Ortseinfahrt Sankt Paul im Lavanttal
ORF
ORF
Wirtschaft

St. Paul als Drehkreuz der Koralmbahn

Am 10. Dezember wird der neue Bahnhof Lavanttal für den Nahverkehr in St. Paul eröffnet. Die Gemeinde wird damit zu einem Drehkreuz an der neuen Koralmbahn, die Klagenfurt und Graz ab Ende 2025 in 45 Minuten Fahrzeit verbindet. Distanzen, die für Tagespendler interessant sind. Die Gemeinde rechnet mit einem Zuzug von Einwohnern und einem Aufschwung.

Ab Ende 2025 erreicht dauert die Fahrt von St. Paul nach Klagenfurt nur mehr 22 Minuten, nach Graz dauert dann die Fahrt 23 Minuten. St. Paul mit derzeit 3.000 Einwohnern wird als Wohnort für Pendler zunehmend interessant, St. Paul könnte zu einem Vorort von Graz und Klagenfurt werden.

Luftaufnahme Sankt Paul im Lavanttal
ORF
Derzeit leben 3.000 Menschen in St. Paul

Ballungsgebiet mit insgesamt 1,1 Millionen Menschen

Denn der Lavanttaler Ort liegt genau in der Mitte eines Ballungsgebietes mit 1,1 Millionen Menschen, das werde vieles verändern, sagte Bürgermeister Stefan Salzmann (SPÖ): „Wir rechnen mit einem Zuzug. Wir rechnen damit, dass St. Paul zu einer Verkehrsdrehscheibe in der Region wird und wir rechnen damit, dass die gesamte Region aufblüht. Wir bereiten uns vor und richten uns auf 5.000 Einwohner ein. Dabei wollen wir auf den Flächenverbrauch achten.“

Luftaufnahme Koralmbahn
ORF
Der Bau der Koralmbahn schreitet voran

Schon jetzt steigt die Nachfrage nach Immobilien, Grundstücken und Umwidmungen, so der Bürgermeister. Bauträger und Private fragen schon jetzt laufend nach Immobilien und Grundstücken, andere hoffen auf Umwidmungen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis in St. Paul sei mit 80 Euro um 30 Prozent höher als noch vor fünf Jahren.

Leistbares Wohnen soll forciert werden

Für Bauträger hat Salzmann aber eine Botschaft: „Bei Baulandmodellen ist das Ziel, leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Deshalb setzen wir Preisobergrenzen und zusätzlich eine Bebauungsverpflichtung, damit das Bauland nicht gehortet werden kann. Das geht nur bei Neuwidmungen. Bei Widmungen aus den 1980er und 90er Jahren ist das nicht mehr möglich.“

Stefan Salzmann
ORF
Bürgermeister Stefan Salzmann

Der Gemeindechef versucht, die Zersiedelung zu bremsen. Neue, leistbare Wohnungen sollen auf dem Fuchssteiner Acker in Bahnhofsnähe gebaut werden. Zuerst muss aber ein Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz gebaut werden. Das vier Millionen Euro Projekt ist beim Land eingereicht: „Es soll eine Quartiersbildung wie in Harbach in Klagenfurt stattfinden." Entwickelt werden soll ein zentraler Knotenpunkt mit Kinderbetreuung, einem Cafe und guter Verkehrsanbindung.“ Es soll ein neuer Ortsteil entstehen. Vorausgesetzt, der größte Grundbesitzer in der Gemeinde, das Stift St. Paul, stimmt zu.

Fuchssteiner Acker in Sankt Paul im Lavanttal
ORF
Am Fuchssteiner Acker soll ein neuer Ortsteil entstehen

Kritiker hingegen fürchten, St. Paul könnte zu einem Schlafort für Pendler werden: „Natürlich bringt jeder zusätzliche Bewohner zusätzliche Einnahmen für das Gemeindebudget. Mit den Arbeitsplätzen wird es auch besser werden. Wir hoffen, dass durch die dichtere Bebauung unsere Infrastruktur- kosten geringer werden.“

Technologiepark soll für neue Arbeitsplätze sorgen

Das Ortsentwicklungskonzept wird derzeit überarbeitet. Es sind auch Flächen am Gelände des alten Bahnhofs für einen Technologiepark in Kooperation mit dem Land vorgesehen. Damit würden auch neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.

Sankt Paul und Koralmbahn

Investitionen und Erträge würde sich St. Paul mit den anderen Gemeinden im Bezirk teilen: „Das haben wir mit allen neun Gemeinderäten im Bezirk beschlossen. Es gibt für diesen Park erstmals einen interkontinentalen Aufteilungs-Schlüssel, was sehr fair ist. Weil dementsprechend wie investiert wird kommen die Ertragsanteile beziehungsweise die Kommunalsteuer heraus.“ Es würden dann alle an einem Strang ziehen, so Salzmann.

Geforscht werden soll im Technologiepark auch an CO2-neutraler Produktion. Noch ist das Zukunftsmusik, aber die Pläne könnten mit der Koralmbahn rasch Fahrt aufnehmen.