Stahlteile werden verschweißt
ORF
ORF
Wirtschaft

Betriebe werden Kriegsfolgen spüren

Europa und damit auch Kärnten sind in mehrfacher Hinsicht vom Wirtschaftspartner Ukraine abhängig. Es geht um Erdgas, mit dem Industriebetriebe Werkshallen heizen und auch Rohstoffe, die in einigen Wochen zum Teil aufgebraucht sein können.

Ohne Stahl aus der Ukraine geht auch in Kärntner Industriebetrieben wenig. 70 Prozent des Stahls, den Stahlbau Haslinger benötigt, kommen aus der Ukraine. Der Stahl wird in Italien gewalzt und in Österreich oder Deutschland weiter verarbeitet. Die Lieferungen aus dem durch den Angriff Russlands schwer getroffenen Land können nicht so rasch ersetzt werden, sagte Arno Sorger von Stahlbau Haslinger in Feldkirchen. Hier wird von Usbekistan bis in die Schweiz geliefert.

Stahlteile von Stahl Haslinger
ORF
Noch reicht der Vorrat für einige Wochen

Es gebe zwar andere Hochöfen in Deutschland oder auch in China, aber sie produzieren derzeit ja etwas anderes: „Die Nachfrage nach allem ist sehr hoch und die Werke haben keine Veranlassung, etwas umzustellen, wenn sie ohnehin voll ausgelastet sind.“

Arno Sorger
ORF
Arno Sorger von Haslinger Stahlbau

Nachschub für acht Wochen

Für die nächsten sechs Wochen lagern in Feldkirchen noch Stahl und Bleche, zum Beispiel für eine 2.000-Tonnen-Brücke in Düsseldorf oder auch für ein Parkhaus in Berlin. Teile, die millimetergenau zusammengeschweißt und zu den Baustellen geliefert werden. Anhand eines Konstruktionsmodells werden die Platten bestellt, genau in der Menge und Dimension, die nötig seien, so Sorger. „Das haben wir auf Lager, nach eineinhalb Monaten wird es aber hie und da zu Engpässen kommen.“ Man werde nicht untätig warten, man schaue, welche Alternativen es gebe, so Sorger. Aber das gehe nicht von heute auf morgen, weil die Werke nicht auf diese Produktion eingestellt seien.

Stahlteil wird auf Lkw geladen
ORF
70 Prozent des Stahls hier kommen aus den Hochöfen der Ukraine

Nachschub aus Italien

Es könne noch Nachschub aus Italien geben, für maximal weitere acht Wochen und zu höheren Preisen: „Wir können nur schauen und hoffen, dass es schnell vorbei ist.“ An zwei Standorten in Feldkirchen und in Ungarn sind 460 Mitarbeiter beschäftigt. Dass beim Kauf des Stahls noch kein Vertrag in Rubel abgeschlossen wurde, verhindert kurzfristige Preissprünge, der Kursverfall des Rubel wirkt sich erst später aus.

Betriebe werden Kriegsfolgen spüren

Europa und damit auch Kärnten sind in mehrfacher Hinsicht vom Wirtschaftspartner Ukraine abhängig. Es geht um Erdgas, mit dem Industriebetriebe Werkshallen heizen und auch Rohstoffe, die in einigen Wochen zum Teil aufgebraucht sein können.

Lagerhaus: Preise werden steigen

Den Vorteil, mit anderen Konzernen gemeinsam einzukaufen, nutzten die Lagerhäuser in Kärnten schon während der Pandemie. Die Verkaufsräume sind noch voll. Man habe in den Zeiten der Pandemie schon gelernt, nicht alles zu jeder Zeit zu bekommen. Trotzdem werden den Krieg nun indirekt alle spüren, sagte der Sprecher der Geschäftsführung, Hubert Schenk vom Lagerhaus.

Hubert Schenk
ORF
Hubert Schenk von Lagerhaus

Die Preise werden steigen, auch die Inflation werde steigen, damit werde man sich auseinandersetzen müssen. Viel schlimmer sei aber das Menschliche, das in der Ukraine passiere, sagte Schenk. Die Wirtschaft werde lernen, die neuen Aufgaben zu schultern, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine in alle Länder Europas bringt.