Müsli wird im Backofen geröstet
ORF
ORF
Landwirtschaft

Biomüsli vom Bauernhof

Müsli gilt als schnelles und gesundes Frühstück, vor allem jetzt im Winter sind Ernährungsexperten vom Kraft- und Energiespender überzeugt. Der Kärntner Biobauernhof Tomic spezialisierte sich auf den Anbau von Vollwertgetreide und verarbeitet es zu 60 verschiedenen Produkten, unter anderem auch zu Müsli.

Alles dreht sich rund um das Getreidekorn auf dem Biobauernhof Tomic in Buchbrunn. Aktuell werden an die 30 Getreidesorten angebaut, von alten Urkörnern bis zur Sojabohne ist alles dabei, so David Tomic: „Wir wollen nicht den klassischen Weg gehen, dass wir nur Getreide anbauen und in Großmengen verkaufen. Wir schauen, was auf unseren Böden wächst und was wir daraus machen können.“

David und Hannes Tomic
ORF
Vater Hannes und Sohn David Tomic

Getreide wird zu Flocken gepresst

Eines der Veredelungsprodukte sind die Müslis. Die Grundlage sind Getreidekörner, die zu Flocken gequetscht werden. Durch die Anregung eines Triathleten wurden gemeinsam mit Sportlern die Kraft und Ausdauer spendenden Müslis kreiert, sagte Ausdauersportler Volker Geier: „Ich achte beim Müsli darauf, dass es am besten gar keinen Zucker hat, aber viel Ballaststoffe und wenn möglich auch Eiweiß. Das ist hier berücksichtigt.“

Die Backstube auf dem Hof
ORF
Auf dem Hof gibt es auch eine Backstube

Müsli aus Altbrot

Die neue Rezeptur ist ein Müsli aus Altbrot, vermischt mit Hafer- und Dinkelflocken, Äpfeln, Walnüssen und Honig. Diese Mischung wird im Backofen geröstet. Durch die hofeigenen Steinmühlen gibt es immer frisch und schonend zubereitete Vollwertmehle, die in der eigenen Hofbäckerei verarbeitet werden. Der eigens angestellte Bäcker bäckt täglich ein Dutzend verschiedene Brot und Gebäcksorten, so Tomic: „Wir sind die einzige Bäckerei in der Gemeinde Eberndorf und St. Kanzian und da gibt es doch 10.000 Einwohner.“

Getreidesorten in Gläsern
ORF
Getreidesorten vom Hof Tomic

Eigene Sojatoastanlage gekauft

Soja zählt zu den wichtigsten pflanzlichen Eiweißlieferanten. Es kann vom Körper aber nur aufgenommen werden, wenn die Bohne behandelt wird. So hatte Hannes Tomic als Pionier an eine Sojatoastanlage für die Region gedacht: „Ich habe zu den Biobauern Kontakt gesucht und es war eine Riesenfreude. Innerhalb von drei Wochen haben mir 15 Bauern zugesagt, mich ideell und finanziell zu unterstützen.“

Durch die Arbeitsgemeinschaft Jauntaler Soja-Aufbereitung wird der Bioanbau von Soja in Kärnten erleichtert und gefördert. Es gibt an die 100.000 verschiedene Getreidesorten auf der Welt. So keimen noch viele neue Ideen von Vater und Sohn Tomic.