Studio in der Messehalle
ORF
ORF
Chronik

Lehrlingsmesse mit großem Aufwand online

In Klagenfurt ist am Montag die mittlerweile schon zweite virtuelle Lehrlingsmesse eröffnet worden. Bis Freitag werden im Internet unter www.messe4lehre.at 20 Stunden Live-Fernsehen unter großem Aufwand geboten, mit Einblicken in verschiedene Lehrberufe.

Die Messehalle zwei in Klagenfurt verwandelte sich in ein riesiges Fernsehstudio. Die Firma Media-Creativ aus Klagenfurt ist für die digitale Abwicklung der Messe zuständig. Zwölf Mitarbeiter sind hinter den Kulissen tätig, auch Geschäftsführer Dieter Pfeiffer: „Wir machen einen Livestream jeden Tag vier Stunden für fünf Tage, das sind 20 Stunden Content, damit die Jugendlichen, die sich für eine Lehre entscheiden, eine Auswahl haben.“

Virtuelle Lehrlingsmesse eröffnet

In Klagenfurt wurde die mittlerweile zweite virtuelle Lehrlingsmesse eröffnet. Bis Freitag wird im Internet 20 Stunden Live-Lehrlings-Fernsehen geboten, mit den verschiedensten Einblicken in Lehrberufe.

Eine der ersten, die am Montag im Livestream Lust auf ihren Lehrberuf machte, war Chiara Egarter. Sie lässt sich zur Prozesstechnikerin ausbilden und absolviert parallel dazu ein Fachhochschul-Studium: „Dass man eine Lehre macht bedeutet, dass man etwas angreift, das man etwas macht und dann gleich sieht, was damit passiert. Man bekommt gleich ein Feedback.“

Technische TV Abwicklung
ORF
Fernsehabwicklung für die Lehrlingsmesse

Die Lehrlingsmesse findet zum zweiten Mal im Internet statt. Man sei damit erfolgreich, aber es sei keine Dauerlösung, sagte Messe-Geschäftsführer Bernhard Erler. Eine virtuelle Messe könne eine reale Messe nicht ersetzen, aber unter Umständen ergänzen. Man sammle jetzt die Erfahrungen und werde gewisse Elemente auch bei anderen Messen einsetzen.

Bernhard Erler
ORF
Messe-Geschäftsführer Bernhard Erler

Schnuppertage sollten vereinbart werden

Die Industrie stellt in Kärnten etwa jede fünfte Lehrstelle zur Verfügung. Timo Springer, der Präsident der Industriellenvereinigung, sieht große Chancen für den Erstkontakt in der neuen Messe. Es sei ein erster Berührungspunkt für Information und man könne ja trotzdem Schnuppertage ausmachen. Man müsse Firmen sehen und erleben, das sei auch in diesen Zeiten möglich, so Springer.

Es gibt in Kärnten weiterhin deutlich mehr offene Lehrstellen als Lehrstellensuchende. Doch das Image werde besser und die virtuelle Messe sei eine Art Initialzündung für die Jugend. Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl.

Jürgen Mandl
ORF
Jürgen Mandl

Neben der Wirtschaft engagiert sich auch der öffentliche Arbeitgeber – das Land Kärnten – um Lehrlinge. Gemeinsam mit den Gemeinden werden heuer 50 neue Lehrstellen ausgeschrieben – mehr dazu in Land sucht online 50 Lehrlinge.