Nicht nur während der Feiertage wird zu viel und zu ungesund gegessen, überhaupt habe sich das Essverhalten vieler Kärntnerinnen und Kärntner in den letzten Jahren stark verändert, sagt Sara Pucker zuständig für die Gesundheitsförderung beim Land Kärnten: „Dadurch, dass wir in einer sehr schnelllebigen Zeit leben, hat sich das auf das Essverhalten auswirkt. Wir versuchen alles, was wir schnell zur Verfügung haben, zu uns zu nehmen – Stichwort Fastfood. Wir essen zu fettreich, zu salzig und zu zuckerhaltig.“

Beim Abnehmen Körper Zeit für Umstellung geben
Wer gesund abnehmen möchte soll von radikalen Veränderungen Abstand nehmen und sich Zeit lassen, rät Diätologin Julia Prochiner. Der größte Fehler sei, dass die Leute zu extrem vorgehen: "Sie sind viel zu streng mit sich, legen sich Verbote auf und greifen auf Crashdiäten zurück. Das ist aber nicht gesund und zielführend, weil das oft in Frustration resultiert. Man hört früher damit auf oder verliert nicht unbedingt Fett, sondern Wasser und Muskulatur. Das ist kann nicht das Ziel sein.“

Projekt für gesundes Kantinenessen
Mit der Aktion Gesunde Ernährung soll die Qualität von Essen in Großküchen gehoben werden. Immerhin werden von hier aus Schulen oder Altersheime beliefert. Auf die Frage, ob sich das mit den geringen Preisen für die Menüs ausgehe, meint Gastronom Adi Kulterer: „Wenn man nachhaltig regional einkauft und die Produkte nicht aus der ganzen Welt einschiffen lässt funktioniert das.“
Mit viel heimischem Gemüse und auch Bioprodukten wird hier versucht, dem sonst eher fleischbetonten Essen eine Gesunde Note zu verleihen.