Die Auftragslage war in diesem Jahr oft besser als die Stimmung in den Betrieben. Lücken in den Lieferketten, unsichere Gasversorgung und explodierende Energiepreise wurden zur Überlebensfrage in einigen Branchen – mehr dazu in Energiepreise im Oktober auf Rekordniveau. Bei der Treibacher Industrie rechnet Vorstand Rene Haberl nach diesem Jahr mit weiteren 60 Millionen Euro Mehrkosten für 2023.

Man habe heuer bereits um 40 Prozent höhere Erzeugerpreise als im Vorjahr. Das werde in den nächsten Monaten auch beim Endkonsumenten ankommen, so Haberl. Als chemische Industrie produzierte man auch Dinge des täglichen Gebrauchs. Die Teuerung spüren auch die Konsumenten in der Brieftasche. Für manche wird Alltag immer mehr zum Luxus.
Exporte blieben stabil
Doch das Jahr 2022 zeigte auch ein deutliches Produktionsplus, der Export blieb stabil und es gab in Kärnten Rekordbeschäftigung und zahlreiche offene Stellen – mehr dazu in Hohe Zuwachsraten beim Export. Über Mitarbeitermangel klagten dennoch zahlreiche Branchen – mehr dazu in Arbeitslosigkeit sank auf 6,2 Prozent. Peter Wedding vom AMS sagte, in den Regionalstellen Hermagor, Feldkirchen und Wolfsberg habe man Vollbeschäftigung verzeichnet. Es gebe große Dynamik am Arbeitsmarkt.

Streiks und harte Verhandlungen
Die Teuerung ließ auch die Lohnverhandlungen in diesem Jahr besonders hart ausfallen. Es gab Betriebsversammlungen und Streiks bei den ÖBB und in den Brauereien, bis sich Arbeitgeber- und Nehmer auf einen Abschluss einigten. An der Kärntner ÖGB-Spitz gab es heuer einen Wechsel: Rene Willegger übernahm das Amt von Hermann Lipitsch – mehr dazu in Wechsel an ÖGB-Spitze. Willegger sagte, er sei ein Verfechter der Sozialpartnerschaft.

Dauerthema Flughafen
Für Dauerkonflikte in der Landesregierung und zwischen den Gesellschaftern sorgt der Flughafen Klagenfurt. Noch immer ist offen, ob und zu welchen Konditionen der Mehrheitseigentümer Lillihill auf nicht betriebsnotwendigen Grundstücken am Flughafen bauen darf. Kurz vor Weihnachten kündigte Lilihill eigene Fluglinie an – mehr dazu in Neue Fluglinie Liliair präsentiert.

Wechsel an Kärnten-Werbung-Spitze
Der Tourismus verzeichnete nach einer pandemiebedingt schwierigen Wintersaison im Sommer ein kräftiges Plus mit Rekordnächtigungen. Für die Werbelinie ist im neuen Jahr ein neuer Chef zuständig: Christian Kresse wurde nach einem umstrittenen Eigentümer-Beschluss an der Spitze der Kärnten Werbung von Klaus Ehrenbrandtner abgelöst – mehr dazu in Ehrenbrandtner: Kärnten hat viel Potenzial.