Die Kernaufgabe einer Heimhilfe ist es, ältere Menschen in ihrem eigenen häuslichen Umfeld zu unterstützen. Das reicht von der Hilfe bei der Essenszubereitung bis hin zur Unterstützung bei täglichen Besorgungen und Routinen.
Ausbildung für Heimhilfe
Die Heimhilfe Ausbildung beinhaltet Theorie und Praxis, 80 Stunden sind die Schülerinnen und Schüler in der Langzeitpflege und 120 Stunden in der Hauskrankenpflege, sagte die Fachinspektorin für Betriebs- und Haushaltsmanagement, Maria Innerwinkler: „Es ist ein Berufsfeld, dass sich vielleicht auch für einen Bauer oder eine Bäuerin ideal im Nebenerwerb verknüpfen lässt. Es ist nämlich nicht für jeden selbstverständlich, dass er seinen Hof im Vollerwerb führen kann“.
Kooperation mit Hilfswerk Akademie Kärnten
Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Hilfswerk Akademie Kärnten angeboten, sagte die Lehrgangsleiterin der Hilfswerk Akademie Kärnten, Birgit Rauter. Mit diesem Abschluss habe man gute Jobaussichten und im weiteren Feld werden die Schülerinnen und Schüler, durch die Kombination der Fachschulen mit dem Hilfswerk in ihren Kompetenzen gestärkt, sagte Rauter. Dadurch profitiere auch das Hilfswerk.

Politik: Ausbildung wird gut angenommen
ÖVP-Landesrat Martin Gruber, der für das landwirtschaftliche Fachschulwesen in Kärnten zuständig ist, startete die Ausbildungsinitiative vor drei Jahren. Damit sei man im Fachschulsystem österreichweit Spitzenreiter, es werde sehr gut angenommen und man habe spitzen Schülerinnen und Schüler, sagte Gruber. Mit der Heimhilfe Ausbildung können die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sozialberufen arbeiten. Viele wollen das aber erst in einigen Jahren und noch nicht sofort.
Abendkurse für Erwachsene geplant
Weil viele junge Menschen noch zögern, sofort in die Heimhilfe einzusteigen und das eher für eine Zusatzausbildung für später ansehen, wird im kommenden Schuljahr dieses Bildungsangebot auch Erwachsenen zugänglich gemacht. Abgewickelt wird das über Abendkurse, mit Theorie- und Praxisteil im Ausmaß von 500 Stunden.