Die 88.103 wurde im Jahr 1941 für den Personen- und Güterzugverkehr gebaut. Seit 1994 ist sie für die Nostalgiebahnen Kärnten vorwiegend im Rosental mit diversen Ausflugszügen, unterwegs. Herbert Tschudnig, der Techniker der Nostalgiebahnen Kärnten sagte, im letzten Sommer hätten sich ein paar Schwächen gezeigt.
Dampfloks werden saniert
Den Winter nützen die Nostalgiebahnen für Renovierungsarbeiten. Unter anderem wird eine der beiden alten Dampfloks generalsaniert.
Die für 2024 vorgesehene Untersuchung habe man daher vorziehen müssen: „Der Dampfkessel ist ja der sensibelste Teil so einer Lokomotive und unterliegt sehr strengen Vorschriften. Alle zwölf Jahre muss er einer inneren Untersuchung unterzogen werden.“

Viele Teile zu erneuern
Nun wurde die Lok in St. Veit an der Glan in fast alle Einzelteile zerlegt und wird auf Herz und Nieren geprüft, so Tschudnig: „Die Arbeiten sind sehr umfangreich. Die Zerlegung ist seit eineinhalb Monaten im Gange, vorwiegend am Wochenende.“ Man müsse den Kessel entrohren, er bekomme dann neue Rohre, die Rauchkammer sei auszuwechseln, sie sei durch Korrosion stark angegriffen. Die Stehbolzen seien auszuwechseln und noch dazu kommen das Reinigen, Entrosten, Lackieren und wieder Aufbauen, so Tschudnig.
Ersatzteile seien schwer zu bekommen,, die Werkstoffe für die Erneuerungen seien ja vorgeschrieben und man suche derzeit noch. Alle die im Heizhaus arbeiten, machen das ehrenamtlich für die Nostalgiebahnen Kärnten. Tschudnig sagte, man hoffe auf Fertigstellung im Sommer, es könne aber auch Herbst werden.
Finanziert werden kann die komplette Überholung der Dampflokomotive nur mit Spenden. Noch ist nicht klar, wieviel die Renovierung wirklich kosten werde.

Ausflüge mit neuen Draisinenwagen
Die Nostalgiebahnen Kärnten machen normalerweise zahlreiche Ausfahrten im Jahr. Wegen der Pandemie war das anders, Einnahmen fielen weg. Heuer soll in den Sommermonaten erstmals ein Draisinenexpress zwischen Ferlach und Feistritz im Rosental fahren. In der Werkstatt in Ferlach wird schon fleißig an den Wagen gearbeitet. Dietmar Tschudnig sagte, die Dampfzüge seinen an den Wochenenden unterwegs, der Carnica Draisinenexpress solle jeden Mittwoch im Juli und August fahren. Die Wagen wurden vom Verein selbst entworfen und zusammengebaut.