Darstellung Coronavirus
Coronavirus

Die Pandemie im Jahr 2022/23

Seit Jänner 2020 hält die Coronavirus-Pandemie die Welt in Atem und es ist derzeit kein Ende abzusehen. Daher verlängert kaernten.ORF.at die kompakt zusammengefasste Chronologie der wichtigsten Ereignisse auch im Jahr 2022 bzw. 2023.

Seit Frühling 2020 ist Kärnten im Griff der Pandemie, bis Jahresende 2021 gab es vier Wellen und vier Lockdowns. Der letzte Lockdown dauerte bis 13. Dezember 2021. Die Zahlen sanken bis zum Jahresende, aber eine Omikron-Welle baute sich im Hintergrund bereits auf. Somit ist Omikron nach Delta, Alpha und der Wildvariante schon die vierte Mutation, die weltweit eine andere ablöst.

1. Jänner 2022: Am Neujahrstag werden in Kärnten 164 Neuinfektionen gemeldet, 137 Personen sind genesen. 97 Personen werden im Krankenhaus behandelt, davon 75 stationär, 22 liegen auf Intensivstationen. Bisher gibt es in Kärnten 1.095 Verstorbene.

2. Jänner: Am Sonntag werden in Kärnten 148 Neuinfektionen gemeldet, 164 sind genesen. 93 Personen werden in Krankenhäusern behandelt, das sind vier weniger als zu Neujahr. 70 davon werden stationär behandelt, 23 Personen liegen auf Intensivstationen. Die Zahl der Verstorbenen liegt weiterhin bei 1.095.

3. Jänner: In Kärnten werden 73 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet – viel weniger als in einigen anderen Bundesländern. In Kärnten dürften die Zahlen aber nach oben korrigiert werden. Laut dem Coronasprecher des Landes sind seit dem Jahreswechsel Daten ausständig, die Anzahl an Neuinfektionen vom ersten und zweiten Jänner konnten noch nicht in das System eingemeldet werden.

Von 1. bis 2. Jänner gibt es Probleme bei den Verdachtsfalltestungen. Es wurden keine Termine ausgeschickt. Die ausständigen rund 1.200 Tests werden schnellstmöglich nachgeholt.

4. Jänner: Es gibt 168 Omikron-Fälle. Sie teilen sich auf die Bezirke folgendermaßen auf: Hermagor 2, Klagenfurt Land 32, Klagenfurt Stadt 74, St. Veit 7, Spittal 4, Villach Land 18, Villach Stadt 16, Völkermarkt 10, Wolfsberg 5.

5. Jänner: Es gibt 155 Neuinfektionen. 87 Personen sind hospitalisiert (-4), 64 werden stationär behandelt (-4), 23 auf einer Intensivstation (-4).

6. Jänner: Es gibt 435 Neuinfektionen, 86 hospitalisiert (-1), 62 Personen werden stationär behandelt (-2), 24 auf einer Intensivstation (+1). Kärnten meldet 1.101 Verstorbene (+5).

7. Jänner: 442 Neuinfektionen werden gemeldet, 205 Personen sind genesen. 90 (+4) Personen werden im Krankenhaus behandelt, 64 (+2) davon stationär, 26 (+2) auf Intensivstationen. Die Zahl der Verstorbenen bleibt bei 1.101.

8. Jänner: Es werden 402 Neuinfektionen gemeldet. In den Spitälern werden 89 Personen behandelt (-1), davon 25 intensivmedizinisch.

9. Jänner: 230 Personen infizieren sich mit dem Coronavirus. 88 Personen befinden sich im Krankenhaus (-1), 26 werden intensivmedizinisch behandelt (+1).

10. Jänner: Es gibt 441 Neuinfektionen, 70 Personen werden stationär behandelt (+9), 25 auf einer Intensivstation (-2). In Klagenfurt-Stadt, Hermagor und Spittal an der Drau ist die deutlich ansteckendere Coronavirus-Mutation Omikron bereits die vorherrschende Variante im Abwasser, auch im restlichen Land steigt die Belastung im Abwasser stark an.

Es laufen Gespräche mit Reha-Kliniken als für Notquartiere, sollte es in den nächsten Wochen im schlimmsten Fall in den Krankenhäusern zu Betten-Knappheiten kommen.

11. Jänner: 2.887 Personen sind aktuell infiziert, 376 Neuinfektionen werden gemeldet. 87 Menschen sind hospitalisiert (-8), davon 63 stationär (-7) und 24 intensiv (-1). Eine weitere Person stirbt, damit steigt die Zahl der Covid-Toten auf 1.102.

Ab sofort muss der 2-G-Nachweis nicht nur in der Gastronomie, sondern auch im Handel kontrolliert werden. Das sind rund 10.000 Geschäfte in Kärnten.

12. Jänner: 569 Neuinfektionen werden gemeldet, insgesamt sind 3.268 Personen aktuell infiziert. 87 Menschen sind hospitalisiert (0), davon 64 stationär (+1) und 23 intensiv (0).

Die Behörden weisen darauf hin, dass für symptomfreie Personen das Freitesten aus der Quarantäne nach fünf Tagen ausschließlich auf behördliche Anordnung hin möglich ist. Man darf nicht auf eigene Faust die Quarantäne zum Testen verlassen. Auch Gurgeltests zuhause sind dafür nicht gültig.

13. Jänner: Es gibt 711 Neuinfektionen, aktuell sind 3.672 Personen infiziert. 83 Personen sind hospitalisiert (-4), davon 64 stationär (+1) und 21 intensiv (-2).

Ab sofort sind auf Klagenfurter und Villacher Wochenmärkten und Flohmärkten indoor und outdoor FFP2-Masken vorgeschrieben.

14. Jänner: Es gibt 3.948 aktuell Infizierte, 561 Neuinfektionen werden gemeldet. 79 Infizierte werden im Krankenhaus behandelt (-4), davon 23 auf der Intensivstation (+2).

In einem Klagenfurter Seniorenheim gibt es einen Cluster mit 34 Infizierten, davon sind acht Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter.

Das Land genehmigt Tages-Skikurse für Kindergartenkinder und appelliert an den Bund, dies auch den Schulen zu gestatten.

15. Jänner: Es gibt 4.367 aktuell Infizierte und 686 Neuinfektionen. Insgesamt gibt es 89.607 bestätigte Fälle. 71 Personen sind wegen einer CoV-Infektion im Krankenhaus (-8), 51 davon auf der Normalstation (-5), 20 werden intensivmedizinisch betreut (-3). 1.105 Infizierte sind gestorben.

Ab Sonntag ist Österreich wieder auf Deutschlands Liste der Hochrisikogebiete. Für den Wintertourismus ist das erneut ein Rückschlag, eine Stornowelle baut sich auf.

16. Jänner: Es werden 604 Covid-19-Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt gelten derzeit 4.641 Menschen als infiziert. 75 Patienten werden im Krankenhaus behandelt (+4), 56 auf der Normalstation (+5), 19 auf einer Intensivstation (-1).

Die Impfpflicht ab 18 Jahren wird Anfang Februar in Kraft treten, gibt Bundeskanzler Karl Nehammer am Sonntag bekannt.

17. Jänner: Es gibt 4.823 aktuell Infizierte, 611 Neuinfektionen kommen dazu. In den Krankenhäusern steigt die Zahl der Covid-Patienten auf 88 (+13), 69 Patienten werden stationär behandelt (+13), 19 auf der Intensivstation (0).

Eine Umfrage der Kärntner Landesschülervertretung ergibt, dass sich deutlich mehr als zwei Drittel der Schüler wegen der Pandemie überfordert fühlen.

18. Jänner: Es gibt 5.039 aktuell Infizierte und 685 Neuinfektionen. 110 Patienten werden im Krankenhaus behandelt (+22), davon 91 stationär (+22) und 19 intensiv (0).

19. Jänner: 815 Neuinfektionen werden gemeldet, 5.283 sind aktuell infizierte. 108 Personen sind hospitalisiert (-2), davon 92 stationär (+1) und 16 intensiv (-3). Zwei weitere sterben, damit steigt die Zahl der Toten auf 1.107.

60 Schulklassen sind aktuell behördlich geschlossen, quer durch alle Altersstufen und alle Bezirke mit Ausnahme von Hermagor. Die Wohnzimmertests kommen zurück. Der Selbsttest soll dann 24 Stunden gelten, z. B. für 3-G am Arbeitsplatz, wenn die Neuinfektionen täglich die 25.000 erreichen. Ein PCR-Testsystem ist dann nicht mehr schaffbar.

20. Jänner: Insgesamt sind 81 Schulklassen behördlich angeordnet geschlossen. Derzeit gibt es keine Schulschließung.

In Kärnten wird mit 1.165 Neuinfizierten erstmals in der Omikron-Welle die Tausendermarke überschritten. 115 Personen sind hospitalisiert (+7), 98 werden stationär behandelt (+6), 17 intensivmedizinisch (+1).

Freitesten aus der Quarantäne für ungeboosterte Kontaktpersonen ist nicht mehr möglich. Die Wirtschaftskammer fürchtet dadurch weiteren Personalmangel und fordert, dass alle PCR-Tests zum Freitest anerkannt werden müssen.

21. Jänner: Es gibt 1.138 Neuinfektionen, 113 Personen werden im Spital behandelt (-2), 96 stationär (-2) und 17 intensiv (0) intensivmedizinisch. Ein Cov-Todesopfer kommt hinzu, die Gesamtzahl liegt bei 1.108 Verstorbenen in Kärnten.

Das Land Kärnten präzisiert, dass Geboosterte oder Personen, die bei Kontakt mit einem Infizierten FFP2 tragen, nicht als Kontaktpersonen gelten. Sie müssen also nicht in Quarantäne und sich daher auch nicht freitesten. Man arbeite aber daran, dass sich alle anderen auch per Gurgel-PCR freitesten können. Das werde aber noch dauern.

22. Jänner: Mit mehr als tausend Neuinfizierten pro 24 Stunden baut sich die prognostizierte Omikronwand auf. 7.268 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt 1.272 Neuinfektionen. 100 Personen sind hospitalisiert, davon 84 stationär und 16 auf Intensivstationen. Eine weitere Person stirbt, die Zahl der Covid-Toten steigt damit auf 1.110 seit Beginn der Pandemie.

Das Land appelliert, sich impfen und testen zu lassen und die Maßnahmen einzuhalten. Es liege an jedem einzelnen, die Welle zu brechen.

23. Jänner: Binnen 24 Stunden werden 1.725 Neuinfektionen registriert. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1.322,6. In Spitälern werden um 15 Personen weniger behandelt, davon vier weniger auf Intensivstationen. Drei weitere Personen sterben.

24. Jänner: Es gibt 1.192 Neuinfektionen, 8.928 Personen sind aktuell infiziert. 108 sind hospitalisiert, davon 95 auf Normalstationen (davon 48 geimpft) und 13 auf Intensiv (zwei geimpft).

Die Inzidenz beträgt 1.426,3, die höchste in Feldkirchen mit 1.762,8 und die niedrigste im Bezirk Wolfsberg mit 773,5.

25. Jänner: Kärnten übertrifft mit 100.083 bestätigten Covid 19-Fällen seit Beginn der Pandemiedie Hunderttausendermarke. 1.269 Neuinfektionen werden gemeldet. 119 Personen befinden sich in Spitalsbehandlung, davon werden 15 auf einer Intensivstation behandelt. Auch die Zahl der geschlossenen Schulklassen steigt auf 118 an.

Mit der ab 1. Februar gültigen Impfpflicht mehren sich die Stimmen für eine Aufhebung des Lockdowns für Ungeimpfte. Auch LH Peter Kaiser (SPÖ) spricht sich dafür aus.

26. Jänner: Derzeit sind 9.949 Personen offiziell infiziert, es gibt 1.049 Neuinfektionen. 121 Personen sind hospitalisiert (+2), davon 107 stationär (+3) und 14 intensiv (-1). Zwei weitere Menschen sterben, damit gibt es 1.115 Verstorbene.

Das Bundeskanzleramt teilt mit, dass am Montag, dem 31. Jänner der Lockdown für Ungeimpfte endet. Die Lage in den Spitälern entspanne sich trotz hoher Infektionszahlen.

27. Jänner: In Kärnten werden so viele Neuinfektionen wie noch nie verzeichnet: 2.318 sind neu infiziert. Das bisherige Allzeit-Hoch vom 20. November 2021 sind 1.764. Die Situation in den Spitälern bleibt trotz der hohen Infektionszahlen stabil.

28. Jänner: Das Land meldet 2.091 Neuinfektionen, Aktuell sind 12.919 Menschen infiziert. 115 (-7) müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 12 (-2) davon intensivmedizinisch. Eine Person stirbt.

29. Jänner: Mit 2.467 Neuninfektionen wird erneut ein Allzeithoch seit Beginn der Pandemie erreicht. Der bisherige Höchststand beträgt 2.318 Neuinfektionen. Die Zahl der Hospitalisierten geht zurück beziehungsweise ist stabil: Aktuell befinden sich 97 Personen in stationärer Behandlung. Zwölf Personen sind auf eine intensivmedizinische Behandlung angewiesen.

30. Jänner: Es werden 1.837 Neuinfektionen gemeldet. 114 (+5) müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 13 (+1) davon auf einer Intensivstation.

31. Jänner: 16.245 Personen sind infiziert, es gibt 1.642 Neuinfektionen. 123 Menschen sind hospitalisiert, um neun mehr, 110 davon stationär und 13 intensiv. Die Zahl der Intensiv-Covid-Patienten bleibt gleich. Eine weitere Person stirbt, damit steigt die Zahl auf 1.118.

Kärnten beschränkt das Contact-Tracing wegen der vielen Infektionsfälle. Kontaktpersonen werden nicht mehr behördlich kontaktiert. Kontaktiert werden nur noch Verdachtsfälle, positiv getestete Personen, deren Haushaltsmitglieder, Mitarbeiter der kritischen Infrastruktur und Personen, die einer vulnerablen Gruppe angehören.

1. Februar: Es gibt 1.305 Neuinfektionen, derzeit sind offiziell 16.535 Menschen infiziert. 139 Personen sind hospitalisiert (+16), davon 124 stationär (+14) und 15 auf intensiv (+2).

2. Februar: Es gibt 1.374 Neuinfektionen, 16.951 Menschen sind offiziell aktuell infiziert. Zwei weitere versterben. 141 Personen sind in Spitälern, davon 13 auf Intensiv.

Das Bundeskanzleramt kündigt ab 7. Februar Lockerungen in den Schulen an. Beim Turnunterricht muss keine Maske mehr getragen werden, ab 14.2. brauchen Volksschüler keine Maske mehr am Platz tragen. Bis 28.2. soll die Sicherheitsphase vorerst dauern.

3. Februar: Es gibt 2.154 Neuinfektionen, insgesamt sind 17.308 Personen offiziell infiziert. 140 Personen sind hospitalisiert (-1), davon 128 stationär (0) und 12 intensiv (-1). Ein weiterer Todesfall, damit steigt die Zahl der Tote auf 1.1.21.

Die Kindergärten klagen über Personalausfälle, im Gegensatz zu Schulen gibt es keinen Personalpool, der einspringen könnte.

4. Februar: Neuer Höchstwert seit Beginn der Pandemie: Bisheriger Höchststand sind 2.467 Neuinfektionen. Nun werden 2.665 Neuinfektionen verzeichnet. 18.772 Personen sind aktuell infiziert. 135 sind hospitalisiert (-5), davon 123 stationär (-5) und 12 intensiv. Eine weitere Person stirbt. Die Zahl der Toten steigt auf 1.122.

Die Behörden sind wegen der hohen Anzahl der Infizierten am Limit. Manche warten lange auf Absonderungsbescheide – mehr dazu in Absonderungsbescheid: Was zu tun ist.

5. Februar: : 19.044 Personen sind mit dem Coronavirus infiziert (+1.758 Neuinfektionen). Die Gesundheitsbehörden kommen mit Absonderung, Contact-Tracing und Verdachtsfalltestungen kaum nach. Erstmals gibt es auch mehr als 100.000 Genesene (100.575, +1.484).

6. Februar: Mit 3.231 Neuinfektionen und 20.791 aktuell Infizierten wird ein neues Allzeithoch erreicht. Stabil bleibt die Lage parallel dazu in den Krankenhäusern, das Land ruft die Bevölkerung zur Vorsicht und Nutzung der Impfmöglichkeiten auf.

7. Februar: Es gibt 2.374 Neuinfektionen, 22.058 Personen sind aktuell infiziert, es gibt einen weiteren Todesfall. 132 Personen sind in Spitälern, davon zwölf auf Intensivstationen. Es wurden 8.184 PCR-Tests täglich durchgeführt; 900 positive gab es alleine bei Gurgeltests.

Kärntenweit beträgt die 7-Tage-Inzidenz 2.616,7, bei den Sechs- bis 14-Jährigen 5.060,9 und bei den 35-44-jährigen 3.815,1.

8. Februar: Es gibt 2.057 Neuinfektionen und damit 22.983 aktuell Infizierte. 1.122 Menschen gelten binnen 24 Stunden als genesen. 147 Personen sind hospitalisiert (+15), davon 134 stationär (+14) und 13 intensiv (+1).

Öffnungsschritte ab 12.2.: 2-G im Handel entfällt, nur noch FFP2-Pflicht. Ebenso in Museen, Kunsthallen, Bibliotheken. NEU: 3-G und FFP2-Maske bei körpernahen Dienstleistungen (2-G entfällt). Wegfall der Personenobergrenzen bei Veranstaltungen (2-G bleibt). FFP2-Pflicht indoor und outdoor bleibt, Nachtgastronomie weiterhin nicht möglich, Sperrstunde bleibt bei 24 Uhr.

9. Februar: 2.066 Neuinfektionen werden gemeldet und 1.373 Neugenesene. 23.676 Personen sind aktuell offiziell infiziert. 137 hospitalisiert, zwölf davon intensiv. Das Contact-Tracing wird weiter eingeschränkt, weil viele Mitarbeiter ausfallen. Die höchste Inzidenz gibt es bei Sechs- bis 14-Jährigen: 5.399,7 und bei den 35-44Jährigen: 4.183,3. Bei beiden Tendenz steigend.

Es gibt einen neuen Lollipop-Test für Kindergärten mit Erdbeergeschmack. Den Kindern soll es leichter fallen, damit die erforderlichen 20 Sekunden durchzuhalten.

10. Februar: Kärnten weist die höchste Inzidenz aller Bundesländer auf. Pro 100.000 Einwohnern infizieren sich während der letzten sieben Tage 3.086 Kärntnerinnen und Kärntner.

Allein die Zahl der Neuinfektionen binnen 25 Stunden liegt bei 3.193 und damit nur knapp unter dem bisherigen Höchstwert. Die Zahl der im Krankenhaus behandelten Patienten hingegen bleibt mit 137 gleich. 125 davon liegen auf Normalstationen, zwölf auf Intensivstationen.

Lollipop Test Erdbeer Geschmack
ORF

Die Analysten der elf beobachteten Kläranlagen zeigen, dass der Subtyp BA.2 weiter auf dem Vormarsch ist. Omikron BA.1 stagniert größtenteils.

11. Februar: Das Land meldet weitere 3.010 Neuinfektionen. 135 (-2) müssen in Krankenhäusern behandelt werden, davon 14 (+2) intensivmedizinisch. Eine weitere Person stirbt an Covid-19. Somit steigt die Zahl der Todesfälle auf 1.126.

12. Februar: Kärnten hat weiter die höchste 7-Tage-Inzidenz mit 3.184,5. Österreich: 2.513,9. Negative Spitzenreiter sind Bezirke Feldkirchen und Völkermarkt. Am meisten Neuinfektionen gibt es bei den Sechs bis 14-Jährigen, gefolgt von 25- bis 34-Jährigen.

Es gibt 2.340 Neuinfektionen, eine Person stirbt. Mehr als 26.700 Menschen sind in Quarantäne. Die Lage in den Spitälern ist – mit 118 hospitalisierten Personen, davon 14 auf einer Intensivstation – nach wie vor stabil.

13. Februar: Es gibt 1.981 Neuinfektionen, drei weitere Personen sterben.

Für die Befreiung von der Impfpflicht führt auch Kärnten ab Montag ein Online-Tool ein. Die Unterlagen können auf dieser Plattform digital eingereicht werden.

14.Februar: Es gibt 1.565 Neuinfektionen, eine weitere Person stirbt. 147 Personen liegen in Krankenhäusern, davon 133 stationär, 14 auf Intensivstationen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 2.886,6 und damit über dem Österreich-Durchschnitt von 2.447,9. Am höchsten ist die Inzidenz mit 4068,5 im Bezirk Völkermarkt.

Es startet die Anmeldeplattform für die Impfpflichtbefreiung

15. Februar: Es gibt 1.502 Neuinfektionen, vier weitere Personen sterben. Insgesamt gelten 25.541 Personen als aktuell infiziert. 148 Personen sind hospitalisiert, zwölf davon auf Intensivstationen. 7-Tage-Inzidenten bei Sechs- bis 14-Jährigen: 4.949,4 Tendenz nach unten. Bei 25- bis 34-Jährigen 3.939,1 Tendenz nach unten 15- bis 24-Jährige: 3.869.

16. Februar: 24.734 Personen sind aktuell infiziert, es gibt 1.516 Neuinfektionen. 157 Personen sind hospitalisiert (+9), davon 143 stationär (+7) und 14 intensiv (+2). Drei weitere Menschen sterben, damit steigt die Zahl der Covid-Toten auf 1.138.

Die Bundesregierung kündigt weit reichende Öffnungsschritte ab 5. März an – mehr dazu in Große Lockerungen. Das Land Kärnten rät weiterhin zur Vorsicht, die Pandemie sei noch nicht vorbei.

17. Februar: Es gibt 1.990 Neuinfektionen, aktuell gelten mehr als 24.000 Menschen als infiziert. 173 Menschen sind hospitalisiert, um 16 mehr als am Tag zuvor.

18. Februar: 1.748 Neuinfektionen werden gemeldet, die Tendenz ist leicht rückläufig.

In allen Abwasseranlagen des Landes – bis auf Weißenstein – ist mittlerweile die Omikron-Untervariante BA.2 nachweisbar.

19. Februar: Es gibt 1.976 Neuinfektionen und 19.858 aktuell Infizierte. 180 Personen hospitalisiert (+7), davon 165 stationär (+6) und 15 intensiv (+1). Einer Person stirbt, die Zahl der Covid-Toten steigt auf 1.148.

20. Februar: Es gibt 1.469 Neuinfektionen, 18.757 Personen sind aktuell infiziert. 189 Personen sind hospitalisiert (+9), davon 176 stationär (+11) und 13 intensiv (-2). Keine weiteren Todesfälle. 133.058 Menschen gelten als genesene (+2.570).

21. Februar: 18.012 Menschen sind aktuell infiziert, es werden 1.322 Neuinfektionen gemeldet, 2.065 Menschen gelten binnen 24 Stunden als neu genesen. 205 Personen sind hospitalisiert (+16), davon 187 stationär (+11) und 18 intensiv (+5). Es gibt zwei weitere Todesfälle, damit steigt die Zahl der Covid-Toten auf 1.150.

Die Schulen beginnen nach den Semesterferien mit einer Aufhebung der Maskenpflicht auf den Plätzen.

22. Februar: Es gibt 1.262 Neuinfektionen. Weil die Zahl der Infizierten mit 17.253 aktuell noch sehr hoch ist, legt sich das Land derzeit nicht fest, ob Kärnten bei den österreichweit angekündigten Lockerungen ab 5. März mitgehen wird. FPÖ und WK fordern diese.

206 Personen sind hospitalisiert (+1), davon 186 stationär (-1) und 20 intensiv (+2). Ein Mensch stirbt, damit gibt es 1.151 Covid-Todesfälle.

23. Februar: Es gibt 1.451 Neuinfektionen und 2.107 Neugenesene, zwei Personen sterben. 184 Personen sind hospitalisiert, 18 davon Intensivmedizinisch. Im Jänner versterben 23 Personen, im Februar bis dato 35.

24. Februar: 16.849 Personen sind aktuell Infiziert, es kommen 2.158 Neuinfektionen binnen 24 Stunden dazu. 1.897 sind neu genesen. 193 Menschen sind hospitalisiert (+9), davon 176 stationär (+10) und 17 intensiv (-1). Sieben weitere Menschen sterben, die Zahl der Toten steigt auf 1.160 bzw. auf 42 allein in Februar. 350 Anträge auf Befreiung langen ein.

25. Februar: 16.130 Personen sind aktuell infiziert. Mit 1.949 bleibt das Niveau bei den Neuinfektionen hoch. Die Anzahl der im Krankenhaus behandelten Covid-Patienten sinkt auf den Normalstationen um drei auf 173. Auf den Intensivstationen liegen 19 Patienten, um zwei mehr. Insgesamt befinden sich 192 CoV-Patienten in den Krankenhäusern (-1).

Weil die Nachfrage nach der CoV-Impfung stark zurückgeht redimensioniert das Land das Angebot. Vorerst werden die Öffnungszeiten verkürzt, ab April wird nur noch an Samstagen in Klagenfurt und Villach geimpft – mehr dazu in Land reduziert Impfangebot.

26. Februar: Es gibt 1.580 Neuinfektionen, insgesamt sind 15.283 Personen infiziert. Die Zahl der infizierten Patienten in den Krankenhäusern sinkt um 13 auf 179. Zwei weitere Personen sterben, insgesamt steigt die Zahl damit auf 1.163.

Der Proteinimpfstoff von Novavax wird ab nächster Woche Dienstag in Kärnten verabreicht. Das Land erhält über den Bund 69.000 Dosen.

27. Februar: Die Zahl der Covid-Infizierten geht zurück. 14.711 Menschen (-572) sind derzeit mit dem Virus infiziert. 1.694 Personen sind neu infiziert. Die Krankenhauszahlen bleiben mit 179 CoV-Patienten gleich.

28. Februar: Es gibt 1.157 Neuinfektionen, 14.349 Menschen sind aktuell infiziert, 184 Personen sind hospitalisiert (+5), davon 167 stationär (+6) und 17 intensiv (-1). 1.167 Verstorbene (+2).

Das Land gibt bekannt, dass man ab 5. März die Öffnungsschritte des Bundes mit macht. Masken sind nur noch in Lebensmittelgeschäften, Apotheken und Öffentlichen Verkehrsmitteln nötig, Nachtgastro öffnet, die Sperrstunde fällt, Veranstaltungen haben keine Besucher-Obergrenze mehr.

Für die 49 Covid-Todesfälle in Kärnten allein im Februar hat das Land keine Erklärung.

1. März: Die Zahlen gehen langsam weiter zurück. Es werden 1.098 Neuinfektionen gemeldet, 13.902 Personen sind aktuell infiziert. 1.541 Menschen gelten binnen 24 Stunden als genesen. 191 Personen hospitalisiert (+7), davon 169 stationär (+2) und 22 intensiv (+5). Vier weitere Menschen sterben. Damit beträgt die Zahl der Covid-Toten im Februar 53, seit Beginn der Pandemie 1.171.

2. März: Es gibt derzeit 13.486 aktuell Infizierte, 1.297 Neuinfektionen kommen dazu. 214 Personen sind hospitalisiert (+23), davon 193 stationär (+24) und 21 intensiv (-1). Fünf Menschen sterben, damit gibt es 1.176 Covid-Tote. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.933,2.

Am 3. März beginnen die Impfungen mit dem Impfstoff Novavax.

3. März: Es gibt 2.017 Neuinfektionen, die Zahlen steigen also wieder an. Aktuell sind 14.290 aktuell infiziert, 1.212 gelten als neu genesen. 207 Personen sind hospitalisiert (-7), davon 187 stationär (-6) und 20 intensiv (-1). Eine Person stirbt.

ministar zdravlja Wolfgang Mückstein
APA/Georg Hochmuth
Mückstein erklärt seinen Rücktritt nach nicht einmal einem Jahr im Amt.

Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) wirft das Handtuch. Er nannte die Bedrohung seiner Person und Familie durch Maßnahmengegner als Grund, es hieß aber auch, er habe die frühe Öffnung nicht mittragen wollen. Sein Nachfolger wird der Vorarlberger Johannes Rauch, während der Pandemie ist er damit der dritte Gesundheitsminister.

4. März: Das Land meldet 2.155 Neuinfektionen. Vier Menschen sind gestorben. 192 (-15) Personen müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 19 (-1) davon intensivmedizinisch.

Inzidenzen:

  • Sechs- bis 14-Jährige: 3.569,9 und -15-24Jahrige: 2.970,2 steigend
  • 25-44Jährige: über 2.300
    Gesamtkärnten hat mit einer 7-Tage-Inzidenz von 1.952,7 die zweitniedrigste nach Wien (1.935,6).

Regeln ab 5. März: In Krankenanstalten, Altenwohn- und Pflegeheimen gilt 3-G für Besucher, Mitarbeiter und Dienstleister. FFP2-Pflicht gilt in Krankenanstalten, in öffentlichen Verkehrsmitteln samt Haltestellen, in den Kundenbereichen des lebensnotwendigen Handels, in Verwaltungsbehörden bei Parteienverkehr und Verbindungsbauwerken sowie den Arbeitsorten bei unmittelbarem Kunden- bzw. Parteienkontakt. An allen anderen Orten besteht in geschlossenen Räumen weiterhin eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2-Maske. Keine allgemeine Sperrstunde, Öffnung der Nachtgastronomie, keine Personenobergrenzen und Konsumation bei Veranstaltungen erlaubt.

5. März: 1.890 Neuinfektionen und 1.819 Neugenesene. Drei Personen sterben. 190 (-2) Menschen müssen in den Krankenhäusern behandelt werden, 18 (-1) davon auf Intensivstationen, 172 (-1) stationär. Die 7-Tage-Inzidenz steigt leicht an auf 1.982,2.

Feiernde in der Disco
ORF
Disco in Kärnten am 5. März

Die Nachtgastronomie wird gestürmt, vor den Clubs bilden sich lange Schlangen. Dass die Pandemie zahlenmäßig wieder Fahrt aufnimmt, spielt hier keine Rolle – mehr dazu in Nachtgastro öffnete wieder.

6. März: Es gibt 2.093 Neuinfektionen und 2.074 Neugenesene, 15.118 Personen sind aktuell infiziert, drei weitere Personen sterben. 190 Menschen müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 17 (-1) davon intensivmedizinisch, 173 (+1) stationär. Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 2.082,4. Insgesamt gibt es 1.187 Todesfälle.

7. März: 15.643 Personen sind aktuell infiziert, es gibt 1.555 Neuinfektionen. 190 Menschen sind hospitalisiert (0), davon 174 stationär (+1) und 16 intensiv (-1). Zwei weitere Menschen sterben, es gibt damit 1.189 Todesfälle.

8. März: Es gibt 1.382 Neuinfektionen, offiziell sind 15.851 Personen infiziert, 1.172 gelten binnen 24 Stunde als genesen. 17 Menschen mehr werden auf Normalstationen aufgenommen (191), dazu kommen 16 Intensivpatienten. Zwei weitere Menschen sterben, die Zahl der Toten steigt auf 1.191.

9. März: Die Bundesregierung setzt die Impfpflicht aus. Sie sei mit Omikron „nicht verhältnismäßig“. In drei Monaten will man erneut evaluieren – mehr dazu in Regierung setzt Impfpflicht aus (news.ORF.at).

Derzeit sind 16.568 Personen infiziert, binnen 24 Stunden gibt es 1.617 Neuinfektionen. 205 Menschen sind hospitalisiert (-2), davon 192 stationär (+1) und 13 intensiv (-3). Drei Menschen sterben, die Zahl der Toten steigt auf 1.194.

10. März: 72 Schulklassen sind gesperrt und im Distance-Learning, auch zwei Schulen sind geschlossen – mehr dazu in Höchstwert: 73 Klassen im Distance-Learning.

Binnen 24 Stunden gibt es 2.781 Neuinfektionen, 1.170 Genesene. Damit sind 18.178 Personen aktuell infiziert. 221 Personen hospitalisiert (+16), davon 209 stationär (+17) und 12 intensiv (-1). Es gibt einen weiteren Todesfall, damit steigt die Zahl auf 1.195.

11. März: Die Zahl der Covid-Neuinfektionen erreicht mit 2.783 Neuinfektionen einen neuen Höchstwert im März. Es befinden sich mit 226 wieder mehr CoV-Patienten im Spital (+5), die Zahl der Intensivpatienten sinkt mit zehn (-2) leicht. Drei weitere Personen sterben.

59 Klassen und drei Schulen sind geschlossen.

12. März: Es gibt 2.372 Neuinfektionen, eine weitere Person stirbt. 226 Menschen sind im Spital, zwölf davon auf Intensivstationen. Beim Personal kommt es sowohl in den Krankenhäusern, als auch in den Pflegeheimen zu Engpässen.

13. März: Das Land meldet 2.599 Neuinfektionen, 239 Personen sind hospitalisiert (+14), 225 werden stationär behandelt (+12), 14 auf einer Intensivstation (+2). Zwei weitere Personen sterben.

14. März: Es gibt 1.839 Neuinfektionen, insgesamt 21.078 aktuell Infizierte, 1.847 neu Genesene. 256 Personen sind hospitalisiert (+17), davon 240 stationär (+15) und 16 intensiv (+2). Eine weitere Person stirbt, damit steigt die Zahl der Verstorbenen auf 1.202.

15. März: Es gibt 1.537 Neuinfektionen, 20.692 Personen sind aktuell infiziert, 1.922 Genesene werden gemeldet. 252 Menschen sind hospitalisiert (-4), davon 235 stationär (-5) und 17 intensiv (+1). Eine weitere Person stirbt, damit steigt die Zahl auf 1.203.

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sagt, ab 1. April stehen jedem fünf Antigen- und fünf PCR-Tests gratis zur Verfügung. Menschen in Pflege- und Altersheimen sollen die Möglichkeit bekommen, sich öfter testen zu lassen.

Zudem sollen die Quarantäneregeln gelockert werden. Künftig müssen sich nicht vollständig geschützte Kontaktpersonen nicht mehr zehn Tage absondern. Für sie sollen künftig Verkehrsbeschränkungen gelten. Diese Personen dürften weiterhin arbeiten und einkaufen gehen, sie dürften aber nicht mehr zu Veranstaltungen.

16. März: Es gibt 1.723 Neuinfektionen. Insgesamt sind derzeit 20.726 Kärntnerinnen und Kärntner mit Covid-19 infiziert. 278 müssen im Krankenhaus behandelt werden (+26), 16 von ihnen auf einer Intensivstation (-1). Zwei Menschen sterben.

Österreichweit werden 60.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Das ist der mit Abstand höchste Wert seit Beginn der Pandemie.

17. März: Das Land meldet mit 3.296 Neuinfektionen einen neuen Höchststand. 271 (-7) Menschen müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 15 (-1) davon intensivmedizinisch. Eine weitere Person stirbt.

18. März: Es gibt 3.118 Neuinfektionen. 278 (+7) Menschen müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 18(+3) davon intensivmedizinisch.

Ab 23. März gilt im gesamten Handel und in Innenräumen wieder Maskenpflicht gibt Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) bekannt. Die Infektionszahlen sind zu hoch – mehr dazu in Maskenpflicht kehrt zurück.

19. März: Es gibt 2.372 Neuinfektionen, 2.097 Menschen sind neu genesen, insgesamt sind 23.897 Menschen aktuell infiziert. 286 Personen sind hospitalisiert (+8), davon 267 stationär (+7) und 19 intensiv (+1). Zwei Menschen sterben, die Zahl der Toten steigt damit auf 1.208. Seit Beginn der Pandemie gibt es 205.050 bestätigte Fälle.

20. März: Es gibt 2.535 Neuinfektionen und 2.991 neu Genesene, damit sind aktuell 23.439 Personen infiziert. 294 Menschen sind hospitalisiert (+8), davon 275 stationär (+8) und 19 intensiv (0). Zwei Menschen sterben, damit steigt die Zahl auf 1.210.

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) sagt in der ORF-Pressestunde, vor Ostern gibt es keine Änderung in den Schulen, Masken sind daher in der Klasse weiterhin nicht vorgeschrieben. Ab 23.3. gelten Masken ja wieder in allen Innenräumen, weil die Infektionszahlen weiter steigen.

21. März: Es gibt 1.884 Neuinfektionen und 2.056 Neugenesene. 23.367 Personen sind insgesamt offiziell infiziert, so viele wie noch nie. 300 Menschen sind hospitalisiert, davon 19 auf Intensivstationen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 2.932,6, das ist der zweitniedrigste Wert nach Tirol mit 2.835,5.

Ab sofort gelten neue Regeln der Quarantäne. Nur noch Erkrankte und Verdachtsfälle werden abgesondert – mehr dazu in Keine Quarantäne für Kontaktpersonen. Kontakten können Verkehrbeschränkungen auferlegt werden, damit müssen sie überall Maske tragen, auch zuhause und dürfen sich nicht in riskanten Settings aufhalten.

22. März: Es gibt 1.611 Neuinfektionen, 1.672 Neugenesene, acht Personen sterben. 284 Personen sind hospitalisiert, 17 davon intensivmedizinisch.

42 Schulklassen sind derzeit wegen Covid-19 geschlossen, außerdem die VS Diex. Die Kinder sind im Distance-Learning. Das Land veröffentlicht die Richtlinien, wer das Covid-Medikament Paxlovid verschrieben bekommen soll: Ältere, Immunsupprimierte und Ungeimpfte – mehr dazu in Empfehlung zur Verschreibung von Paxlovid.

23. März: In Kärnten werden von 1.611 Neuinfektionen gezählt. In den Spitälern werden 284 Coronaviruspatienten behandelt, davon 17 auf einer Intensivstation.

42 Schulklassen sind nach wie vor wegen aktueller Covid-Erkrankungen geschlossen. Die Volksschule in Diex ist derzeit komplett geschlossen.

23. März: Es gibt 1.729 Neuinfektionen und 2.181 Neugenesene, 22.746 Personen sind aktuell infiziert. 274 Menschen sind hospitalisiert, 17 davon Intensivmedizinisch. Inzidenzen: Sechs- bis 14-Jährige 4.555,8 (Tendenz sinkend), 15- bis 24-Jährige 4.175,5 (Tendenz leicht sinkend), Kärnten gesamt 2.946,3.

24. März: Die neuen Regeln sind in Kraft. Die Maskenpflicht in Innenräumen wird großteils wiedereingeführt, in der Nachtgastro und bei größeren Events gilt alternativ die 3-G-Regel. Die Quarantänebestimmungen werden gelockert, künftig können Erkrankte unter gewissen Umständen die Isolation ohne negativen Test beenden – mehr dazu in Verordnung liegt vor (news.ORF.at).

Es werden 2.542 Neuifnektionen gemeldet, 23.197 Personen sind aktuell infiziert, 2.090 gelten als neu genesen. 272 Personen sind hospitalisiert, um zwei weniger als am Vortag. Davon 255 stationär und 17 auf einer Intensivstation. Die Zahl der Covid-Toten steigt um einen Fall auf 1.219.

25. März: Das Land meldet 2.397 neue Infektionen mit dem Coronavirus, 1.951 sind wieder genesen. Vier weitere Personen sterben. In den Krankenhäusern werden 255 Menschen behandelt, davon 235 (-20) stationär und 20 (+3) auf der Intensivstation.

Die neue CoV-Teststrategie ab 1. April sorgt für einige offene Fragen zwischen Bund und Ländern. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) kündigt an, dass es ab 1. April pro Person fünf Antigen- und fünf PCR-Tests pro Monat geben soll. Noch ist aber nicht klar, wie das eingehalten werden soll – mehr dazu in Neue CoV-Teststrategie: Viele offene Fragen.

26. März: Es gibt 1.831 Neuinfektionen und 2.508 Neugenesnene, eine Person stirb. 253 Menschen sind hospitalisiert, davon 19 davon auf Intensivstationen.

27. März: Mit 1.735 Neuinfektionen bleibt das Covid-Infektionsgeschehen in Kärnten auf hohem Niveau. Eine weitere Person stirbt. 249 Covid-Patienten werden im Krankenhaus behandelt, 20 davon auf einer Intensivstation. Bei der Inzidenz liegt Kärnten mit rund 2.400 Infizierten im lauf von sieben Tagen pro 100.000 Einwohnern klar unter dem Österreichdurchschnitt.

28. März: 19.446 Personen sind aktuell infiziert, es gibt 1.282 Neuinfektionen, und 2.858 neu Genesene. 271 Personen sind hospitalisiert (+22), davon 253 stationär (+24) und 18 intensiv (-2). Zwei Menschen sterben, die Zahl der Covid-Toten steigt damit auf 1.227.

29. März: Die Impfstraßen des Landes werden bis auf Villach und Klagenfurt geschlossen, die Nachfrage sei zu gering. Impfen lassen kann man sich jeweils Samstagnachmittag – mehr dazu in Impfzentren nur in Klagenfurt und Villach.

Es werden 1.041 Neuinfektionen und 2.619 Genesene gemeldet. 262 Personen sind hospitalisiert, 18 davon auf Intensivstationen, drei weitere Menschen sterben. Die Zahlen sinken, doch die Abwasserdaten zeigen ein Ansteigen an. Das bedeutet, es werden weniger Infizierte entdeckt, vermutlich durch zu wenige Tests. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 2.234,2.

30. März: Es gibt 1.141 Neuinfektionen, 1.909 Neugenesene, drei Verstorbene. Aktuell infiziert sind 17.094 Personen. 244 Menschen sind hospitalisiert, 20 davon auf einer Intensivstation.

31. März: Die Verordnung zum neuen Testregime sieht mehrere Ausnahmen zu den je fünf Antigen- und PCR-Test vor – mehr dazu in Limitierung mit Ausnahmen (news.ORF.at). In Kärnten bleiben „Alles gurgelt“ und auch Apothekentests aufrecht – mehr dazu in „Alles gurgelt“ und Apothekentests bleiben.

1. April: Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 1.812,2. Es gibt 1.431 Neuinfektionen, zwei weitere Personen sterben. In den Spitälern werden 217 (-11) Menschen betreut, 194 (-12) stationär und 23 (+1) auf Intensivstationen.

2. April: Mit dem Stopp bei den unbegrenzten Tests werden nur noch 970 Neuinfektionen verzeichnet. 14.570 Menschen sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der Spitalspatienten liegt bei 215 (-2). Vier Patienten sterben dem 1.April.

3. April: Es gibt 1.103 Neuinfektionen und 13.449 aktuell Infizierte. Die Zahl der Covid-Patienten in den Krankenhäusern steigt auf 229 (+14). Weiter werden 23 Patienten auf Intensivstationen betreut. Es wird kein neuer Todesfall gemeldet.

4. April: Es werden lediglich 656 Neuinfektionen gemeldet. Derzeit sind insgesamt 12.433 Personen in Kärnten mit dem Coronavirus infiziert. Während 209 (+3) Patientinnen und Patienten stationär behandelt werden müssen, befinden sich 20 (-3) weitere in den Intensivstationen.

Seit Beginn der Pandemie werden 230.708 Kärntnerinnen und Kärntner infiziert. In den ersten drei Monaten des heurigen Jahres infizieren sich fast doppelt so viele Personen, wie in den Jahren 2020 und 2021 gemeinsam. Im Jahr 2020 sind es mehr als 21.000 Infizierte, im Jahr 2021 fast 63.000 und heuer bisher über 146.000 Infizierte.

5. April: Gemeldet werden 11.526 aktuell Infizierte, 468 Neuinfektionen, 1.370 Neugenesene. Fünf Menschen sterben. 221 Personen sind hospitalisiert (-8), davon 202 stationär (-7) und 19 intensiv (-1).

6. April: 572 Neuinfektionen, 1.659 Neugenesene, eine Person stirbt. 189 Menschen sind hospitalisiert, 18 davon auf Intensivstationen. Insgesamt sind 10.438 aktuell infiziert.

7. April: Es gibt 1.050 Neuinfektionen. Drei Personen sterben. Inzidenz Kärnten: 1.101,4; Bezirk Hermagor 1.290,7; alle Bezirke in Kärnten liegen über 1.000. In Österreich liegt die Inzidenz bei 1.459,7.

8. April: 906 Neuinfektionen und ein Todesfall werden gemeldet. 162 Personen müssen in Krankenhäusern behandelt werden (-9), davon 150 auf Normalstationen und zwölf (-3) intensivmedizinisch.

9. April: Es gibt 8.209 aktuell Infizierte. Binnen 24 Stunden werden 616 Neuinfektionen und 1.804 Neugenesene gemeldet. 152 Menschen sind hospitalisiert (-10), davon 140 stationär (-10) und zwölf auf Intensivstationen. Zwei weitere Menschen sterben, damit gibt es 1.254 Covid-Tote.

10. April: Es gibt 564 Neuinfektionen und gesamt aktuell 7.579 Infizierte. 153 Menschen sind hospitalisiert (+1), davon 141 stationär (+1) und zwölf intensiv. Zwei Menschen sterben. Die Zahl der Toten steigt damit auf 1.256.

11. April: Es gibt 526 Neuinfektionen, 6.861 Personen sind aktuell infiziert, 1.244 neu genesen. 155 Menschen sind hospitalisiert (+2), davon 142 stationär (+1) und 13 intensiv (+1). Es gibt keinen weiteren Todesfall. Laut Meldung des Krisenstabs werden 1.534 Tests durchgeführt – Kärnten meldet nur behördlich angeordnete Tests weiter.

12. April: Es werden 276 Neuinfektionen gemeldet. 133 Menschen sind hospitalisiert, zehn davon intensivmedizinisch. Die Inzidenz sinkt auf 797,4, österreichweit liegt sie bei 1.115,6.

Es soll zu Ostern nur noch wenige Einschränkungen geben, PCR-Tests gelten 72 Stunden, um leichter Heimbesuche machen zu können – mehr dazu in Kaum CoV-Einschränkungen zu Ostern.

13. April: 380 Neuinfektionen werden gemeldet, 5.587 gesamt Infizierte. Vier weiter Verstorbene (gesamt 1.260). 137 Personen sind hospitalisiert (+4), davon 124 stationär (+1) und 13 intensiv (+3).

14. April: Es gibt 551 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell Infizierten sinkt auf 5.204 (-383). In den Kärntner Spitälern werden 123 Covid-Patienten behandelt (-14), elf davon liegen auf der Intensivstation (-2).

Der Bund stellt weitere Lockerungen vor. Die FFP2-Maske muss nur noch im Supermarkt, in den öffentlichen Verkehrsmitteln und in Alters- und Pflegeheimen getragen werden – mehr dazu in Maske in Supermarkt und „Öffis“ bleibt. Der Grüne Pass gilt für Geboosterte nun zwölf statt wie bisher neun Monate.

15. April: 408 Neuinfektionen werden gemeldet. 119 Patienten befinden sich im Krankenhaus (-4), zehn davon auf Intensivstationen (-1), es gibt zwei neue Todesfälle. Derzeit sind 5.005 Personen infiziert (-199).

16. April: Es gibt 436 Neuinfektionen, 94 Patienten befinden sich im Krankenhaus, 84 davon stationär (-25), zehn auf Intensivstationen. Es gibt auch zwei neue Todesfälle.

17. April (Ostersonntag): 4.514 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt 398 Neuinfektionen und 641 Genesene. 101 Menschen sind hospitalisiert (+7), davon 91 stationär (+7) und zehn intensiv (0). Eine Person verstirbt.

18. April: 4.223 Personen sind aktuell Infizierte, es werden 410 Neuinfektionen und 701 Neugenesene gemeldet. 95 Personen sind hospitalisiert (-6), davon 85 stationär (-6) und zehn intensiv (0). Die Zahl der Verstorbenen bleibt bei 1.273. 238.269 bestätigte Fälle gibt es seit Beginn der Pandemie 2020.

19. April: 3.908 Personen sind aktuell infiziert. Es gibt 193 Neuinfektionen. 98 Patienten werden im Krankenhaus behandelt (+3), sechs davon auf einer Intensivstation (-4).

20. April: Es gibt 350 Neuinfektionen und 547 Neugenesene, zwei Personen sterben. 3.709 Menschen sind aktuell infiziert. 88 Menschen sind hospitalisiert, fünf davon auf Intensivstationen.

Die höchste Inzidenz gibt es bei den 35- bis 44-Jährigen mit 606,5, Gesamt Kärnten: 480,7. Im April versterben bisher 25 Personen, gesamt 1.275.

Am Nachmittag gibt es 322 Nachmeldungen bei den Todesfällen nach einem österreichweiten Datenabgleich zwischen dem Epidemiologischen Meldesystem und den Sterbeanalysen der Statistik Austria. Damit gibt es nun in Kärnten 1.597 Covid-Todesfälle.

21. April: Es gibt 363 Neuinfektionen, 84 Covid-Patienten werden im Krankenhaus behandelt (-4), vier davon auf Intensivstationen (-1).

Es gibt eine neue Regel zu Kontaktpersonen: Kinder unter sechs Jahren und von der Maskenpflicht befreite Personen, die Kontakt mit Infizierten haben, werden nicht mehr abgesondert sondern gelten als kontaktbeschränkt. Infizierte bleiben aber nach wie vor zehn Tage abgesondert, nach fünf Tagen kann man in die Verkehrsbeschränkung übergeben, wenn man 48 Stunden lang keine Symptome hat.

22. April: Es gibt 645 Neuinfektionen, 85 Patienten liegen im Krankenhaus (+1), vier auf der Intensivstation (0). 1.604 Patienten sind verstorben (+7).

23. April: 3.537 Personen sind mit dem Coronavirus infiziert. Es gibt 356 Neuinfektionen. Die Zahl der Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen geht auf 78 zurück (-7). Auf Intensivstationen werden weiter vier Patienten behandelt. Ein Patient stirbt.

24. April: Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen geht um 999 Fälle auf 3.515 zurück. Es gibt 367 Neuinfektionen, die Zahl der Infizierten in den Krankenhäusern beträgt 83 (+5). Fünf Personen werden intensivmedizinisch behandelt (+1). 1.605 Patienten sterben insgesamt.

25. April: Es gibt 296 Neuinfektionen, 422 Neugenesene, damit sind 3.389 Personen aktuell noch infiziert. Im Spital sind 71 Personen, vier davon auf Intensivstationen. Die Inzidenz Kärnten beträgt 452,4, die höchste Inzidenz gibt es nach wie vor bei den 35- bis 44-Jährigen mit 641.

26. April: 202 Neuinfektionen, damit sind 3.281 Menschen aktuell infiziert, 310 sind neu genesen. 73 Personen sind hospitalisiert (+2), davon 71 stationär (+4) und 2 intensiv (-2). Keine weiteren Todesfälle.

In Kürze wird man sich für eine vierte Impfung anmelden können bzw. für eine dritte Impfung für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren – mehr dazu in Anmeldung für 3. bzw. 4. Impfung möglich.

27. April: Es gibt 272 Neuinfektionen, 441 Menschen sind neu genesen, 69 Menschen sind hospitalisiert (-4), davon 67 stationär (-4) und 2 intensiv (0). Zwei weitere Menschen sterben, die Zahl der Toten steigt auf 1.607. Seit Beginn der Pandemie sind offiziell 236.596 Menschen in Kärnten infiziert.

28. April: 413 Neuinfektionen, 74 (+5) sind in einem Krankenhaus, fünf davon müssen intensivmedizinisch behandelt werden. Eine Person stirbt.

29. April: Das Land meldet 330 Neuinfektionen und einen weiteren Todesfall. 77 (+3) Werden stationär behandelt, drei davon auf Intensivstationen.

30. April: Es gibt 301 Neuinfektionen, derzeit sind 3.040 Personen aktuell infiziert. 373 sind neu genesen. 71 Personen sind hospitalisiert (-6), davon 68 stationär (-6) und 3 intensiv (0).

1. Mai: 256 Neuinfektionen, 2.904 gesamt Infizierte. In den Krankenhäusern werden 83 Personen behandelt, 79 (+11) stationär, vier (+1) Menschen liegen auf Intensivstationen.

2. Mai: Es gibt 216 Neuinfektionen, aktuell sind 2.626 Personen infiziert. 69 Menschen werden in Krankenhäusern behandelt, 66 (-13) stationär und drei (-1) auf Intensivstationen.

3. Mai: Es gibt 129 Neuinfektionen, 2.425 Personen sind offiziell infiziert. 330 Menschen gelten als neu genesen. Damit sind 238.921 Menschen in Kärnten mit dem Virus seit Beginn der Pandemie infiziert. 73 Personen hospitalisiert (+4), davon 69 stationär (+3), 4 intensiv (+1).

4. Mai: Derzeit sind 2.318 Menschen infiziert, 214 Neuinfektionen kommen dazu. 320 sind genesen. 81 Menschen sind hospitalisiert (+8), davon 76 stationär (+7) und 5 intensiv (+1). Ein weitere Mensch stirbt, die Zahl steigt auf 1.613.

5. Mai: Es gibt 313 CoV-Neuinfektionen, um hundert mehr als noch am Vortag. 87 Menschen werden in Krankenhäusern behandelt, um sechs mehr als am Mittwoch. Das Land verzeichnet in 13 Alten- und Pflegeeinrichtungen insgesamt 40 Cov-Fälle. 29 Bewohner und elf Mitarbeiter sind infiziert. Daher soll wieder mehr geimpft werden heißt es vom Land.

6. Mai: Das Land meldet 290 Neuinfektionen. 79 (-8) müssen in Krankenhäusern behandelt werden, vier davon intensivmedizinisch.

7. Mai: 251 Menschen sind neu infiziert, 2.329 aktuell, 286 gelten als neu genesen. 75 Personen sind hospitalisiert (-4), vier auf Intensiv.

8. Mai: Es gibt 225 Neuinfektionen und 268 Neugenesene, 2.286 Menschen sind aktuell infiziert. 244.251 bestätigte Fälle. Die Personenanzahl in den Spitälern ist unverändert.

9. Mai: Es gibt 178 Neuinfektionen und 230 Neugenesene, 2.234 Menschen sind aktuell infiziert. 71 Personen sind hospitalisiert (-4), davon 67 stationär (-4) und 4 intensiv (0). Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 283,4.

10. Mai: Es gibt 163 Neuinfektionen und 244 Neugenesene. 2.153 Personen sind aktuell infiziert. 73 Personen sind hospitalisiert (+2), davon 67 stationär (0) und 6 intensiv (+2).

11. Mai: Das Land meldet 191 Neuinfektionen. 66 (-7) werden stationär behandelt, vier (-2) davon intensivmedizinisch. Zwei Menschen sind gestorben.

12. Mai: 318 Neuinfektionen werden gemeldet. 63 (-3) müssen in Krankenhäusern behandelt werden, drei auf Intensivstationen (-1).

13. Mai: Es gibt 271 Neuinfektionen und einen weiteren Todesfall. 53 (-10) werden in Krankenhäusern behandelt, drei davon- wie am Vortag- intensivmedizinisch.

14. Mai: 2.190 Kärntnerinnen und Kärntner sind aktuell infiziert. Es gibt 234 Neuinfektionen. Die Zahl der Covid-Patienten in den Krankenhäusern steigt um acht auf 61. Zwei Patienten werden intensivmedizinisch betreut.

15. Mai: Die Zahl der Neuinfektionen liegt bei 188. 63 Covid-Patienten werden im Krankenhaus behandelt (+2), zwei davon auf der Intensivstation. Es gibt 2.049 aktuell Infizierte.

Das nationale Impfgremium empfiehlt für ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen die 4. Coronavirus-Impfung sechs Monate nach der dritten Impfung. In Kärnten sind rund 800 Menschen über 80 Jahren geimpft. Es soll aber niemand über zwölf Jahren abgewiesen werden, heißt es.

16. Mai: Das Land meldet 178 Neuinfektionen. In den Krankenhäusern müssen 50 Erkrankte behandelt werden (-13), zwei davon intensivmedizinisch.

17. Mai: 126 Neuinfektionen werden gemeldet. 51 Erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden, eine Person auf einer Intensivstation.

18. Mai: Es gibt 160 Neuinfektionen, 1.826 Personen sind infiziert. Die Zahl der im Krankenhaus behandelten Patienten bleibt mit 51 gleich.

19. Mai: Derzeit sind 1.761 Menschen infiziert, es gibt 197 Neuinfektionen und 262 neue Genesene. 43 Personen sind hospitalisiert (-8), davon 42 stationär (-8) und eine Person intensiv (0).

20. Mai: Es gibt 1.684 aktuell Infizierte (-77) und 173 Neuinfektionen. 44 Covid-Patienten werden im Spital behandelt (+1), zwei davon auf der Intensivstation (+1).

23. Mai: Derzeit sind 1.293 Menschen aktuell infiziert, es gibt 94 Neuinfektionen, und 244 Neugenesene. 32 Personen sind hospitalisiert, davon 30 stationär und zwei intensiv.

24. Mai: Die Landes-EDV wird gehackt, alle Computer und Server heruntergefahren, die Daten sind daher lückenhaft. Contact-Tracing und Aufforderungen zur Verdachtsfalltestung sind nicht möglich. Betroffene werden gebeten, Gurgeltests zu verwenden oder sich an testende Apotheken zu wenden. Es gibt 118 Neuinfektionen. Die Inzidenz beträgt 139,7.

25. Mai: Es gibt 1.126 aktive Fälle laut AGES-Dashboard. 37 Menschen sind in Spitälern, davon zwei auf Intensiv.

26. Mai: Es gibt 206 Neuinfektionen von 25. und 26. Mai zusammen.

27. Mai: Von Donnerstag auf Freitag gibt es in Kärnten 73 Neuinfektionen.

Aufgrund des Hackerangriffs auf die Landesserver sind auch die CoV-Daten lückenhaft.

8. Juni: Es gibt 96 Neuinfektionen, 41 Menschen sind im Krankenhaus, vier von ihnen müssen intensivmedizinisch versorgt werden. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 129,7 – bundesweit ist es 220. Die Zahlen steigen laut Abwasseranalyse leicht an.

9. Juni: Es gibt 101 Neuinfektionen.

10. Juni: Es gibt 213 Neuinfektionen, die Zahlen steigen wieder nach oben. Es bahnt sich eine BA.5-Sommerwelle an.

11. Juni: 149 neue Cov-Infektionen werden gemeldet

12. Juni: Kärnten kommt auf 147 neue Coronavirus-Fälle.

13. Juni: 1.160 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt binnen 24 Stunden 105 Neuinfektionen, 111 Menschen gelten als neu genesen. 41 Personen sind hospitalisiert (+5), davon 36 stationär (+3) und 5 intensiv (+2). Es gibt keine neuen Todesfälle. Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 158,4 ist Kärnten bisher das letztgereihte Bundesland.

14. Juni: Es gibt 107 Neuinfektionen, 1.182 Personen sind aktuell infiziert. 85 Menschen sind neu genesen. 43 Menschen sind hospitalisiert, sechs davon Intensivmedizinisch. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt in Kärnten: 158,5 (Österreich: 278,6).

15. Juni: Es gibt 106 Neuinfektionen und 159 Neugenesene; 1.129 Personen sind aktuell infiziert.
38 Menschen sind hospitalisiert, fünf davon intensivmedizinisch. Die 7-Tage- Inzidenz beträgt 166,9.

16. Juni: In Kärnten werden 191 CoV-Neuinfektionen gemeldet. 34 Infizierte werden im Krankenhaus behandelt, vier davon auf einer Intensivstation.

19. Juni: Es gibt 134 Neuinfektionen, 138 Neugenesene, 1.314 aktuell Infizierte.

20. Juni: 1.382 Personen sind aktuell infiziert, es gibt 225 Neuinfektionen, 157 gelten als neu genesen. 37 Personen hospitalisiert (0), davon 33 stationär (+2) und vier intensiv (-2).

21. Juni: 160 Neuinfektionen, 150 Neugenesene, 1.391 aktuell Infizierte. 47 Menschen sind hospitalisiert (+8), davon 45 stationär (+10) und zwei intensiv (-2). Eine Person stirbt, die Zahl der Covid-Toten beträgt damit 1.630.

22. Juni: 1.469 Personen sind aktuell infiziert, es gibt 212 Neuinfektionen und 134 Genesene. 38 Menschen sind hospitalisiert (-9), davon 36 stationär und zwei auf Intensiv.

Einen Tag nach Überschreiten der Marke von 20.000 Covid-Toten in Österreich geht das Covid-Prognosekonsortium davon aus, dass sich die steigenden CoV-Infektionsanzahlen schon bald in den Spitälern bemerkbar machen werden. In den kommenden zwei Wochen müsse mit einer Verdreifachung der Covid-19-Patientinnen und -Patienten im Normalpflegebereich gerechnet werden. Laut Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sind derzeit trotzdem keine neuen Maßnahmen geplant.

24. Juni: Das Land meldet 345 Neuinfektionen sowie 139 Neugenesene. somit sind aktuell 2.104 infiziert. 42 Erkrankte sind in Krankenhäusern, zwei davon müssen intensivmedizinisch behandelt werden.

Höchste Inzidenzen in der Altersgruppe 25 bis 34 und 35 bis 44 mit 403 bzw 342. Die Durchimpfungsrate liegt in vier Kärntner Bezirken über 60 Prozent, sonst darunter.

25. Juni: Es gibt 308 Neuinfektionen, 148 Neugenesene und somit 2.174 aktuell Infizierte. 38 (-4) sind hospitalisiert, drei davon befinden sich auf der Intensivstation.

26. Juni: 279 Neuinfektionen und 166 Neugenesene werden gemeldet. 2.286 sind aktuell infiziert. 37 (-1) sind hospitalisiert, zwei davon müssen intensivmedizinisch behandelt werden. Es gibt einen Todesfall.

27. Juni: Es gibt 261 Neuinfektionen, 38 CoV-Infizierte sind hospitalisiert (+1), 37 werden stationär behandelt (+2), eine intensivmedizinisch (-1).

28. Juni: Es gibt 243 Neuinfektionen, 50 CoV-Infizierte sind im Krankenhaus (+13). Derzeit liegt kein CoV-Patient auf der Intensivstation. 2.426 Personen sind aktuell Infiziert (+ 64). Es gibt 1.631 Verstorbene.

29. Juni: 270 Neuinfektionen und 211 Neugenesene meldet das Land. Aktuell sind 2.485 Menschen infiziert. 47 (-3) werden in Krankenhäusern behandelt, einer davon intensivmedizinisch.

30. Juni: Wie am Vortag werden 270 Neuinfektionen und 211 Neugenesene sowie aktuell 2.485 Infizierte gemeldet. 53 Personen werden in Krankenhäusern behandelt. Es befindet sich keine Person aufgrund von CoV in einer Intensivstation.

1. Juli: Es werden 418 Neuinfektionen gemeldet. Somit gibt es aktuell 2.867 Infizierte, 280 sind genesen. 42 (-11) Erkrankte müssen stationär behandelt werden, jedoch niemand intensivmedizinisch.

2. Juli: Es gibt 471 Neuinfektionen, 43 Infizierte sind hospitalisiert (+1), 43 werden stationär behandelt (+1)

3. Juli: 404 Neuinfektionen werden gemeldet, 44 Cov-Infizierte werden im Krankenhaus behandelt (+1), 44 stationär (+1)

4. Juli: Es gibt 328 Neuinfektionen, 37 Personen werden stationär behandelt (-7), eine auf einer Intensivstation (+1)

5. Juli: Derzeit sind 3.162 Menschen infiziert, es gibt 347 Neuinfektionen und 423 Neugenesene. 39 Menschen sind hospitalisiert (+1), davon 38 stationär (+1) und einer intensiv (0).

6. Juli: 384 Neuinfektionen werden gemeldet. 3.181 Personen sind infiziert. In den Spitälern werden 46 Covid-Patienten behandelt (+7), alle liegen auf Normalstationen. Derzeit gibt es keinen Covid-Patienten, der auf einer Intensivstation behandelt werden muss.

7. Juli: Die Fallzahlen steigen wieder. Es gab 609 Neuinfektionen. 60 Personen sind hospitalisiert (+14), 58 auf Normalstationen (+12) zwei auf Intensivstationen (+2). Die vorherrschende Variante ist BA.5.

8. Juli: Es gibt 3.647 aktuell Infizierte und 536 Neuinfektionen. Derzeit befinden sich 55 Covid-Patienten (-5) in den Krankenhäusern, vier davon auf einer (Intensivstation (+2).

9.Juli: Es gibt 3.702 aktuell Infizierte und 492 Neuinfektionen.
56 Personen werden im Krankenhaus behandelt, 53 auf den Normalstationen (+2) drei auf Intensivstationen (-1). Bisher sind in Kärnten 1.633 Infizierte gestorben (0).

10.Juli: Es gibt 3.791 aktuell Infizierte und 461 Neuinfektionen.
51 Personen werden im Krankenhaus behandelt (-5), 49 auf den Normalstationen (-4) zwei auf Intensivstationen (-1).

11. Juli: Es gibt derzeit 3811 Neuinfektionen. 388 Personensind neu infiziert. 66 Covid19-Patienten werden im Krankenhaus behandelt, um 15 mehr als am Vortag. Vier von ihnen liegen auf Intensivstationen (+2).

12. Juli: 3.781 Personen sind zur Zeit infiziert. In den letzten 24 Stunden gibt es 316 Neuinfektionen. 65 Covid-Patienten werden im Krankenhaus behandelt (-1), 63 davon auf einer Normalstation (+1), zwei auf einer Intensivstation (-2).

13. Juli: Es gibt 471 Neuinfektionen, insgesamt 3.893 Personen sind aktuell infiziert. 75 Personen sind im Krankenhaus (+10), zwei davon auf einer Intensivstation (0). Es gibt insgesamt 1.639 CoV-Todesfälle (+2).

14. Juli: Das Land meldet 3.993 aktuell Infizierte, 644 Neuinfektionen sind in den vergangenen 24 Stunden dazu gekommen. 76 (+1) Personen müssen in Krankenhäusern behandelt werden, drei (+1) davon intensivmedizinisch.

15. Juli: Es werden 513 Neuinfektionen gemeldet sowie 4.023 aktuell Infizierte. 78 (+2) erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden, drei davon auf Intensivstationen. Das Land meldet auch einen weiteren CoV-Todesfall.

16. Juli: 4.051 Personen sind aktuell infiziert, es gibt 559 Neuinfektionen und 531 Neugenesene. 76 Menschen sind hospitalisiert (-2), davon 73 stationär (-2) und 3 intensiv (0).

17. Juli: 4.179 Personen sind aktuell infiziert, es gibt 583 Neuinfektionen und 454 Neugenesene. 71 Personen sind hospitalisiert (- 5), davon 69 stationär (-4) und zwei intensiv (-1), 1.641 Menschen sind verstorben (+1).

18. Juli: Es gibt 4.173 Infizierte und 457 Neuinfektionen. 91 Personen sind hospitalisiert (+20), 86 werden stationär behandelt (+17), fünf sind auf der Intensivstation (+3).

19. Juli: Es gibt 474 Neuinfektionen und 375 gelten als genesen. 4.272 Menschen sind aktuell infiziert. Die Spitalszahlen sind seit dem Vortag unverändert. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 656. Die am stärksten betroffene Altersgruppe ist in Kärnten momentan die der 15-34-Jährigen, mit 75 Prozent dominiert laut Abwasseranalysen die Variante BA.5.

20. Juli: Es gibt 438 Neuinfektionen. 95 Covid-Patienten werden im Krankenhaus behandelt (+4), 91 stationär (+5), vier intensiv (-1).

21. Juli: Es gibt 876 Neuinfektionen, hundert Infizierte werden im Krankenhaus behandelt (+5), 97 stationär (+6), drei CoV-Patienten sind auf der Intensivstation (-1).

22. Juli: 509 neue Covid-Infizierte werden gemeldet. 97 Personen werden stationär behandelt (0), vier intensiv (+1).

23. Juli: 645 Neuinfektionen werden gemeldet, dazu 537 Neugenesene. Derzeit sind offiziell 4.651 Menschen infiziert. Da aber wenig getestet wird, schätzen Experten mit einer bis zu dreifachen Zahl Infizierter. 103 Menschen sind hospitalisiert (+2), davon 98 stationär (+1) und 5 intensiv (+1).

24. Juli: 4.602 Personen sind offiziell aktuell infiziert. Binnen 24 Stunden kommen 456 Neuinfektionen dazu, außerdem gelten 505 Menschen als genesen. 103 Menschen sind mit CoV hospitalisiert (0), davon 99 stationär (+1) und 4 intensiv (-1).

Am 25. Juli wird die Bundesregierung mit den Ländern über ein Aus der Absonderung für Infizierte diskutieren. Es soll stattdessen eine Verkehrsbeschränkung kommen, die Infizierten dürfen in die Arbeit oder auch in Lokale, müssen dabei aber Maske tragen.

25. Juli: 452 Neuinfektionen werden gemeldet, dazu 569 Neugenesene. Insgesamt sind 4.484 Personen infiziert. 104 Menschen hospitalisiert (+1), davon 101 stationär (+2), 3 intensiv (-1). Eine weitere Person stirbt, damit steigt die Zahl auf 1.644.

26. Juli: Es gibt 4.411 aktuell Infizierte und 353 Neuinfektionen. 106 Personen werden in den Krankenhäusern behandelt (+2), zwei davon auf einer Intensivstation (-1).

27. Juli: Es gibt 374 Neuinfektionen und 419 Neugenesene, 4.364 Personen sind aktuell offiziell infiziert. 101 Menschen sind hospitalisiert (-5), davon 98 stationär (-6) und 3 intensiv (+1). Zwei Menschen sterben, damit steigt die Zahl der Covid-Toten auf 1.646.

28. Juli: Es gibt 587 Neuinfektionen, 106 Personen werden stationär behandelt (+5), zwei intensivmedizinisch (-1).

29. Juli: Es gibt 532 Neuinfektionen, 4.500 Kärntnerinnen und Kärntner sind infiziert. In den Krankenhäusern werden 113 Infizierte behandelt (+7), drei davon intensivmedizinisch (+1).

30. Juli: 396 Neuinfektionen werden gemeldet, 111 Infizierte werden im Krankenhaus behandelt (-2), davon werden 108 stationär (-2) und drei intensivmedizinisch (0) behandelt. 4.383 Personen sind infiziert.

31. Juli: Es gibt 341 Neuinfektionen, 110 Covid-Patienten werden im Krankenhaus behandelt (-1), 107 stationär (-1), drei auf einer Intensivstation (0). Zwei Menschen sterben, damit steigt die Zahl der Covid-Toten in Kärnten auf 1.650 (+2).

1. August: 275 Neuinfektionen werden gemeldet, es gibt 4.079 aktuell Infizierte. 112 Infizierte werden im Krankenhaus behandelt (+2), davon fünf auf Intensivstationen (+2). Mit einer Inzidenz von 504,8 liegt Kärnten mittlerweile im Mittelfeld der Bundesländern. Am niedrigsten ist die Inzidenz nun in Vorarlberg (332), am höchsten nach wie vor in Wien (875).

2. August: 339 Neuinfektionen mit dem Coronavirus werden gemeldet. Das Infektionsgeschehen bleibt somit auf hohem Niveau stabil. Mit einer Inzidenz von 504,8 liegt Kärnten mittlerweile im Mittelfeld der Bundesländern. Am niedrigsten ist die Inzidenz in Vorarlberg (332), am höchsten in Wien (875).

3. August: Aktuell sind 3.650 Menschen mit Covid infiziert. Es gibt 302 Neuinfektionen, 98 sind hospitalisiert (-13), 93 werden stationär behandelt (-14). Fünf Covid-Patienten werden intensivmedizinisch behandelt (+1).

4. August: Von Mittwoch auf Donnerstag gibt es in Kärnten 449 Neuinfektionen. Derzeit sind 3.374 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 97 Personen werden in Krankenhäusern behandelt, 93 stationär (0), vier auf der Intensivstation (-1).

5. August: Es werden 310 Neuinfektionen und 384 Neugenesene gemeldet. 3.300 Menschen sind aktuell infiziert. 90 (-7) müssen in Krankenhäusern behandelt werden, sechs davon intensivmedizinisch (+2).

6. August: Die Zahl der Coronavirus-Infektionen geht österreichweit wieder zurück, es wird allerdings auch kaum getestet. 345 Neuinfektionen werden registriert. Aktuell gelten 3.241 Menschen als infiziert, 90 davon müssen in Krankenhaus behandelt werden, sechs davon intensivmedizinisch.

7. August: Die aktuelle Infektionslage weist 279 Neuinfektionen und 318 Neugenesene aus. Derzeit sind 3.202 Personen aktuell mit dem Coronavirus infiziert. Die Spitalszahlen bleiben unverändert.

Es wird der erste Affenpockenfall in Kärnten gemeldet, ein Mann in St. Veit/Glan – mehr dazu in Erster Affenpockenfall in Kärnten.

8. August: Neue Virusvarianten, der verbesserte Immunstatus der Bevölkerung durch Impfung und Infektion sowie politische Rahmenbedingungen verändern die Bedeutung der Kennzahlen für die Coronavirus-Pandemie immer wieder. Das neue Testregime macht regionale Vergleiche noch komplizierter – mehr dazu in Was die CoV-Zahlen noch aussagen (news.ORF.at)

10. August: 272 Neuinfektionen werden gemeldet, 98 (-2) müssen in Krankenhäusern behandelt werden, sieben davon intensivmedizinisch.

11. August: Es werden 559 Neuinfektionen gemeldet. 97 (-1) Erkrankte werden in Krankenhäusern behandelt, sieben davon auf Intensivstationen. Eine Person ist gestorben.

Ab September werden die Öffnungszeiten der Impfstraßen wieder ausgeweitet, Impfstraßen in Spittal und Wolfsberg öffnen wieder – mehr dazu in CoV: Land impft ab September wieder mehr.

12. August: In den vergangenen 24 Stunden werden 412 Neuinfektionen verzeichnet. 98 (+1) müssen stationär behandelt werden, sechs (-1) davon intensivmedizinisch.

13. August: 3.289 Personen gelten aktuell als infiziert, es gibt 437 Neuinfektionen und 348 als genesen geltende Personen. Eine Person stirbt, die Zahl der Todesfälle steigt damit auf 1.656.

14. August: 379 Neuinfektionen werden gemeldet sowie ein Todesfall. Die Krankenhauszahlen sind mit 98 stationären Patienten gleich geblieben. Sechs davon befinden sich nach wie vor auf einer Intensivstation.

15. August: Das Land meldet 275 Neuinfektionen und 288 Genesene. Aktuell gelten 3.286 Personen als infiziert. Die Krankenhauszahlen bleiben stabil.

16. August: Es werden 266 Neuinfektionen gemeldet. Zur Zeit gibt es 3.246 Infizierte. 97 Personen liegen im Krankenhaus (-1), sechs Patienten werden auf der Intensivstation betreut (0).

17. August: Es werden 229 Neuinfektionen gemeldet. Zur Zeit gibt es 3.133 Infizierte, davon liegen 102 Personen im Krankenhaus (+5), sechs Patienten werden auf der Intensivstation betreut (0).

18. August: Es werden 402 Neuinfektionen gemeldet. Zur Zeit gibt es 3.060 Infizierte, davon liegen 95 Personen im Krankenhaus (-7).

19. August: Es werden 526 Neuinfektionen gemeldet. Zur Zeit gibt es 3335 Infizierte, davon liegen 89 Personen im Krankenhaus (-6).

20. August: Es werden 415 Neuinfektionen gemeldet. Zur Zeit gibt es 3.427 Infizierte, davon liegen 89 Personen im Krankenhaus (0).

21.August: Das Bundesland mit der höchsten Sieben-Tage-Inzidenz ist derzeit Wien mit 595,8, gefolgt von Niederösterreich, Kärnten und Salzburg (477,6, 441,9 bzw. 332,1). Weiters folgen das Burgenland (320,5), die Steiermark (315,6), Oberösterreich (311,5), Tirol (254) und Vorarlberg (244). Von gestern auf heute haben sich in Kärnten 389 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Es gibt 3.403 Infizierte. 89 Patienten befinden sich im Krankenhaus (0).

22. August: Es werden 297 Neuinfektionen gemeldet. Zur Zeit gibt es 3.456 Infizierte, davon liegen 103 Personen im Krankenhaus (+14).

25. August: 401 Neuinfektionen werden gemeldet, 105 Infizierte werden im Krankenhaus behandelt, acht auf einer Intensivstation.

27. August: Es gibt 272 Neuinfektionen. 105 CoV-Patienten sind hospitalisiert, 97 werden stationär behandelt, davon acht auf einer Intensivstation.

28. August: 280 Neuinfektionen werden gemeldet, acht Cov-Patienten liegen auf einer Intensivstation. Kärnten ist mit 377,5 das Bundesland mit der dritthöchsten 7-Tage-Inzidenz in Österreich.