Moderiert werden die Vorausscheidungen von Sonja Kleindienst und Marco Ventre.
Der Chorwettbewerb ist ein Angebot an das „Singende Kärnten“, mit seinen Leistungen eine noch breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Täglich tragen Chöre und Kleingruppen dazu bei, Veranstaltungen aller Art durch ihr Mitwirken zu etwas Besonderem zu machen. Warum ein Wettbewerb? Weil in jeder künstlerischen Leistung auch ein gewisses Maß an sportlichem Einsatz und Ehrgeiz steckt. Leistung sollte auch entsprechend gewürdigt werden. 24 Chöre und Kleingruppen stellen sich diesmal der Herausforderung.
Die Vorentscheidungen finden jeweils donnerstags statt:
Die Ensembles in Ossiach
- 5. Oktober in der Carinthischen Musikakademie in Ossiach
- Alpen Adria Chor Villach
- Dečle Danice
- Gemischter Chor Grafenstein
- Sängerunde St. Michael/Villach
- Schon Wieder Die Singflut
- Simonhöhe Quartett
- Štirje iz ene hiše
- Vokalgruppe Tambula
Gastensemble: Die „Albert-Combo“
Die Ensembles in St. Stefan
- 12. Oktober im Haus der Musik in St. Stefan im Lavanttal
- BASEL 5
- MePZ Podjuna Pliberk/Bleiburg
- MGV 1834 Gmünd
- MGV Petzen Loibach
- Pappalatur Manufaktur
- Quarinthia
- VOCS’it
- VoiSix
Gastensemble: Die Geschwister Scharf
Die Ensembles in Möllbrücke
- 19. Oktober im Veranstaltungszentrum Möllbrücke
- Horus Vocals
- Gesamtchor 3a/b der MMS Seeboden
- MGV Ossiach
- NOVUM
- Rhythmisches Ensemble Penk – REP
- Sängerrunde Bruggen/Waisach „Die Schattseitner“
- Singkreis Porcia Spittal
Vokalensemble Hamatfühl
Gastensemble: Gschrems
Ablauf der Vorentscheidungen
Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Es gibt gleich nach der Darbietung eine kurze verbale Beurteilung der Fachjury und am Ende der Vorausscheidung werden jene Teilnehmer/innen bekannt gegeben, die sich mit ihrer Leistung für das Finale qualifizieren konnten.
Die Vorentscheidungen und das Finale, das am 3. November 2023 um 19.30 Uhr im Konzerthaus in Klagenfurt durchgeführt wird, werden live in Radio Kärnten übertragen. Pro Kategorie wird im Finale von der hochkarätigen Fachjury ein Siegerchor/ein Siegerensemble ermittelt und geehrt.
Publikum wählt Lieblingsensemble
Bei jeder Vorentscheidung können die Radio Kärnten Hörerinnen und Hörer ihren Favoriten zum „Publikumsliebling“ wählen, der noch in der Radio Kärnten Live-Sendung bekannt gegeben und geehrt wird – das Ensemble mit der größten relativen Mehrheit an Publikumsstimmen über alle Vorentscheidungen hinweg wird mit dem Gesamt-Publikumspreis ausgezeichnet und eröffnet das Finale mit einer gesanglichen Darbietung im Konzerthaus in Klagenfurt – unabhängig davon, ob es sich durch die Jury für das Finale qualifizieren konnte.
Der „Chor des Jahres 2023“ wird in vier Kategorien ermittelt:
- Gemischter Chor
- Frauenchor/Männerchor
- Kleingruppe (bis acht Sänger:innen)
- Jugendchor/-ensemble
Die Kriterien
Es gibt kein Pflichtlied, um den Ensembles die größtmögliche Freiheit zu geben, sich optimal und den eigenen Stärken entsprechend zu präsentieren. Einzuhalten sind lediglich die Vorgaben, dass das frei wählbare Programm drei Lieder und darunter zumindest ein Kärntnerlied (in deutscher oder slowenischer Sprache) enthalten muss. Das gewählte Programm der Vorentscheidung soll 10 Minuten pro Chor nicht überschreiten. Der Jury muss als Basis das Notenbild aller Lieder zur Verfügung gestellt werden. Die Lieder müssen chorisch gesungen werden, Sololieder sind nicht erwünscht und Instrumentalbegleitungen nicht vorgesehen. Wenn dennoch der Einsatz eines Instrumentes geplant ist, muss dies bei der Meldung der Lieder bekannt gegeben und von der Jury genehmigt werden (es ist dabei ausschlaggebend, dass das Instrument nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen darf).