Im zwölften Jahrhundert wurde in Gornji Grad ein Benediktinerkloster gegründet und danach eine dreischiffige Basilika errichtet. Die Mönche beschäftigten sich auch intensiv mit der Natur und vor allem den vielen Kräutern, die in dieser Region gedeihen. Dieser Tradition folgen Amanda und Maja, die den alten Kräutergarten der Benediktiner wieder zu neuem Leben erweckten und ihn mit großer Freude betreuen.
„Mit meiner Großmutter war ich schon von Kindheit an mit Kräutern verbunden. Wir sind von der Nachbargemeinde Luce hierher gezogen, wo meine Geschäftspartnerin Maja daheim ist. Wir beide waren im Tourismus tätig und haben gesehen, was für ein Potenzial der Ort hat. Deshalb wollen wir nun auch mit und von den Kräutern leben“, so Kräuterexpertin Amanda Kladnik.

Getrocknete Kräutervielfalt für das leibliche Wohl
Nur ein paar Schritte vom Garten entfernt haben Maja und Amanda ihre Kräuterstube eingerichtet. Hier werden je nach Saison die frischen Blätter und Blüten getrocknet. Daraus erstellen die beiden Mischungen für verschiedene Anwendungen. So kann man mit getrockneten Kräutern auch sehr gut räuchern.

Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie bereits in einem eigenen Buch. Darin wird auch beschrieben, wie man einen perfekten Kräutertee zubereitet, der bestmöglich seine Wirkung entfaltet.

Heuer Kulinarik-Schwerpunkt
Informationen gibt es natürlich auch beim Fest selbst, sagt Ivana Oresnik vom Regionalverein: „Damit wollen wir den Produzenten eine Bühne geben, wo sie sich und ihre Produkte vorstellen können. Das dient natürlich dem wirtschaftlichen Erfolg. Weiters wollen wir die Bedeutung der Kräuter der Region unterstreichen, wobei heuer der Focus auf der Kulinarik liegt.“

Nudelmanufaktur liefert gefüllte Teigkreationen
In der Ortschaft Bocna eröffneten Minka und Matjaz Vrtar vor sieben Jahren eine Nudelmanufaktur. Die Kräuter der Umgebung kamen dazu gerade recht.
Sendungshinweis:
„Servus, Srecno, Ciao“, 3.6.23
Für den Nudelteig ist Matjaz zuständig. Mittlerweile produzieren die beiden in reiner Handarbeit gut 500 Kilogramm verschiedener Nudelsorten pro Monat. Da muss die Technik ausgereift sein.
Minka Vrtar sagt, es gibt verschiedene Sorgen – mit Fleisch, mit Topfen und Bärlauch, Pilzen und Kletzen: „In der Bärlauchzeit machen wir daraus auch Pesto, und so können wir diese Sorte das ganze Jahr über anbieten.“

Käsespezialitäten aus dem Hause Petek
Aus der Milch von dreißig Kühen wird am Hof von Familie Petek – neben anderen Produkten – vor allem Käse hergestellt. Auch er wird oft mit Kräutern, wie zum Beispiel Schnittlauch, verfeinert.

Katja Vodusek liebt ihre Arbeit, die sie täglich mit der Natur verbindet: „Wir erzeugen den halbharten Käse, eben mit Schnittlauch und Knoblauch, einen mit Cayenne-Pfeffer und Nüssen und auch einen naturbelassene Variante. Dazu gibt es auch einen Hartkäse nach Art des Parmesan, weiters Frischkäse, Joghurt und Topfen.“

Auch Männerchor aus Partnergemeinde Maria Saal dabei
Die Vorbereitungen für das große Fest am 17. Juni laufen und die Gemeinde Gornji Grad ist gut vorbereitet, sagt Sara Bastl Grazer: „Wir bieten ein reichhaltiges Kulturprogramm, vielen Marktstände und ein großes kulinarischen Angebot. Besonders freut es uns, dass auch ein Männerchor aus unserer Kärntner Partnergemeinde Maria Saal auftreten wird.“