorte. Sie sind aber dann weitergewandert, um zu überwintern.“

Wildmonitoring Füttern aufgehoben Foscari

Horst Leitner

Das Wild verließ das riesige Revier nicht

Sie hätten sich Plätze mit weniger Schnee und in Südlagen gesucht und seien auch im Altholz zu finden gewesen, so der Wildbiologe. Laut Leitner sind keine Tier abgewandert. Nachbarreviere hätten ebenfalls mit der Fütterung aufgehört, es waren insgesamt elf.

Wildmonitoring Füttern aufgehoben Foscari

Horst Leitner

Wild mit Sender

„Fütterung hinterfragen“

Man rechnet, dass es fünf bis sechs Stück Rotwild pro hundert Hektar Wald gibt. Diese Zahl sei seit der Untersuchung unverändert. Die Fallwildzahlen schwanken je nach Winter, so Leitner. Eindeutig gab es nicht mehr tote Tiere im Vergleich zu Gebieten, in denen gefüttert wurde. Man müsse sich auch in anderen Regionen fragen, was die Fütterung bewirken solle. Doch eins zu eins lasse sich das Experiment wohl nicht übertragen, so der Wildbiologe.

Der gesamte Wildmanagement-Bericht ist unter Wildökologie.at abrufbar.