Ausstellung: Die Kunst des Fälschens

Gefälscht und geschwindelt wird in Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft seit Jahrhunderten. Die Klagenfurter Ausstellung „ECHT? Das Phänomen Fälschung“ zeigt prominente Beispiele, auch kann man brillanten „Kopisten“ über die Schulter schauen.

Spitzenwerke großer Meister erzielen bei Auktionen Rekordpreise, somit wittern auch Fälscher einträgliche Gewinne und führen Auktionshäuser und sogar Museen hinters Licht. Anhand eindrucksvoller Exponate erhalten die Besucher der Ausstellung in der Klagenfurter Stadtgalerie eine Vorstellung vom Fälscherwesen in Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft durch die Jahrhunderte - ein spannender und unterhaltsamer Streifzug durch die Kunst des Schwindelns.

Echt? Die Kunst des Schwindelns

Die Ausstellung gibt Einblick in das Fälscherwesen in Kunst Wissenschaft und Wirtschaft.

Klassische Moderne bei Fälschern beliebt

Ungefähr 40 Prozent der im Umlauf befindlichen Kunstwerke, die angeboten werden, stünden mit dem Tatbestand des Fälschens in Verbindung, sagt Hannes Etzlstorfer, Kurator der Ausstellung. In Österreich seien vor allem die großen Altmeister der klassischen Moderne, wie Maria Lassnig, Arnulf Rainer oder Hermann Nitsch, bei Fälschern gefragt.

Sendungshinweis:

Kärnten heute, 19. Juli

Aber auch Hans Staudacher ist ein Künstler, dessen Werke immer wieder gerne gefälscht werden. Erst im Jänner 2016 wurde ein solcher Fall aufgedeckt - mehr dazu in OÖ: Prozess um gefälschte Staudacher-Bilder. Im Bild unten ist links eine Staudacher-Fälschung zu sehen, rechts ein Original.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Links die Fälschung und rechts ein Original

„Wintersujets“ am häufigsten gefälscht

In Österreich sei Alfons Walde der am häufigsten gefälschte Künstler, sagt Etzlstorfer: „Mit seinen gängigen Wintersujets erfreut er natürlich alle Schichten gleichermaßen.“

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Die Wintersujets von Alfons Walde werden in Österreich am häufigsten gefälscht

Täuschung und Betrug haben seit jeher Konjunktur

Schon in der Bibel sind Schwindel und Betrug Thema. Auch sie bietet damit Stoff für die Sommerausstellung. So erlangte Isaaks zweitgeborener Sohn Jakob durch einen Trick mit einem Ziegenfell von seinem erblindeten Vater den Erstgeburtssegen.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Isaak erschwindelte sich den Erstgeburtssegen

Schon Luther sprach angesichts der Geschäftemacherei mit gefälschten Reliquien von Betrügereien. Auch diese Fälschungen sind Thema der Ausstellung in der Stadtgalerie Klagenfurt.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Auch gefälschte Reliquien sind in der Ausstellung zu sehen

Auch beim Stammbaum wurde kräftig geschwindelt: Stammbäume, die Lücken aufwiesen, ergänzten Schwindler, vor allem im Barock, um den Familienstatus mit noblen Namen zu heben.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Stammbäume wurden vor allem im Barock gefälscht.

Verfälschte Fakten durchziehen die Geschichte, auch sie werden in der Ausstellung beleuchtet. Beispielsweise das „Privilegium maius“, bei dem sich die Habsburger durch geschickte Urkundenfälschung im Mittelalter Sonderrechte erschwindelten.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Auch die Geschichte ist von Schwindel durchzogen.

Oder die vermeintlichen Hitlertagebücher des deutschen Fälschers Konrad Kujau. Teile der gefälschten Tagebücher wurden im Jahr 1983 im Nachrichtenmagazin „Stern“ veröffentlicht. Die Aufdeckung des Betrugs war Auslöser eines handfesten Skandals.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Auszüge der gefälschten Hitler Tagebücher

Ein Hitlerbild im Haus kam beim Einmarsch russischer Truppen nicht gut an. Durch ein Röngtenbild konnte man beweisen, dass ein Poträt von Andreas Hofer vormals Adolf Hitler zeigte.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Aus dem Portät von Adolf Hitler...

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

...wurde Andreas Hofer

Nazis fälschten Pfund-Noten

Die Ausstellung zeigt auch wirtschaftliche Schwindeleien. Mit einer riesigen Fälschungsaktion der Nazis sollte das englische Pfund ausgehebelt werden. Etliche gefälschte Banknoten hätten Großbritannien in eine verheerende Inflation stürzen sollen. Die „Fälscher“ waren KZ-Häftlinge mit einschlägiger Fachkenntnis, die für sie lebensrettend war.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Gefälschte Banknoten der Nazis sollten das Empire zu Fall bringen

Kostbares Original oder billige Kopie?

Zur Ausstellung gibt es Begleitveranstaltungen, bei denen man brillanten Kopisten über die Schulter schauen kann.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Beim Begleitprogramm kann man Fälschern bei der Arbeit zusehen

Eric Heborn, ein Könner im Fälschen von großen Kunstwerken, gab sogar einen Leitfaden für das Kopieren heraus.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Das Handbuch für Fälscher

Manchmal wurden die Schwindler selbst zur Marke, zum Beispiel Edgar Murgalla. Seine Fälscherwerkstatt eröffnete im Jahr 1990 eine Galerie, in der gekennzeichnete Fälschungen ausgestellt und verkauft wurden.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Der Fälscher Edgar Murgalla wurde selbst zur Marke

Von 300 gefälschten Bildern noch 230 im Umlauf

Noch immer sind zahlreiche Fälschungen in Umlauf. Laut Wolfgang Beltracchi, der 2011 in einem der größten Kunstfälscher-Prozesse seit dem Zweiten Weltkrieg zu sechs Jahren Haft verurteilt wurde, sind von seinen 300 gefälschten Bildern noch etwa 230 unaufgedeckt im Umlauf.

18.07.17 Kunstfälschungen Ausstellung

ORF

Beltracchi gilt als einer der besten Kunstfälscher der jüngeren Geschichte

So erstaunlich die Werke von Kunstfälschern auch sein mögen, fest steht: Ohne entsprechende Kennzeichnung nachgemalter Werke handelt es sich dabei um strafrechtlichen Betrug. Die Ausstellung ist noch bis 18. Februar 2018 in der Stadtgalerie Klagenfurt zu sehen.

Link: