Für Vorzeigeprofi Salcher waren die beiden Goldmedaillen in Abfahrt und Super-G bei der WM in Lillehammer eine Bestätigung, dass er nach Jahren immer noch Weltspitze ist. Die Ehrung im Spiegelsaal der Landesregierung ist ein Indiz, wie sehr seine Leistungen geschätzt werden. „Was passiert ist hätte ich mir vorher eigentlich nicht erwartet, weil die Konkurrenz immer stärker geworden ist“, sagte Salcher. Durch die Pandemie gebe es aber mit den Paralympics im März noch ein Großereignis, auf das er sich vorbereiten müsse.

Medaillensammlung wächst weiter
Mittlerweile hat Salcher bei WM und Olympia 16. Medaillen gewonnen, darunter sind sechs WM-Goldmedaillen. Sein Schwiegervater bastelte ihm einen Medaillenschrank zum Geburtstag und da sei genug Platz für alle bisherigen und zukünftigen Kugeln und Medaillen, sagte Salcher.
Großer Empfang für Markus Salcher und Elina Stary
Zwei ganz besondere Kärntner Behindertensportler durften sich am Dienstag über einen großen Empfang freuen. Routinier Markus Salcher und Newcomerin Elina Stary haben bei der WM in Norwegen für Kärnten ganz groß abgeräumt.
"Habe nicht damit gerechnet
Von Null auf Hundert ging es hingegen bei Elina Stary. Die 15-Jährige gewann bei ihrer ersten WM, gemeinsam mit Guide Celine Arthofer, eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen. Am Dienstag gab es somit die erste große Ehrung, bei der die Sehbehinderte von ihrem Opa und ihrer Mutter begleitet wurde. „Ich habe nie damit gerechnet, dass wir mit so vielen Medaillen nach Hause kommen werden“, sagte Stary.

Am vergangenen Wochenende gab es auch noch den ersten Weltcupsieg. Der Knopf ist nun – unmittelbar vor Olympia – so richtig aufgegangen. „Ich bin schon eher lockerer und mache mir nicht so viel Druck, auch jetzt bei Olympia“, sagte Stary.
Am Mittwoch steht die Einkleidung in Salzburg an – die Paralympics starten in Peking am 4. März.