Jemand liest ein Buch, Buch, lesen
Pexels/pixabay.com
Pexels/pixabay.com
Bildung

VHS: Basis-Bildungskurse in Anspruch nehmen

Am Weltalphabetisierungstag am Freitag haben auch die Kärntner Volkshochschulen dazu aufgerufen, Basis-Bildungskurse in Anspruch zu nehmen. Die Altersgrenze bei Menschen, die nicht lesen oder schreiben können bzw. Schwächen in diesen Fächern haben, sei nach oben hin offen, hieß es von den Volkshochschulen.

Derzeit wird an einer Studie gearbeitet, um aktuelle Zahlen herauszufiltern, wie viele Menschen in Kärnten nicht lesen und schreiben können bzw. eine Schwäche in diesen Fächern haben. Vor ein paar Jahren waren es noch 63.000 Menschen in Kärnten – mehr dazu in 63.000 können kaum lesen und schreiben. Die Zahl sei auf jeden Fall sehr hoch und steige weiter, so Kathrin Kassl-Rapatz von den Kärntner Volkshochschulen. Ihrer Einschätzung nach sei der Bedarf an Grund- und Basisbildungskursen gegeben.

„Die Betroffenen stehen oft unter einem sehr großen Leidensdruck und haben oft nicht den Mut, sich Unterstützung zu holen. Oft ist es so, dass es zu einem Punkt kommt, wo es nicht mehr weiter geht, wo dann Unterstützung gesucht wird.“ Viele Betroffene seien auch auf Bekannte und Freunde angewiesen, die sie vielleicht auf das Angebot aufmerksam machen und ihnen Mut zu sprechen würden, so Kassl-Rapatz.

300 Teilnehmer pro Jahr

Das Angebot bei den Basiskursen werde aber sehr gut angenommen. Die Volkshochschulen bieten diese Basis-Bildungskurse an sieben Standorten in Kärnten an. „Wir haben pro Jahr rund 300 Teilnahmen bei den Basis-Kursen bei der VHS Kärnten. Die Teilnehmer kommen auch sehr gerne zu uns. Es ist nicht nur ein Kurs, wo man lesen, schreiben, rechnen und digitale Kompetenzen lernt, sondern es ist auch ein sozialer Ort, wo man Gleichgesinnte trifft“, so Kassl-Rapatz.

Die Altersgrenze bei Menschen, die nicht lesen oder schreiben können bzw. Schwächen in diesen Fächern haben, sei nach oben hin offen, so Kassl-Rapatz. "Wir haben Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben bis hin zu Personen, die bereits in Pension sind.