Die Hollenburger Brücke ist mit Plastik verschweißt. Die letzten Teile der Stahlbogenbrücke aus dem Jahr 1905 wurden bearbeitet, alter Lack und Rost wurden mit Sandstrahlern unter Hochdruck entfernt. Danach mussten noch die feinen Staubreste entfernt werden. Außerdem musste jede einzelne Niete gesäubert werden.
Sanierung Rosentalbahn
Projektleiter Bernhard Schlacher: „Jetzt wird das Ganze gereinigt, dann kommt die Grundierung und dann kommen noch vier Farbschichten. Also insgesamt kommen noch 20 Tonnen Farbe auf die Brücke rauf.“

Baustelle wurde versiegelt
Damit kein Sondermüll in die Natur gelangt, wurde die mehrgeschossige Baustelle versiegelt. Damit die Arbeit bei 50 Grad im Sommer noch halbwegs erträglich ist, werden pro Stunde 10.000 Kubikmeter Luft in das Zelt gepumpt.
Seit einem Jahr wird an der Hollenburger Bahnbrücke gearbeitet. In wenigen Monaten soll die 6.000 Tonnen schwere Brücke fertig sein.

Auch entlang der restlichen Strecke Weizelsdorf Klagenfurt tut sich viel. Der einstige Bahnhof in Maria Rain bleibt als Denkmal stehen. Die neue zeitgemäße Haltestelle nimmt Form an, mit Park and Ride-Flächen. Ein paar Kilometer weiter, in Lambichl, entsteht ein ganz neuer Bahnhof mit Park and Ride-Flächen für Pendler.
Früher fertig als geplant
Trotz Pandemie will man die Rosentalbahn früher fertig haben als geplant, sagte der Koordinator der ÖBB Infrastruktur, Gerhard Pajer: „Wir werden mit Jänner 2023 bereits durchgängig in Betrieb sein. Wir können die Bauarbeiten heuer im Dezember abschließen und brauchen nächstes Jahr keine Streckensperre mehr sondern wir werden heuer fertig.“

Ob es bei den Baukosten bei den veranschlagten 50 Millionen Euro bleibt, wird erst die Schluss-Abrechnung zeigen. Die Baukosten für die Sanierung samt Elektrifizierung sind zuletzt gestiegen.