Notwendig wurde dieser Schritt, weil Intendant Holger Bleck nach sieben Jahren seine Funktion mit Ende der Festivalsaison 2023 zurücklegt. Kulturreferent Landeshauptmann Peter Kaiser dankte Bleck, den er in einer Aussendung als „hochkarätigen und feinsinnigen Intendanten“ bezeichnet: „Holger Bleck hat für den Carinthischen Sommer viele innovative Ansätze erfolgreich verfolgt und umgesetzt.“
Bleck konnte auch junges Publikum für CS gewinnen
Der Landeshauptmann verweist gemeinsam mit Kulturabteilungsleiter Igor Pucker auf die verschiedenen Kooperationen, die Bleck etablieren konnte. „Zudem hat er auch neues – insbesondere junges – Publikum für eines der wichtigsten Festivals in Kärnten gewonnen. Kultur ist keine elitäre Angelegenheit, sondern steht in Kärnten für alle Interessierten gleichermaßen offen“, betont Kaiser.
Laut Ausschreibung wird für die Leitung des Carinthischen Sommers eine Persönlichkeit gesucht, die künstlerische Qualität, Vermittlung künstlerischer Inhalte und wirtschaftlichen Erfolg zu verbinden weiß. Weiters gewünscht sind Offenheit für neue Formen und Themen sowie die Weiterentwicklung des Repertoires und die Gewinnung neuer Publikumsgruppen. Zu den Anforderungen zählen unter anderem ein abgeschlossenes einschlägiges Studium, eine mehrjährige Berufserfahrung und eine ausgezeichnete Vernetzung im nationalen und internationalen Kulturleben.
Neue Geschäftsform als GmbH
Beim Carinthischen Sommer hat sich aber auch die Geschäftsform geändert, er wurde zur GmbH. Der Verein Carinthischer Sommer um Obmann Klemens Fheodoroff fungiert als Alleingesellschafter.