Mit einer Bürofläche von 450 Quadratmetern startete das in Linz gegründete Softwareunternehmen im Jahre 2017 auch mit einem neuen Standort im Lakeside-Park. Fünf Jahre und einen Börsengang an der New York Stock Exchange später, eröffnet Dynatrace ein neues Klagenfurter Büro. 1,6 Millionen Euro wurden dafür investiert. Die Eröffnung des neuen Labs sei „der nächste wichtige Meilenstein für uns in Klagenfurt“, so Standortleiter Thomas Grassauer.

Elf Dynatrace-Standorte
Dynatrace wurde 2005 in Linz gegründet, notiert seit 2019 an der New Yorker Börse und hat seinen Unternehmenssitz in Waltham/Massachusetts in den USA. Insgesamt arbeiten weltweit mehr als 3.600 Menschen bei Dynatrace an den Standorten Waltham, Linz, Hagenberg, Graz, Klagenfurt, Wien, Innsbruck, Barcelona, Danzig, Tallinn und Detroit.
Im laufenden Geschäftsjahr übersteigt der Jahresumsatz von Dynatrace erstmals eine Milliarde Dollar. Kunden wie American Express, H&M, Samsung oder BMW würden bei digitalen Bankgeschäften, beim Onlineshopping, beim mobilen Arbeiten oder beim Reisen auf Dynatrace setzen.
Neues Büro mit Gaming-Area
Bis April 2023 will Dynatrace am Standort Lakeside-Park nochmals um weitere 450 Quadratmeter wachsen und dann 145 hochmoderne Arbeitsplätze bieten. Beim Ausbau wurde in gemeinsamen Workshop eine moderne Büroinfrastruktur samt Begegnungs- und Entspannungszonen sowie einer „Gaming Area“ geschaffen, die genau an die Bedürfnisse der Software-Expertinnen und -Experten angepasst ist.

"Wir wissen, dass der Schlüssel für das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin liegt, dass sie ein erfüllendes und vertrauensvolles Arbeitsumfeld haben, das zu ihrer aktuellen Lebenssituation passt“, so Grassauer.
Hybride Arbeitszeiten mit zusätzlichen „Wellness-Days“
Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen – vom hybriden Office übers hybride Homeoffice bis zur Option „Fully Remote“ – und Wellness-Days, also zusätzlichen freien Tagen, an denen die gesamte Belegschaft auftanken kann, sind die entscheidenden Weichen für weiteres Wachstum gestellt. Die Kooperation mit dem Lakeside-Park habe von Anfang an reibungslos funktioniert, so Grassauer zur „partnerschaftlichen und effizienten Zusammenarbeit“ mit dem Team rund um Lakeside-Park-Geschäftsführer Bernhard Lamprecht. 2.000 Quadratmeter Fläche und Raum für 140 Arbeitsplätze würden zeigen, „dass alle Weichen auf Wachstum gestellt sind“.
Hohe Ausbildungs- und Lebensqualität am Standort
Als Standortvorteile sowohl des Lakeside-Parks als auch des Landes Kärnten wertet Grassauer die hohe Ausbildungsqualität der HTLs, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Fachhochschule Kärnten. Zugute komme dem Weltmarktführer auch die hohe Lebensqualität in Klagenfurt.
Grassauer: „Wir haben viele internationale Kolleginnen und Kollegen, unter anderem aus der Slowakei, Slowenien, Kroatien und aus Italien, die nicht nur nach Kärnten gekommen sind, um für uns zu arbeiten, sondern auch, um hier zu leben".
Technologiereferentin: „Verbündeter gegen Brain-Drain“
Dass der Weltmarktführer im Bereich der Software Intelligence seine Kärntner Niederlassung aufwertet, betrachtet Technologiereferentin Gaby Schaunig (SPÖ) als „wichtiges Signal“ für den Digitalisierungs- und Technologiestandort.
Schaunig: „Mit Dynatrace haben wir einen starken Verbündeten, um dem Brain-Drain entgegenzuwirken.“ Unternehmen wie Dynatrace böten nicht nur den Absolventinnen und Absolventen der Kärntner Bildungsstätten „tolle Jobchancen“, sondern würden auch Rückkehrerinnen und Rückkehrer sowie internationale Talente anziehen.

Wissensdreieck: Wirtschaft, Forschung und Bildung
Für die über 70 Unternehmen und 1.400 MitarbeiterInnen sei der Lakeside-Park „kontinuierlich weiterentwickelt“ worden. So seien in den letzten beiden Jahren rund 20 Millionen Euro in den Ausbau des Parks investiert worden. Die nächste Baustufe sei in Planung und es würden in den nächsten drei Jahren über 6.000 Quadratmeter zusätzliche Flächen entstehen. Die Nachfrage an Mietern sei ungebrochen hoch und eine 100-prozentige Auslastung zeige, „dass wir am richtigen Weg sind“, sagte Lakeside-Park Geschäftsführer Bernhard Lamprecht.