Die ersten schriftlichen Nachweise, das in der heutigen Hauptstadt Sloweniens Bier gebraut wurde, stammen aus dem Jahr 1592. Einhundert Jahre später gab es bereits eine gut gehende Brauerei in der Vegova Straße. Von da an entwickelten sich vor allem viele Gasthausbrauereien.

Museumsführerin Masa Jovanovski: „Das Union-Museum bietet eine Reise durch die Geschichte des Brauerei-Wesens. Man kann diese Geschichte auch anhand original erhaltener Geräte erleben. Diese haben sich mit der Zeit entwickelt, wie auch die Technik des Brauens an sich. Die Zutaten blieben jedoch gleich: Wasser, Gerstenmalz und Hopfen.“
Sendungshinweis:
„Servus, Srecno, Ciao“, 31.12.22
Verkostung verschiedener Sorten
Masa Jovanovski sagt, die Besucher lernen nicht nur die Geschichte des Brauereiwesens kennen: „Es geht am Ende wirklich von der Theorie zur Praxis, wenn in einem besonderen Raum die Verkostung der verschiedenen Biersorten stattfindet.“

Auch technische Hilfsmittel dokumentiert
Die Abfüllung war immer eine große Herausforderung und vor allem ein zeit- und personalintensiver Teil der Bier-Erzeugung. Gerade deshalb bemühte man sich, diese Arbeit maschinell umzusetzen.
Servus Srecno Ciao 31. Dezember 2022
Dann wäre da noch der Transport zu den Wirtshäusern und vor allem die Kühlung. Sie erfolgte im sogenannten Eiskasten, der wirklich mit geschnittenen Eisblöcken, die für den Sommer in den Brauereikellern eingelagert wurden, gekühlt wurde.

Öffnungszeiten
Das Brauerei-Museum in Laibach ist von Dienstag bis Samstag geöffnet, Führungen gibt es um 11.00, 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr.