Von Welsbach: Chemie-Genie und Farbfotograf
Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens zeigt das „Auer-von-Welsbach“-Museum in Althofen erstmals Fotografien des gleichnamigen Erfinders. Die erstaunlich gute Qualität und Farbenintensität fallen auf den ersten Blick auf. „Seine ab 1910 aufgenommenen Stereofotos (3D) in Schwarz-weiß und Farbe lassen uns ganz intensiv in die Welt seiner Familie und auch seiner Mitarbeiter eintauchen“ so Roland Adunka, Leiter des Museums.

Auer von Welsbach Museum
Die Fotos erinnern fast schon an moderne Fotos: Auer von Welsbachs Fotografien, hier seine Familie.
Technik wird heute in Digitalkameras verwendet
Als Wissenschaftler machte sich Auer von Welsbach seine Fähigkeiten zunutze und entwickelte die Fotos akribisch mithilfe chemischer Reaktionen und mit eigener Hand. Kaum ein gewerbsmäßiger Fotograf hatte damals derart genaue Thermometer, reinste Entwickler-Chemikalien und kostbare Gerätschaften, wie sie Auer von Welsbach in seinem Laboratorium zur Ausarbeitung zur Verfügung standen.

Auer von Welsbach Museum
Kinderfasching um 1910.
Um die Fotos anzufertigen, benutzte Auer von Welsbach eine Spiegelreflexkamera, die er 1895 entwickelte und deren Technik heute in modernsten Digitalkameras angewendet wird. Auch diese Kamera ist in der Ausstellung zu sehen, wobei die Entwicklung der Fotoapparatetechnik von den Glasplatten über Roll- und Kleinbildfilme bis zur heutigen Digital-Fotografie aufgerollt wird.
Chemiker, Erfinder und Unternehmer
Abseits seiner künstlerischen Tätigkeiten war Auer von Welsbach vor allem Chemiker, Erfinder und Unternehmer. 1907 verkaufte er die ersten Feuerzeuge, die auf einer von ihm entdeckten Metall-Legierung basieren. Es folgten verschiedene Lampenerfindungen und gegründete Unternehmen, wie die Treibacher Chemischen Werke, heute Treibacher Industrie AG. 1929 starb Auer von Welsbach im Alter von 70 Jahren.

Auer von Welsbach Museum
Auer von Welsbachs Tocher Hildegard
Stillleben-, Landschafts- und Porträtfotografien
Bis Ende Oktober läuft die Ausstellung unter dem Namen „Dr. Carl Auer von Welsbach – der vielseitigste Fotograf seiner Zeit“. Die Sonderausstellung zeigt unter anderem Stillleben-, Landschafts- und Porträtfotografien. Motive seiner Fotos sind oft Mitarbeiter und seine Familie. Abgesehen von seinen Werken wird Einblick in das Leben des Fotokünstlers gewährt. Besucher finden auch das mit originalen Einrichtungen und Geräten ausgestattete Laboratorium vor. Die Ausstellung zeigt weltweit einmalige Exponate der ersten Metallfadenlampen, eine Sammlung seltener Feuerzeuge und die frühesten Gasglühlicht-Beleuchtungskörper.

Tourismusregion Mittelkärnten