Zieleinlauf Ironman
ORF
ORF
Sport

„Ironman-Festspiele“ in Kärnten

3.800 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen sind nach Kärnten gekommen, um am kommenden Sonntag beim Ironman zu starten. Erstmals seit zwei Jahren kann die große Triathlonveranstaltung wieder ohne Einschränkungen stattfinden. Aufgrund der Veranstaltung gibt es zahlreiche Straßensperren in Kärnten.

3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,1 Kilometer Laufen – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ironman haben sich wieder eine ganze Menge vorgenommen. Der Klagenfurter Stefan Petschnig hatte die beliebte Triathlonveranstaltung mit einigen Weggefährten vor 24 Jahren zum ersten Mal am Wörthersee ausgetragen. Damals habe man versucht, „mit einem blauen Auge und einer Null“ aus der Veranstaltung herausgekommen, es sei bemerkenswert, wie sich der Ironman am Wörthersee entwickelt habe.

Ironman Vorbereitungen

Acht Millionen Euro Wertschöpfung

Laut Touristiker Helmuth Micheler beträgt die Wertschöpfung für die Region mittlerweile bereits acht Millionen Euro. Schließlich gebe es durch den Ironman rund 40.000 Nächtigungen. Die Hotelbetreiber hätten einen „Dauergrinser“, denn die Athleten seien mit ihren Familien mitunter bis zu zehn Tage hier, so Micheler: „Die Sportler sind gut drauf, genießen das gesamte Umfeld.“ Schon jetzt sei Klagenfurt voll von Athleten, die sich einradeln oder einlaufen.

Rennleiter Patrick Schörkmayer sagte, es sei „absoluter Wahnsinn“, was in Kärnten passiert: „Wir bekommen so viel positives Feedback, es sind alle froh, dass die Veranstaltung wieder in gewohnter Weise stattfinden kann. Man merkt die Euphorie.“ Es sei alles vorbereitet, für die „größte Triathlon-Party seit langem“, auch der Wetterbericht sei gut.

Die Favoriten des Rennens präsentierten sich bei der Pressekonferenz in Klagenfurt gut gelaunt.
Ironman/Luca Tribondeau Photo
Die Favoriten sind vor dem Start in Klagenfurt bei bester Laune. Von links: Łukasz Wójt (POL), Paul Ruttmann (AUT), Georg Enzenberger (AUT) und Michael Weiss (AUT).

Favoriten aus Österreich

Aus heimischer Sicht gibt es einige Favoriten, die um die vorderen Plätze mitreden wollen, wie die Oberösterreicher Paul Ruttmann oder Georg Enzenberger oder der Niederösterreicher Michael Weiss, der 2018 als erster männlicher Athlet einen rot-weiß-roten Heimsieg am Wörthersee feierte. Bei seinem bereits achten Wörthersee-Start am Sonntag will der 41-Jährige wieder vorne mitmischen. Umso mehr hoffen Österreichs Topfavoriten auf die gewohnt starke Unterstützung des heimischen Publikums.

Bei den Frauen geht ein Kärntner Urgestein an den Start: Marlies Penker aus Pusarnitz absolviert am Sonntag bereits ihren 22. Ironman in Kärnten.

Hotspots für das Publikum

Gestartet wird das Rennen am Sonntag um 6.30 Uhr im Klagenfurter Strandbad, wenn sich die ersten Profis ins Wasser stürzen – begleitet vom lauten Jubel der Fans. Danach werden in Etappen alle 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die beschwerliche, sportliche Reise geschickt. Die Fans können bei zahlreichen Hotspots mitfeiern. Bereits beim Schwimmen ist man entlang des Lendkanals hautnah dabei, wenn die Athleten die letzten Minuten im Wasser verbringen.

Auch auf der 180 Kilometer langen Radstrecke gibt es beliebte Fan-Treffpunkte. In Kraig, St. Veit, Feldkirchen und Moosburg wird ein Unterhaltungsprogramm für Teilnehmer und Besucher geboten. Auch die Anstiege nach Schiefling, zum Faaker See und Rupertiberg sind beliebte Anziehungspunkte. „Das ist durchaus vergleichbar mit der Tour de France“, schwärmt etwa Kärntens Radkoordinator und Ex-Profi Paco Wrolich.

Danach folgt der Marathon, bei dem die Teilnehmer zweimal zwischen Krumpendorf und der Klagenfurter Innenstadt laufend unterwegs sind, ehe sie die Ziellinie in der Wörthersee-Ostbucht überqueren dürfen. Dort wird für sie der legendäre Spruch „You are an Ironman“ erklingen. Bis Mitternacht werden die letzten Teilnehmer bei der „Finisher-Party“ von den Fans in der Arena am Wörthersee empfangen, ehe ein Feuerwerk den rauschenden Tag beendet.

Straßensperren in vielen Teilen Kärntens

Am Sonntag kommt es aufgrund der Großveranstaltung zu einigen Straßensperren – diese müssen unbedingt beachtet werden. Doch nahezu alle Streckenabschnitte können umfahren werden. Die Straßen werden nach Durchfahrt des Schlussautos, so schnell wie möglich, wieder geöffnet.

Radstrecke, Teil 1 von 2: Klagenfurt – St Veit – Feldkirchen – Moosburg – Krumpendorf – Klagenfurt

  • Autobahn A2 beide Abfahrten Klagenfurt Minimundus von 06.30 Uhr bis 15.00 Uhr
  • Autobahn A2 Kreuz Klagenfurt Nord beide Abfahrten und Auffahrten: 06.30 Uhr bis 11.00 Uhr
  • Autobahn A2 Krumpendorf OST (aus Wien): 6.30 Uhr bis 11.00 Uhr
  • B83 Kärntner Straße von Krzg Minimundus bis Krzg L75 Hallegger Straße: 6.30 Uhr bis 14.45 Uhr
  • B83 Kärntner Straße von Krzg Kochstraße bis Krzg L75 Hallegger Straße: 8.15 Uhr bis 14.45 Uhr
  • L75 Hallegger Straße, Hauptstraße Wölfnitz von Krumpendorf bis Wölfnitz Krzg B95: 6.30 Uhr bis 11.00 Uhr
  • B95 Turracher Straße von Wölfnitz (Hauptstraße) bis Kreuz S37 Klagenfurt Nord S37: 6.30 Uhr bis 11.00 Uhr
  • B95 Turracher Straße von Radweg (Mercedes Moser) bis Ponfeld Straße 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
  • S37 Fahrtrichtung Klagenfurt bis St. Veit Hunnenbrunn: 6.30 Uhr bis 11.00 Uhr
  • L67a /Überfelder Str. und L67 Wimitzerstraße (bis Krzg. L67a): 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Stadt St. Veit Spitalgasse, Grabenstraße, Schillerplatz: 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • St. Veit Unterer Platz, Hauptplatz: 5.30 Uhr bis 14.00 Uhr
  • B94 Ossiacher Straße von St. Veit (Krzg. 10. Oktober Platz) bis Feldkirchen (St.Veiter Str.): 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr
  • Feldkirchen (St Veiter Str., 10. Oktober Straße, Kirchgasse, Rauterplatz, Hauptplatz, Ossiacher Straße, Ahrensburger Straße, Pilgramstraße, Klagenfurter Straße) und L47 von Bösenlacken bis Radweg: 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr
  • Tigringer Str. und Seigbichler Str.: 8.15 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Moosburg Klagenfurter Str. und L74 Tuderschitzer Str. (ab Kirchplatz Moosburg): 8.15 Uhr bis 14.15 Uhr

Radstrecke, Teil 2 von 2: Klagenfurt – Velden – St. Niklas – Egg a.S. – Ledenitzen – St. Jakob – Rosegg – Velden – Schiefling – St. Egyden – Ludmannsdorf – Köttmannsdorf – Klagenfurt

  • B70d Harbacher Straße von B83 / Minimundus bis Krzg. B70d / Siebenhügelstraße: 5.30 Uhr bis 19.00 Uhr
  • B70d Harbacher Straße / Siebenhügelstraße bis Krzg. B91 Loiblpaß Straße (Rosentalerstraße): 10.30 Uhr bis 18.15 Uhr
  • L96 Süduferstraße im gesamten Verlauf von Klagenfurt bis Velden: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
    L52 Roseggerstraße von Velden bis Rosegg: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • L52 Rosegger Straße von Rosegg bis St. Niklas /Ribnigsattel: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • B84 Faaker See Bundestraße von L52 / Ribnigsattel bis Ledenitzen, sowie Ferlacher Straße in Ledenitzen: 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr
  • B85 Rosental Bundesstraße von Mallenitzen – Eisenbahnkreuzung bis St. Peter (Abzweigung L55 nach Rosegg / Mühlbach): 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Befahrung der B85 von St. Jakob i.R. bis zur Autobahnauffahrt St. Jakob Winkl ist möglich.
  • Autobahn A11 Abfahrten St. Jakob / Winkl: 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Autobahnauffahrt auf der B85 von St. Jakob i.R. kommend ist offen.
  • L55 Mühlbacherstraße von St Peter bis Rosegg: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • L97 Keutschacher Straße von Velden bis Schiefling: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • L98 Farrendorfer Straße von Schiefling nach St Egyden: 10.00 Uhr bis 17.15 Uhr
  • L99 Köttmannsdorfer Straße von St. Egyden bis Krzg. B91 Loiblpaß Straße (Lambichl): 10.15 Uhr bis 18.00 Uhr