Der Kassenschlager im Jailshop ist ein Vollholz-Stehtisch. Unter Anleitung eines Tischlermeisters werden hunderte davon pro Jahr von Häftlingen gebaut. Auch Auftragsarbeiten für Firmen und Parteien werden übernommen, wenn es beispielsweise darum geht, Weihnachtspost zu verschicken.

Zeit vergeht auch mit Sacklpicken
Für die Häftlinge ist die tägliche Arbeit wichtig, erzählte ein Insasse: „Mir gefällt an der Arbeit, dass die Zeit in der Haft schneller vergeht. Wir machen Aufträge für viele Firmen, wie Sacklpicken und Briefe schicken oder Kuverts verpacken.“
Wenige Wochen vor Weihnachten wird vor allem für einen Basar gebastelt, der Freitagvormittag vor der Justizanstalt stattfindet.
Basteln im Gefängnis
Geregelte Tagesstruktur hilft Insassen
Sozialpädagogin Irina Artatsch sagte, Beschäftigung und Struktur seien die wesentlichen Säulen des Strafvollzugs: „Man schafft es einerseits, den Insassinnen und Insassen eine geregelte Tagesstruktur zu geben, andererseits sollen die Sozial-, Persönlichkeits- und Handlungskompetenzen erweitert werden.“
Die Verantwortlichen im Gefängnis sind erfreut über die gute Qualität der Produkte, die die Häftlinge liefern.

Beim Basteln die eigene Kreativität entdecken
Während die Männer Krippen bauen oder mit Draht arbeiten sind die Frauen in ihrem eigenen Trakt vor allem floristisch tätig. Sie basteln seit Tagen Adventkränze und Gestecke. Insassin: „Wir sitzen zusammen, mit einer weihnachtlichen Stimmung und können kreativ sein, was wir vorher gar nicht gekannt haben.“

262 Häftlinge über Weihnachten in Haft
Menschen kommen nicht ohne Grund ins Gefängnis, dementsprechend instabil sind Anfangs ihre Persönlichkeiten, so Anstaltsleiter Josef Gramm: „Wenn sie bei uns angekommen sind, versuchen wir sie wieder dorthin zu entwickeln, mit einer geregelten Arbeitszeit und mit geregelten Tagesabläufen.“
Die Häftlinge finden sich dann auch wieder, sagte Gramm: „Und dann haben sie auch Zeit nachzudenken, was eigentlich schief gelaufen ist.“ Weihnachten in Haft steht heuer in Klagenfurt 262 Häftlingen aus etwa 50 Nationen bevor.