Der Faaker See und die Umlandgemeinden sollen wieder zum Harleywood werden, wie vor der Pandemie. Der Totalausfall 2020 und die Sparvariante im Vorjahr hinterließen auch bei den Veranstaltern Spuren, sagte Georg Overs, der Geschäftsführer der Tourismusregion Villach: „Zahlenmäßig wird es ein bisschen weniger wie 2019, weil einige vorsichtig sind und es Unsicherheiten gab. Aussteller werden auch einige weniger kommen. Hier schlägt das Personalthema ein bisschen durch.“

Fast wieder wie vor Pandemie
Laut Kärnten Werbung-Geschäftsführer Christian Kresse sei die Veranstaltung bewusst in etwas kleinerer Form organisiert worden: „Wir können sagen, dass es zu mehr als 90 Prozent das gleiche Angebot wie 2019 gibt.“
Auftakt Harley-Treffen
Es werden bis Sonntag an die 70.000 Harleys und 200.000 Besucher erwartet. Auch das Harley-Dorf in Faak am See mit rund 150 Ausstellern, Händlern und Live-Konzerten gibt es wieder. Ebenso wird der Höhepunkt – die Parade am Samstag – rund um den Faaker und Ossiacher See wieder stattfinden. Die Buchungszahlen seien vor allem rund um den Faaker See gut, so Overs: „Dort muss man wirklich nach Zimmern suchen.“ Laut Kresse wird auch heuer mit mehr als 100.000 Übernachtungen in ganz Kärnten gerechnet. Die direkte Wertschöpfung soll 30 Millionen Euro betragen.

Für 2023 steht der Termin für das Harley Treffen bereits fest. „Nächstes Jahr gibt es zwei ganz große Jubiläen, nämlich das 25-Jubiläum in Faak und dann 120 Jahre Harley Davidson. Dieses Treffen in Faak ist für uns von großer Bedeutung und wir wollen das es weiter geht“, so der Europa-Chef von Harley Davidson Kolja Rebstock.
Gratis Covid-Schnelltests in Hotels
Damit soll laut den Touristikern das Event auch die wertschöpfungsstärkste Veranstaltung Kärntens sein. Trotz Vollprogramm steht auch die Pandemiesicherheit weiter im Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Land Kärnten wurden 20.000 Covid-Schnelltests den Hotels kostenlos bereitgestellt, so Kresse.
Im Sinne der Nachhaltigkeit werden vom Veranstalter auch E-Harleys und E-Bikes am Areal präsentiert. Für die Besucher werden rund um den See auch Shuttle-Service-Dienste eingerichtet. Der Vertrag mit Harley-Davidson läuft noch bis 2023.
Polizei verstärkt im Einsatz
Die Polizei ist in den kommenden Tagen verstärkt im Einsatz, bereits am Mittwoch gab es die ersten Kontrollen. „Seitens der Verkehrspolizei finden regelmäßig technische Kontrollen statt, das machen wir auch zusammen mit den Technikern des Landes. Es sind ja doch Fahrzeuge unterwegs, die nicht ganz der rechtlichen Norm in Österreich entsprechen“, so der stellvertretende Leiter der Verkehrspolizei Hans-Peter Mailänder. Solche Motorrädern kann die Polizei jetzt auch 72 Stunden aus dem Verkehr ziehen. Bis jetzt ist das auch zweimal passiert. Neben Lärmbelästigungen werde auch das Lenkerverhalten geahndet.
Zwischen 20 und 25 Beamten der Verkehrspolizei seien pro Tag im Einsatz, dazu kommen auch noch weitere aus den Bezirken, so Mailänder. Auch Diebstähle sind heuer wieder ein Thema. „Es gibt entsprechende Kontrollen, wir überprüfen die Fahrgestellnummern, um gestohlene Fahrzeuge entsprechend festzustellen. Wir haben auch Kriminalbeamte im Einsatz, die ein Augenmerk darauf haben.“

Verkehrsregelungen
Die Parade am Samstag beginnt um 12.00 Uhr und führt auch durch das Villacher Stadtgebiet. Die Strecke verläuft wie folgt: Warmbader Straße, Italiener Straße, Postgasse, 10. Oktoberstraße, Hauptplatz, Hauptbahnhof, über die Willroiderstraße in die Genottealle, Vassacher Straße, B100 Drautal Straße und durch Zwischenbergen, St. Ruprecht über die B94 Ossiacher Straße in Richtung Feldkirchen, dann über die L49 Ossiacher See Süduferstraße retour durch Landskron in Richtung Wernberg (B83 Kärntner Straße) und schließlich über St. Niklas zurück zum Faaker See.
Aufgrund des zu erwartenden Andranges wird wie in den Vorjahren der Verkehr um den Faaker See in einer Einbahnregelung gegen den Uhrzeigersinn geführt. Die Einbahnregelung besteht bis 11. September um 12.00 Uhr. Die Straße von Drobollach nach Faak ist gesperrt. Lediglich einspurige Kraftfahrzeuge und Anrainerinner und Anrainer mit Berechtigungskarte dürfen diesen Abschnitt befahren. Achtung: Es wird wieder gesonderte Geschwindigkeitsbeschränkungen geben, die während der gesamten Bike Week gelten.
ÖBB: Kapazitäten erhöht
Viele Zuschauer und Harley-Fans rücken auch per Zug rund um den Faaker See an. Daher haben die ÖBB die Kapazitäten zwischen den Bahnhöfen Villach und Faak am See erhöht. Neben dem Stundentakt fahren zusätzliche Züge teilweise bis nach 2.00 Uhr früh. „Während der gesamten Veranstaltung stehen über 84.000 Personenkapazitäten für die An- und Abreise zur Verfügung“, so ÖBB- Regionalmanager Reinhard Wallner.