Die Wahl erfolgte mit 22 der 36 gültig abgegebenen Stimmen. SPÖ (15 Mandate) und ÖVP (sieben Mandate) haben genau 22 Abgeordnete im neuen Landtag. Es gibt viele neue Gesichter, der Landtag wird im Durchschnitt jünger, aber auch noch stärker männlich dominiert als bisher. 18 der 36 Abgeordneten ziehen neu in den Kärntner Landtag ein. Bei der SPÖ sind es sieben neue Gesichter, bei der FPÖ und ÖVP jeweils vier, beim Team Kärnten drei.
Die Landesregierung wurde angelobt. Die Zusammensetzung mit fünf Sitzen für die SPÖ und zwei Sitzen für die ÖVP bleibt gleich – mehr dazu in Peter Kaiser mit 22 von 36 Stimmen gewählt und SPÖ und ÖVP bilden wieder Koalition (kaernten.ORF.at; 30.3.2023). Landeshauptmann Peter Kaiser wird am 18. April von Bundespräsident Alexander Van der Bellen auf die österreichische Verfassung angelobt.
SPÖ-Klub verjüngt
Die stärkste Verjüngung gibt es innerhalb des SPÖ-Landtagsklubs: Hier sinkt das Durchschnittsalter auf knapp 48 Jahre. Vier Mandatare sind noch unter 30. Der jüngste, Ervin Hukarevic aus Ferlach, 27 Jahre alt und der künftige Klubobmann-Stellvertreter Luca Burgstaller, nur wenige Monate älter.
Zumindest altersmäßig auf die meiste Erfahrung setzt das Team Kärnten mit einem Durchschnittsalter von knapp 57 Jahren. Der 68-jährige Karl Markut darf als ältester Abgeordneter die Konstituierende Landtagssitzung kommenden Donnerstag eröffnen. Der durchschnittliche Landtagsabgeordnete ist 51 Jahre alt und männlich.

Nur noch sechs Frauen im Landtag
Mit Marika Lagger-Pöllinger, Nicole Schojer, Manuela Lobnik, Ruth Feistritzer (alle SPÖ), Stefanie Ofner (ÖVP) und Marina Koschat-Koreimann (Team Kärnten) sind künftig nur noch sechs Frauen im Landtag vertreten. Damit sinkt ihr Anteil von bisher 22,2 auf 16,6 Prozent.
Wahl des Ersten, Zweiten und Dritten Präsidenten des Landtages (1)
Am 13. April tritt der neugewählte Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei werden die Abgeordneten angelobt und die neue Landesregierung, die Landtagspräsidenten sowie die Kärntner Vertreter im Bundesrat gewählt.
Präsidenten und Klubobleute alles Männer
Die Ämter der drei Landtagspräsidenten werden mit Reinhart Rohr (SPÖ), Christof Staudacher (FPÖ) und Andreas Scherwitzl (SPÖ) ebenso wie jene der Klubobleute Herwig Seiser (SPÖ), Erwin Angerer (FPÖ), Markus Malle (ÖVP)und Gerhard Köfer (Team Kärnten) ausschließlich mit Männern besetzt.
Wahl des Ersten, Zweiten und Dritten Präsidenten des Landtages (2)
Am 13. April tritt der neugewählte Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei werden die Abgeordneten angelobt und die neue Landesregierung, die Landtagspräsidenten sowie die Kärntner Vertreter im Bundesrat gewählt.
In der Landesregierung bleibt es mit Gaby Schaunig, Beate Prettner und Sara Schaar (alle SPÖ) bei drei Frauen unter sieben Regierungsmitgliedern. Nur bei den vier Kärntner Bundesratsmitgliedern sind die Frauen künftig mit Claudia Arpa (SPÖ), Isabella Theuermann (FPÖ) und Sandra Lassnig (ÖVP) in der Überzahl: Arpa wird mit 1. Juli für ein halbes Jahr den Vorsitz im Bundesrat übernehmen.
Neue Abgeordnete im Landtag
SPÖ: Marika Lagger-Pöllinger, Rene Willegger, Nicole Schojer, Hermann Srienz, Manuela Lobnik, Ervin Hukarevic, Maximilian Rakuscha.
FPÖ: Erwin Angerer, Josef Ofner, Erwin Baumann, Michael Reiner (Markus di Bernardo soll bald für Max Linder nachrücken, der statt Angerer in den Nationalrat wechseln soll).
ÖVP: Michael Maier, Robert Köfer, Stefanie Ofner, Ronny Rull.
Team Kärnten: Marina Koschat-Koreimann, Karl Markut, Franz-Josef Smrtnik.