Herr Sommer und sein Kaktus
Dass man Kakteen kaum gießen muss, sei eine Mär, das gelte nicht für im Topf wachsende Kakteen, so der Kakteenexperte. „Kakteen und Sukkulenten sind wasserspeichernde Pflanzen - die Kakteen mehr, die Sukkulenten weniger bis fast nichts“. So sei laut Michael Sommer eine Pelargonie eine schwach sukkulente Pflanze, was viele nicht wissen. Es gebe rund 3.000 Arten, so Sommer. Manche besitzen bis zu 15 Zentimeter lange Dornen, andere wiederum seien fast nackt.

ORF/Peter Matha
Dornen oder doch Stacheln?
Botanisch haben Kakteen keine Stacheln sondern Dornen, während Rosen Stacheln aber keine Dornen haben. Stacheln sind eine Sonderform der äußeren Zellschicht, Dornen dagegen sind umgewandelte Blätter - so ist es bei den Kakteen. Sie dienen als Schutz vor Fraßfeinden, aber auch zur Wassergewinnung aus der Luft. Kleine, feine und eng angeordnete Dornen dienen auch als Schutz vor der Sonne.
Kakteen im Glashaus sind öfter durstig
Wer Kakteen züchten will, sollte sich ein Glashaus anschaffen, so Sommer. Er selbst züchtet nicht, er hat einfach keinen Platz dafür. Die Pflanzen wachsen ja und werden größer. Entgegen der landläufigen Meinung, wonach man Kakteen nur sehr selten gießen dürfe, sind Pflanzen im Topf anders zu behandeln. Denn in der Natur wächst der Kaktus mit seinem Wurzeln, wie er will. Im Topf müsse man ihn öfter gießen. Hat es im Glashaus vierzig Grad, dann alle drei Tage. Der Kakteenexperte gießt nicht mit der Brause, weil jeder Kaktus einzeln kontrolliert werden muss. Nur dann könne man der Schädlinge Herr werden und sehen, ob eine Pflanze gut Wasser aufnehme.

ORF/Peter Matha
Im Freien am besten in den Halbschatten
Vor der Einwinterung im Herbst müsse die Erde völlig trocken sein. Wenn sie nicht trocken sei und das Glashaus auf rund acht Grad geheizt werde, fange er an zu faulen. Michael Sommers Kakteen bleiben das ganz Jahr drin, nur die wunderschön blühenden Blattkakteen werden ins Freie gehängt. Viele Kakteen könnte man aber auf Balkone oder Terrassen stellen, am besten in den Halbschatten.

ORF/Peter Matha

ORF/Peter Matha
Kakteenblüte bis zu vier Mal im Jahr
Gegen Ende Mai gibt es die erste Hauptblüte, dann folgen zwei kleinere und im Herbst eine Nachblüte. Kakteenbörsen seien für Sammler eine wichtige Quelle, um an neue Pflanzen zu kommen. Man könne aber natürlich auch direkt beim Züchter bestellen. Sommer ist auf eine sehr persönliche Weise zum Sammler geworden: „In meinem Elternhaus hing ein Bild, mit ein oder zwei gemalten Kakteen. Das ist mir nie aus dem Kopf gegangen. Dann habe ich einmal einen Kaktus geschenkt bekommen und so wurden es immer mehr.“

ORF/Peter Matha