Digitalfunk: Zu teuer für Kärnten

Kärnten ist Schlusslicht, was die Einführung des Digitalfunks bei den Einsatzorganisationen betrifft, weil es sich die nötigen 25 Millionen Euro an Investition zurzeit nicht leisten kann. Nur in Kärnten gibt es noch den analogen Funk.

Digitalfunk ist abhörsicher und ermöglicht die Kommunikation der Einsatzkräfte auch untereinander, was bei Großeinsätzen ein Vorteil ist. Punktuell eingeführt wurde der Digitalfunk bisher nur in Klagenfurt, wo er von der Polizei verwendet wird. Österreichweit soll das Digitalsystem bis 2020 flächendeckend eingeführt sein.

Funk mit anderen Einsatzkräften nicht möglich

Mit modernster Technik ausgestattet, eröffnete das Rote Kreuz Freitagabend seine neue Landesleitstelle in Klagenfurt - mehr dazu in Neue Rettungsleitstelle in Kärnten in Betrieb. Nur Digitalfunk gibt es dort weiterhin keinen. Das führe vor allem bei länderübergreifenden Einsätzen zu Problemen, sagte der technische Leiter der neuen Leitstelle, Florian Fuchs: „Mit dem Notarzt-Einsatzfahrzeug oder dem Hubschrauber aus Osttirol beispielsweise ist die Kommunikation sehr schwierig. Ähnlich schwierig ist es auch, wenn unser Notarztfahrzeug in Friesach regelmäßig zu Einsätzen in die Steiermark fährt. Der Digitalfunk wäre hier eine deutliche Erleichterung.“

Acht Bundesländer funken bereits digital oder bauen das System gerade um, nur Kärnten hinke nach, sagte Rot-Kreuz-Präsident Peter Ambrozy: „Das ist zum Teil im Unverständnis des vorhergehenden Landeshauptmannes (Gerhard Dörfler, Anm.) begründet und ist vor allen Dingen begründet durch die schwierige Situation, die das Land finanziell durchzumachen hatte. Wir haben natürlich Verständnis für das, was das Land zu leisten hat, aber jetzt wird es meiner Ansicht nach Zeit, dass man gemeinsam mit dem Bund in ernste Gespräche eintritt, wie der Digitalfunk auch in Kärnten umgesetzt werden kann.“

Land: Unterstützung des Bundes nötig

Bis zu 25 Millionen Euro würde der Aufbau des Digitalfunks kosten, die Kosten für den Betrieb noch nicht eingerechnet. „Am liebsten wäre es mir morgen. Freilich können wir uns über eine gewisse Notsituation hinwegg’fretten, aber wir sind dann halt auch das Schlusslicht in der Kommunikation unter den österreichischen Bundesländern.“

Aus dem Büro von Katastrophenschutzreferent Peter Kaiser (SPÖ) heißt es, dass das Thema auf der Agenda stehe und Verhandlungen bereits liefen. Möglich sei die Großinvestition allerdings nur mit Unterstützung des Bundes, beispielsweise in Form von günstigen Finanzierungskonditionen. Allein könne man so eine Investition nach der Heta-Causa nicht stemmen.