Er ist ein Angebot an das „Singende Kärnten“, mit seinen Leistungen eine noch breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Täglich tragen Chöre und Kleingruppen dazu bei, Veranstaltungen aller Art durch ihr Mitwirken zu etwas Besonderem zu machen. Warum ein Wettbewerb? Weil in jeder künstlerischen Leistung auch ein gewisses Maß an sportlichem Einsatz und Ehrgeiz steckt. Leistung sollte auch entsprechend gewürdigt werden.
Der „Chor des Jahres 2023“ wird in vier Kategorien ermittelt:
- Gemischter Chor
- Frauenchor/Männerchor
- Kleingruppe (bis acht Sänger:innen)
- Jugendchor/-ensemble
Die Kriterien
Es gibt kein Pflichtlied, um den Ensembles die größtmögliche Freiheit zu geben, sich optimal und den eigenen Stärken entsprechend zu präsentieren. Einzuhalten sind lediglich die Vorgaben, dass das frei wählbare Programm drei Lieder und darunter zumindest ein Kärntnerlied (in deutscher oder slowenischer Sprache) enthalten muss. Das gewählte Programm der Vorentscheidung soll 10 Minuten pro Chor nicht überschreiten. Der Jury muss als Basis das Notenbild aller Lieder zur Verfügung gestellt werden. Die Lieder müssen chorisch gesungen werden, Sololieder sind nicht erwünscht und Instrumentalbegleitungen nicht vorgesehen. Wenn dennoch der Einsatz eines Instrumentes geplant ist, muss dies bei der Meldung der Lieder bekannt gegeben und von der Jury genehmigt werden (es ist dabei ausschlaggebend, dass das Instrument nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen darf).
Vorentscheidungen und Finale
Die Vorentscheidungen finden jeweils donnerstags statt:
- 5. Oktober in der Carinthischen Musikakademie in Ossiach
- 12. Oktober im Haus der Musik in St. Stefan im Lavanttal
- 19. Oktober im Veranstaltungszentrum Möllbrücke
Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Es gibt gleich nach der Darbietung eine kurze verbale Beurteilung der Fachjury und am Ende der Vorausscheidung werden jene Teilnehmer/innen bekannt gegeben, die sich mit ihrer Leistung für das Finale qualifizieren konnten.
Die Vorentscheidungen und das Finale, das am 3. November 2023 um 19.30 Uhr im Konzerthaus in Klagenfurt durchgeführt wird, werden live in Radio Kärnten übertragen. Pro Kategorie wird im Finale von der hochkarätigen Fachjury ein Siegerchor/ein Siegerensemble ermittelt und geehrt.
Bei jeder Vorentscheidung können die Radio Kärnten Hörerinnen und Hörer ihren Favoriten zum „Publikumsliebling“ wählen, der noch in der Radio Kärnten Live-Sendung bekannt gegeben und geehrt wird – das Ensemble mit der größten relativen Mehrheit an Publikumsstimmen über alle Vorentscheidungen hinweg wird mit dem Gesamt-Publikumspreis ausgezeichnet und eröffnet das Finale mit einer gesanglichen Darbietung im Konzerthaus in Klagenfurt – unabhängig davon, ob es sich durch die Jury für das Finale qualifizieren konnte.
Die hochkarätige Jury 2023
Juryvorsitzende Petra Schnabl Kuglitsch studierte Musik- und Instrumentalmusikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und stand lange Zeit an der Spitze des Grenzlandchores Arnoldstein. Ihr Elternhaus ist das Gasthaus Kuglitsch in Hohenthurn, wo sie von Kind an von ihrem Vater, der Gailtaler „Wildsänger“-Legende Franz Kuglitsch (1942-2021), musikalisch geprägt wurde. Petra war maßgeblich am Aufbau der Kinder- und Jugendstimmbildung in Kärntens Musikschulen beteiligt und ist neben ihrer Referentinnentätigkeit in der Erwachsenenbildung Leiterin des Quartetts MundART.
Nataliya Lukina begann ihre musikalische Ausbildung und Laufbahn mit Studien am Konservatorium und der Kunstakademie Charkow in der Ukraine. Es folgten Bachelor und Masterstudien für Chorleitung bei Johannes Prinz und Orchesterleitung bei Martin Sieghart an der Kunstuniversität Graz. Nataliya Lukina war als Assistentin von Franz Herzog beim steirischen Landesjugendchor „Cantanima“ und Vocal Forum Graz tätig und leitete u.a. den Landesjugendchor Südtirol. Seit 2013 lebt Nataliya Lukina in Kärnten, seit 2018 leitet sie das Vocalensemble AllaBreve (Südtirol) und seit heuer Ambidravi Vocal.
Stanko Polzer studierte Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung (Gesang und Klavier) und Chordirigieren bei Karl Ernst Hoffmann an der Musikhochschule in Graz und ist heute als Professor für Musikerziehung am BG/BRG für Slowenen in Klagenfurt tätig. Einige Jahre war er auch Mitglied des künstlerischen Gremiums der Chorakademie Kärnten. In den letzten Jahren liegen seine Schwerpunkte vor allem im Bereich der Referententätigkeit bei Chorleiterausbildungen. Stanko Polzer ist seit 1992 Chorleiter des MePZ Danica/Gemischten Chores Danica.
Günter Wallner war einst Mitglied der „Wiener Sängerknaben“ und studierte an der Musikuniversität Wien sowie am Konservatorium der Stadt Wien Dirigieren und Chorleitung, belegte Meisterkurse bei Vladimir Fedosejew, Colin Metters (Royal Academy of Music-London) und David Zinman. Engagements an der Oper Kapstadt, am Staatstheater Nürnberg und Theater Dortmund, Referent bei zahlreichen Chorseminaren. Günter Wallner ist seit 2008 Chordirektor und Kapellmeister und Studienleiter am Stadttheater Klagenfurt, von 2019-2022 Chorleiter der Singakademie Carinthia, gründete 2020 die Konzertvereinigung Kärnten und leitet seit 2018 den Kammerchor Klagenfurt-Wörthersee.
Im Finale wird die Jury zusätzlich um die Landeschorleiterin des Chorverbands Steiermark Miriam Ahrer erweitert.
Anmeldung
Anmeldungen können unter chor.kaernten@orf.at eingereicht werden – es genügt ein formloses Schreiben. Für weitere Fragen steht Ihnen Christine Pleschberger unter der genannten E-Mailadresse gerne zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 30. April 2023.
Aus organisatorischen Gründen können nur die ersten 30 Anmeldungen berücksichtigt werden.
Ausschreibung als .pdf
Ausschreibung slowenisch