Die Trauer um Ludwig „Lucky“ Ladstätter ist groß. Der Mölltaler lebte zuletzt im Lavanttal und half beim Roten Kreuz. Als lustiger Mensch kannten ihn die Mitglieder und Fans der „Fidelen Mölltaler“. Am Montag starb „Lucky“ Ladstätter, nach zwei Wochen auf der Intensivstation und ungeimpft an Covid-19, das bestätigen Weggefährten – mehr dazu in Lucky Ladstätter gestorben.

Dass Ladstätter Anfang November noch an einer Versammlung mit FPÖ-Obmann Herbert Kickl in einem gut gefüllten Gasthaussaal teilnahm, befeuerte nun die Diskussionen in sozialen Medien, auch die politischen. Die SPÖ sieht einen Zusammenhang mit den stark gestiegenen Infektionszahlen im Bezirk, die FPÖ weist das als „Anpatzmanöver“ zurück, mehr dazu in Kaiser kritisiert Kickls Covid-19-Aussagen.

Keine Zusammenhänge mit FPÖ-Veranstaltung
„Wir haben bereits vor dieser Zeit sehr hohe Inzidenzen gehabt, natürlich auch danach“, sagte Bezirkshauptmann Georg Fejan. Beim Contact-Tracing habe es keine Hinweise geben, dass die Fallzahlen mit dieser Veranstaltung zusammenhängen, man könne es aber auch nicht ausschließen.

Das Contact-Tracing brach im Bezirk schon in der Vorwoche zusammen, obwohl es dafür 30 Mitarbeiter gibt. Bei bis zu 200 Neuinfektionen täglich schaffe man es gerade noch, die Infizierten abzusondern. Speziell die Schulen gepaart mit der mäßigen Impfrate im Bezirk führten zu dieser hohen Inzidenz, sagte Fejan.
Bezirk Wolfsberg weiter CoV-Sorgenkind
Die CoV-Lage ist weiterhin im Bundesland Kärnten am besorgniserregendsten. Die Zahl der Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner gesehen ist am höchsten und die meisten Sorgen bereitet der Bezirk Wolfsberg mit einer Inzidenz von 2.251.
Ungeimpfte belegen sieben von acht Intensivbetten
Knapp 38 Prozent der Menschen im Bezirk sind noch ungeimpft, wie die meisten CoV-Patienten im LKH-Wolfsberg. Sie belegen derzeit sieben von acht Intensivbetten. Ein Teil der Operationen wird verschoben, es gilt ein Besuchsverbot. Analysen zeigen, dass „die meisten Ansteckungen im privaten Bereich passieren, weil die Menschen die Hygienemaßnahmen nicht einhalten und es zu Zusammenkünften kommt“, sagte die medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg, Sonja-Maria Tesar.
Hoffnung macht die jüngste Abwasser-Analyse – sie zeigt einen Rückgang der Virenlast an.